Der 'neue Mensch' - der weise Mensch
Kolloquium der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin in Zusammenarbeit
mit dem Freundeskreis Paul Goesch e.V., Köln
11. - 13. Januar 2008 in der Bibliothek Werner Oechslin,
Luegetenstrasse 11, 8840 Einsiedeln
Programm
Freitag, 11. Januar
16.00-20.00 Uhr
Begrüssung / Einführung: Werner Oechslin und Stefanie Poley
Gottfried Küenzlen
Der "neue Mensch" - Ein Kapitel der säkularen Religionsgeschichte der
Moderne
Maria Mocanu
Über die ästhetische Erziehung des Menschen" - Aktuelle Betrachtungen
zu Schillers Briefen
Werner Oechslin
"L'abri du pauvre - Eine Allegorie des (wahrhaftigen) Architekten.
Claude-Nicolas Ledoux und die nackte Wahrheit als Grundlage des
Menschseins
Werner Felber
Christoph Martin Wielands "Peregrinus Proteus" und die Wandlung zum
"Gott
Mensch"durch Selbsttötung
20.00 Gemeinsames Abendessen
Samstag, 12. Januar
09.00-12.15 Uhr
Johannes Nilo
Der "neue Mensch" als der schöpferische Mensch bei Friedrich Nietzsche
und Rudolf Steiner
Helmut Zander
Initiatische Erziehung zum "neuen Menschen" - Esoterische Schulen um
1900 in Europa
Hermann Müller
Zur Kultur von Monte Verità. Gusto Gräser - Dichter und Denker des
"neuen Menschen"
Alfred Springer
Otto Gross' psychoanalytische Experimente und die Sehnsucht nach der
Vollkommenheit einer "reinen" Gesellschaft
14.00-19.30 Uhr
Siegmar Holsten (zusammen mit Stefanie Poley)
Auguste Préaults "Gemetzel" (1834) - Über Töten und Schützen. Ein
humanes Gegenbild zu Triquetis Allegorien des Gesetzes am Palais
Bourbon (1829) und Rudes "Aufbruch der Freiwilligen" am Arc de
Triomphe (1828-1836)
Stefanie Poley
Paul Goeschs Wandgemälde "Flucht nach Ägypten", um 1920, in der
Göttinger Erziehungsanstalt: Die Gestalt des hl. Joseph - Vater,
"neuer Mensch" und Vorbild für die Zöglinge
C. Raman Schlemmer
Der "neue Mensch", die zentrale Idee im Werk Oskar Schlemmers
Hardy Happle
"SCHÖN ist ein Haus, das anstelle von Schatten Licht hat." - Sigfried
Giedions "Befreites
Wohnen" in der Architektur der 1920er Jahre
Joachim Heusinger von Waldegg
Otto Freundlichs Turm-Projekt von 1943 und dessen verborgene Aspekte
von Gemeinschaftsideal und Verwandlung. Ein Vermächtnis
18.00 Führung durch die Bibliothek
20.00 Gemeinsames Abendessen
Sonntag, 13. Januar
09.00-13.00 Uhr
Friedemann Malsch
Futurismus und die Folgen: Mensch - Maschine -> Zwitter ?
Johannes Stahl
Selbstbildnis und Mobiltelefone - Jüngere Möglichkeiten für neue
Menschen und alte Gattungen
Julia Lohmann
Erfahrungen in China: Die Revision von Maos Projekt des "neuen
Menschen" - Über das Herstellen einer chinesischen Ordnung im Zeitraum
der kulturellen Öffnung am Beispiel chinesischer Kunst und Künstler
Abschlussdiskussion; Projektskizze eines "Institutes zur Erforschung
der Idee vom 'neuen
Menschen'"
Gasthörer sind herzlich willkommen, eine Tagungsgebühr wird nicht
erhoben. Da nur eine beschränkte Anzahl von Plätzen zur Verfügung
steht, wird um vorherige Anmeldung per e-mail gebeten an:
peterhansbibliothek-oechslin.ch
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. Werner Felber
(Psychiater; Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus", Klinik und
Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Dresden)
Hardy Happle
(Architekt, Architekturhistoriker, ETH Zürich gta [Institut für
Geschichte und Theorie der Architektur])
Prof. em. Dr. Joachim Heusinger von Waldegg
(Kunsthistoriker, Karlsruhe)
Dr. Siegmar Holsten
(Kunsthistoriker; Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe)
Prof. Dr. Gottfried Küenzlen
(Evangelischer Theologe; Universität der Bundeswehr München, Fakultät
für Sozialwissenschaften, Institut für Theologie und Gesellschaft,
Neubiberg)
Julia Lohmann
(Malerin, Düsseldorf und Berlin)
Dr. Friedemann Malsch
(Kunsthistoriker, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz)
Maria Mocanu
(Architektin, Architekturbüro bfm, Köln; Fachhochschule Köln)
Hermann Müller
(Autor, Archivar, Nachlassverwalter, Freudenstein in Baden-Württemberg)
Johannes Nilo
(Slavist; Forschungsstelle Kulturimpuls, Bibliothek am Goetheanum,
Dornach bei Basel)
Prof. Dr. Werner Oechslin
(Architekturhistoriker, Kunsthistoriker; ETH Zürich, gta [Institut für
Geschichte und Theorie der Architektur])
Dr. Stefanie Poley
(Kunsthistorikerin; Freundeskreis Paul Goesch e.V., Köln)
C. Raman Schlemmer
(Enkel Oskar Schlemmers, Oggebbio, Italien)
Prof. Dr. Alfred Springer
(Psychoanalytiker, Suchtforscher; Ludwig-Boltzmann-Institut am Anton-
Proksch-Institut, Wien)
Dr. Johannes Stahl
(Kunsthistoriker; Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design,
Halle; Halle und Köln)
PD Dr. Helmut Zander
(Katholischer Theologe und Historiker, Humboldt Universität Berlin,
Institut für Wissenschaftsgeschichte. Berlin und Bonn)
Weitere Information unter: www.bibliothek-oechslin.ch
Quellennachweis:
CONF: Der 'neue Mensch' - der weise Mensch (Einsiedeln, 11-13 Jan 08). In: ArtHist.net, 17.12.2007. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/29917>.