im 19. Jahrhundert
DIE WIENER HOFBURG UND DER RESIDENZBAU IN MITTELEUROPA IM 19.
JAHRHUNDERT: MONARCHISCHE REPRÄSENTATION ZWISCHEN IDEAL UND WIRKLICHKEIT
Internationale Tagung
Wien, 28. bis 30. September 2007
Programm als PDF: http://www.oeaw.ac.at/shared/news/2007/pdf/
programm_symp_hofburg.pdf
PROGRAMM
Freitag, 28. September 2007
9.30 Uhr
Eröffnung: Herbert Matis, Vizepräsident der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften
Begrüßung: Artur Rosenauer, Obmann der Kommission für Kunstgeschichte
Werner Telesko
Einführung in das Tagungsprogramm
ORGANISATION UND REPRÄSENTATION
(Moderation: Eva B. Ottillinger, Wien)
10.00 Uhr
Karin Schneider (Wien)
Die Organisation des Wiener Hofes. Hofämter und Hofbedienstete in der
Franzisko-Josephinischen Ära
10.45 Uhr
Bernadette Reinhold (Wien)
Wohnkultur und imperiale Repräsentation in der Wiener Hofburg unter
Kaiser Ferdinand I. (1835-1848) im Spannungsfeld frühhistoristischer
Stilrezeption
11.30 Uhr
Mittagspause
REPRÄSENTATION UND PROGRAMMATIK
(Moderation: Michaela Marek, Leipzig)
14.00 Uhr
Andreas Nierhaus (Wien)
Staat, Hof und Kaiserhaus als Auftraggeber und Entscheidungsträger
beim Bau der neuen Hofburg
14.45 Uhr
Werner Telesko (Wien)
Kunst und Geschichtsforschung - Zum Anteil der Historiker an den
malerischen und plastischen Ausstattungsprogrammen der Wiener Hofburg
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
15.30 Uhr
Pause
16.00 Uhr
Helmut Engel (Berlin)
"Via triumphalis und Machtanspruch" - Das Beispiel Berlin
Abends:
Führung durch die Kaiserappartements und den Ahnensaal der Wiener
Hofburg
Samstag, 29. September 2007
EIN ARCHITEKT UND ZWEI RESIDENZEN
(Moderation: Wolfgang Sonne, Dortmund)
9.00 Uhr
Heidrun Laudel (Dresden)
Gottfried Sempers Zwingerforum in Dresden im Kontext der
Schlosserweiterungspläne des 18. Jahrhunderts
9.45 Uhr
Richard Kurdiovsky (Wien)
Die Entwürfe zum Kaiserforum respektive zur Neuen Burg von 1869/71
und 1881 - zur Entstehungsgeschichte
10.30 Uhr
Pause
GARTENKUNST UND ARCHITEKTUR
(Moderation: Eva Berger, Wien)
11.00 Uhr
Jochen Martz (Nürnberg)
Zum Verhältnis von Architektur und Garten am Beispiel der Wiener
Hofburg ab 1860
11.45 Uhr
Markus Jager (Berlin)
Gartenkunst und Stadtgestalt in Preußens Mitte. Der Berliner
Lustgarten im 19. Jahrhundert
12.30 Uhr
Mittagspause
15.00 Uhr
Exkursionen (Hofmuseen, Hofburg, Gärten)
Sonntag, 30. September 2007
ZENTRUM UND PERIPHERIE?
(Moderation: Péter Rostás, Budapest)
10.00 Uhr
Péter Farbaky (Budapest)
The Analogy and Antithesis of the Hofburg - Extension of the Royal
Palace in Budapest after the Austrian-Hungarian Compromise (1867)
10.45 Uhr
Jindrich Vybiral (Prag)
Die Prager Burg im 19. Jahrhundert - eine verlassene Residenz
11.30 Uhr
Jörg Stabenow (Florenz)
Eine kaiserliche Residenz als republikanisches Staatssymbol: der Fall
des Hradschin in Prag
12.15 Uhr
Abschlussdiskussion und Ende der Tagung
Konzept: Werner Telesko, Richard Kurdiovsky, Andreas Nierhaus
Veranstaltungsort:
Festsaal (Freitag) und Clubraum (Samstag, Sonntag) der
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Dr. Ignaz Seipel-Platz
2, 1010 Wien
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.
Mag. Andreas Nierhaus
Kommission für Kunstgeschichte
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
A-1010 Wien
tel +43-1-51581-3546
fax +43-1-51581-3529
andreas.nierhausoeaw.ac.at
www.oeaw.ac.at/kunst
Reference:
CONF: Die Wiener Hofburg (28-30 Sep 07). In: ArtHist.net, Sep 18, 2007 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/29566>.