ANN Oct 12, 2007

Offener Brief zum Bundeswehrehrenmal (Ulmer Verein)

Godehard Janzing

[Anm. der Redaktion: Wir dokumentieren den offenen Brief von
Kunsthistoriker/innen und Historiker/innen gegen das geplante Ehrenmal
der Bundeswehr in Berlin]

-----------------------------------------------

Ulmer Verein. Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.
http://www.ulmer-verein.de

Das geplante Ehrenmal der Bundeswehr:
Offener Brief an Kanzlerin Merkel und Minister Jung

In zahlreichen Projekten für Denkmäler, Museen und Gedenkstätten hat
sich gezeigt, dass die oft kontroversen Debatten um Zweck, Standort und
Gestaltung des jeweiligen Gedenk- oder Informations-Ortes ein ebenso
notwendiger wie nützlicher Bestandteil des Entstehungsprozesses sind. Es
ist wichtig, vorgeschlagene Inschriften und Formideen gründlich zu
analysieren, denn oft genug stehen hinter als neuartig verstandenen
Entwürfen historische Sprach- und Bildformeln, die ihre Bedeutung schon
aus der Geschichte mitbringen und im Rahmen der demokratischen
Werteordnung problematisch sind.

Wir, Historiker/innen und Kunsthistoriker/innen, sind überzeugt, dass
auch im Fall des Bundeswehr-Ehrenmals erheblicher Diskussionsbedarf
besteht. Dies gilt besonders deshalb, weil das Ehrenmal laut
Verteidigungsministerium "nationalen Rang" besitzen soll – die
Entscheidung kann daher keine bloße Ressortangelegenheit des
Ministeriums sein. Denkmäler in der Demokratie und für die Demokratie
bedürfen einer breiten demokratischen Legitimation.

Falls die noch zu führenden Diskussionen zu dem Ergebnis kommen sollten,
dass ein Bundeswehr-Ehrenmal – oder vielleicht besser ein "Denkzeichen"
für die Toten der Bundeswehr – nötig und sinnvoll ist, sehen wir die
programmatische künstlerische Aufgabe darin, dem Denkmal eine unserer
Demokratie angemessene Form zu geben.

Eine Übernahme der Bildformeln des nationalen Totenkults, der
Kriegerdenkmäler aus dem 19. und 20. Jahrhundert, halten wir für nicht
akzeptabel. Wir lehnen jede sakrale Überhöhung des Soldatentods ab –
besonders dann, wenn sie im Namen demokratischer Werte erfolgt. Und
genau dies tut der zur Verwirklichung ausgewählte Entwurf von Prof.
Andreas Meck, der mit Raumschale, Cella und Steinaltar unverkennbar die
Formen der "Neuen Wache" übernimmt und damit die Heiligung und Belohnung
des Soldatentods durch den Aufstieg zum Licht über dem Altar des
Vaterlandes impliziert.

Wir fordern, statt bereits am Volkstrauertag 2007 mit dem Bau des
bisherigen Siegerentwurfs zu beginnen, an diesem Tag eine breite
öffentliche Debatte über Sinn und Form des Denkmals zu eröffnen, unter
Beteiligung einschlägig ausgewiesener Historiker/innen und
Kunsthistoriker/innen.

Berlin, den 11. Oktober 2007

Der Vorstand des Ulmer Vereins e.V.
und weitere Unterzeichner/innen:

Dr. Ralf Ahrens (Jena/Berlin); Dr. Claudia Bade (Torgau); Dr. Christof
Baier (Potsdam); Carolin Behrmann, M.A. (Berlin); Dr. Irene Below
(Bielefeld); Dr. Guido Boulboullé (Bremen); Dr. Bettina Brand-Claussen
(Heidelberg/Zürich); Dr. Matthias Bruhn (Berlin); Livia Cárdenas, M.A.
(Gießen/Berlin); Dr. Peter Carrier (Braunschweig/Berlin); Dr. Christoph
Classen (Potsdam); Prof. Dr. Peter Cornelius Claussen (Zürich); Dr.
Christoph Danelzik-Brüggemann (Düsseldorf); Prof. Dr. Hans Dickel
(Erlangen/Berlin); Prof. Dr. Michael Diers (Hamburg/Berlin); Dr. Burcu
Dogramaci (Hamburg); Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper (Berlin); Dr.
Susanne Düchting (Essen); Lucas Elmenhorst, M.A. (Frankfurt); Prof. Dr.
Stefanie Endlich (Berlin); Dr. Insa Eschebach (Berlin); Dr. Robert Felfe
(Berlin); Mag. phil. Romana Filzmoser (Florenz); Dr. Hildegard Frübis
(Berlin); Dr. Christian Fuhrmeister (München); Dr. Andrea Genest
(Potsdam); Dr. Anna Greve (Karlsruhe); Prof. Dr. Siegfried Gronert
(Weimar); Dr. Klaus Große Kracht (Potsdam); Prof. Dr. Roland Günter
(Oberhausen); Thomas Hammacher, M.A. (Essen); Karin Hanika, Dipl. Soz.
(Stuttgart); Christoph Harwart, M.A. (Hamburg); Prof. Dr. Andreas Haus
(Berlin); Dr. Linda Hentschel (Berlin); Dr. Christian von Heusinger
(Braunschweig); Prof. Dr. Detlef Hoffmann (Oldenburg/München); Dr. Tom
Holert (Berlin/Wien); Dr. Ilaria Hoppe (Berlin); Dr. Michael Hütt
(Villingen-Schwenningen); Bettina Jäger, M.A. (Frankfurt am Main);
Claudia Jansen, M.A. (Düsseldorf); Godehard Janzing, M.A. (Berlin);
Prof. Dr. Annegret Jürgens-Kirchhoff (Berlin); Alexandra Kaiser, M.A.
(Tübingen); Prof. Dr. Wolfgang Kemp (Hamburg); Prof. Dr. Hiltrud Kier
(Bonn); Prof. em. Dr. Dieter Kimpel (Bernbeuren); Dr. Jan-Holger Kirsch
(Potsdam); Dr. Stefan Kleineschulte (Dortmund); Hanns-Christoph Koch
(Frankfurt am Main); Susanne König, M.A. (Hamburg); Dr. Kai Krauskopf
(Dresden); Dr. Gisela Kraut (Berlin); Dr. des. Karoline Künkler
(Düsseldorf); Dr. Axel Lapp (Berlin); Dr. Nina Leonhard (Berlin); Dr.
Jürgen Lillteicher (Lübeck); Prof. Dr. Hanne Loreck (Potsdam); Dr.
Annelie Lütgens (Braunschweig); Sigrid Melchior, M.A. (Berlin); Prof.
Dr. Hans-Ernst Mittig (Berlin); Dr. Gisela Mülhens-Matthes (Bonn);
Constanze Musterer, M.A. Berlin; Dr. Klaus Naumann (Hamburg); Prof. Dr.
Klaus Niehr (Osnabrück); Irma Noseda, M.A. (Zürich); Kaspar Nürnberg,
M.A. (Berlin); PD Dr. Martin Papenbrock (Karlsruhe/Wuppertal); Prof. Dr.
Gerhard Paul (Flensburg); Prof. Dr. Karl Heinrich Pohl (Kiel); Dr.
Patrice Poutrus (Potsdam); Dr. Wolfgang Schepers (Hannover); Carsten
Schiefer, M.A. (Berlin); Dr. Harald Schmid (Hamburg); Dr. Frank Schmitz
(Berlin); Prof. Dr. Norbert Schneider (Karlsruhe); Dr. Frieder Schnock
(Berlin); Prof. Renata Stih (Berlin); Dr. Ellen Thormann
(Bielefeld/Berlin); Corinna Tomberger M.A. (Bonn/Berlin); Antonia
Ulrich, M.A. (Berlin); Dr. Bettina Uppenkamp (Hamburg); PD Dr. Annette
Vowinckel (Potsdam); Dr. Tristan Weddigen (Bern); Prof. Dr. Silke Wenk
(Oldenburg); Dr. Elke Werner (Berlin); Dr. Rita Wildegans (Hamburg);
Prof. Dr. Jürgen Zänker (Dortmund); Dr. Darius Zifonun (Berlin/Essen);
Dr. habil. Philipp Zitzlsperger (Berlin); Dr. Irmgard Zündorf (Potsdam)

Der Text des offenes Briefes und die Liste der Unterzeichnenden:
http://www.ulmer-verein.de/uv/content/OffenerBriefPressetext.pdf

Wenn Sie das Schreiben mit Ihrer Unterschrift ebenfalls unterstützen
wollen, senden Sie bitte eine E-Mail mit Name, akadem. Titel, Wohnort
an: Godehard Janzing <mailgjanzing.de>

--

Ulmer Verein. Verband für Kunst- und Kulturwissenschaften e.V.
c/o Kunstgeschichtliches Seminar
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
http://www.ulmer-verein.de

Reference:
ANN: Offener Brief zum Bundeswehrehrenmal (Ulmer Verein). In: ArtHist.net, Oct 12, 2007 (accessed May 11, 2025), <https://arthist.net/archive/29686>.

^