Vortragsreihe "KunstBewusst"
der Freunde des Wallraf-Richartz-Museums und des Museums Ludwig in Köln
3. Quartal 2007.
Das Südquerhausfenster des Kölner Domes nach dem Entwurf von Gerhard
Richter - Zur Genese eines Entwurfes
Prof. Barbara Schock-Werner
Dienstag 14.08.2007, 19.00 Uhr
Vortrag anlässlich der Einweihung des neuen Südquerhausfensters des Kölner
Doms. Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung und der
Gesellschaft für Moderne Kunst.
Ort: Kino im Museum Ludwig (Vortragssaal), 1. Etage
Die im 2. Weltkrieg zerstörte historische Verglasung des Südquerhausfensters
im Kölner Dom wurde in den Nachkriegsjahren durch fast farblose Scheiben
ersetzt. Auf der Suche nach einem Entwurf, nach dem hier wieder ein
starkfarbiges Fenster eingesetzt werden konnte, entschied sich das
Metropolitankapitel für einen von Gerhard Richter. Der in Köln wohnende und
international hoch angesehene Künstler hat eine Verglasung vorgesehen, die
aus Quadraten besteht, welche die Farben der historischen Verglasung des
Domes aufnehmen. Die Vorgeschichte des Fensters und die Entwicklung des
Entwurfes sollen vorgestellt werden.
Prof. Barbara Schock-Werner ist Dombaumeisterin in Köln und
Honorarprofessorin an der Universität Bonn.
Der Maler Balthus: Enigma und Erotik
Dr. Sabine Rewald
Dienstag 21.08.2007, 19.00 Uhr
Vortrag anlässlich der Ausstellung "Balthus - Aufgehobene Zeit. Gemälde und
Zeichnungen 1932 bis 1960". Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen
Stiftung und der Gesellschaft für Moderne Kunst.
Ort: Kino im Museum Ludwig (Vortragssaal), 1. Etage
Der zurück gezogen lebende Maler Balthus (1908-2001) bleibt eine der
rätselhaftesten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts.
Zeitgenössischen künstlerischen Bewegungen stand er stets distanziert
gegenüber. Im Gegensatz dazu steht die öffentliche Aufmerksamkeit, die seine
Gemälde, insbesondere die Aktdarstellungen junger Mädchen, aufgrund ihres
Erotizismus häufig provozierten. Das Spannungsfeld von Enigma und Erotik
aufgreifend, behandelt der Vortrag das Leben und Werk von Balthus.
Dr. Sabine Rewald ist Gastkuratorin der Ausstellung und Kuratorin am
Metropolitan Museum of Art in New York.
Rubens und Velázquez
Prof. Martin Warnke
Dienstag 28.08.2007, 19.00 Uhr
Vortrag in der Reihe "Neue Perspektiven". Gemeinsam veranstaltet mit der
Fritz Thyssen Stiftung.
Ort: Stiftersaal (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud)
Rubens und Velázquez sind sich 1628 in Madrid begegnet und haben gemeinsam
den Escorial besucht. Der Schwiegervater des Velázquez, Pacheco, berichtet,
Rubens habe Velázquez wegen seiner "Modestia" geschätzt. Über die
persönliche Begegnung hinaus hatten die beiden Großmeister des Barock
Gelegenheit, wechselseitig auf ihre Werke zu reagieren. Auswirkungen und
künstlerische Ergebnisse dieser Beziehung behandelt der Vortrag
Prof. Dr. Martin Warnke lehrte Kunstgeschichte an der Universität Hamburg,
zudem leitet er die Forschungsstelle für Politische Ikonographie im
Warburg-Haus Hamburg. Er ist Leibniz-Preisträger und hat sich insbesondere
auch mit der Sozialgeschichte der Kunst auseinandergesetzt. Sein Buch über
"Hofkünstler" hat im Fach neue Maßstäbe gesetzt.
Helvetica
Lars Müller / Film "Helvetica"
Dienstag 04.09.2007, 19.00 Uhr (Vortrag 19.00 Uhr, Film ca. 19.45 Uhr,
DJ-Set auf der Dachterrasse ML (bei gutem Wetter) ca. 21.15 Uhr).
Gespräch und Film "Helvetica" in der Reihe "Neue Perspektiven".
Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung, der Gesellschaft
für Moderne Kunst sowie "stART - Kunst für Berufstätige".
Ort: Kino und Dachterrasse Museum Ludwig (Vortragssaal), 1. Etage.
50 Jahre Helvetica - Gespräch und Film thematisieren Typographie, Grafik und
die globale Kultur des Visuellen. Bei der Schrift Helvetica handelt es sich
um die wahrscheinlich erfolgreichste Schrift des 20. Jahrhunderts. Es stellt
sich die Frage nach dem Einfluß von Schrift auf unser Leben ? gerade auch in
den urbanen Räumen von Großstädten. Hierbei bestimmen kreative Prozesse und
ästhetische Kriterien die Welt von Gestaltung, Werbung, Psychologie und
Kommunikation. Das Thema fordert auf, einen genaueren Blick auf die vielen
Worte zu werfen, die uns täglich visuell begegnen.
Nach einem Gespräch mit Lars Müller - Herausgeber des Buches
"Helvetica" - und Gästen wird der Film "Helvetica" von Gary Hustwit
gezeigt. Im Anschluss können Fragen an den anwesenden Regisseur gestellt
werden und es gibt ein DJ-Set auf der Dachterrasse des ML.
Aggression, Autoaggression, Religion und Männlichkeit.
Kulturvergleichende Überlegungen
Prof. Gisela Völger
Dienstag 11.09.2007, 19.00 Uhr
Vortrag anlässlich der Ausstellung "Hotel California - Dolron & Wrede
im Dialog". Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung.
Ort: Stiftersaal (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud)
Ausgangspunkte der Betrachtung sind drei Klassiker der
Religionswissenschaft: Arnold van Genneps "Les Rites de Passage"(1909),
Bruno Bettelheims "Symbolic Wounds - Puberty Rites and the Envious Male"
(1954) sowie Victor Turners "The Ritual Process. Structure and
Anti-Structure" (1969). Die Erkenntnisse dieser immer wieder nachgedruckten
Werke sind bis heute fester Bestandteil des gesellschaftlichen und
wissenschaftlichen Diskurses. Im Sinne dieser Studien und auf der Basis der
drei kulturvergleichenden Ausstellungen zu Geschlechterfragen, die die
Vortragende zwischen 1985 und 1997 als Direktorin des Kölner
Rautenstrauch-Joest-Museums verantwortete, beleuchtet der Vortrag das Thema
unter dem Aspekt des Geschlechtsantagonismus.
Extreme Bilder
Dr. Roland Krischel
Dienstag 18.09.2007, 19.00 Uhr
Vortrag anlässlich der Ausstellung "Hotel California - Dolron & Wrede
im Dialog". Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung.
Ort: Stiftersaal (Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud)
In Themenwahl und Struktur gleicht diese "essayistische" Ausstellung einem
Spiegelkabinett: Alte und neueste Bilder reflektieren einander und die
Betrachter sich in ihnen. Der Vortrag beschreitet Haupt- und Nebenwege durch
die teils gleißenden, teils finsteren Flure des "Hotel California" - vom
Garten Eden der Genesis zu den künstlichen Paradiesen der Vergnügungsparks
und von den christlichen Märtyrern zu den Fakiren dieser Welt: Wie ist unter
dem täglichen Bombardement durch extreme visuelle und emotionale Reize, bei
permanenter Besichtigung von Eros und Thanatos in scheinbar authentischen
Bildern, noch eine künstlerische Auseinandersetzung mit Lust, Schmerz und
Tod, mit Fundamentalismus, Verheißung und dem "Streben nach Glück" möglich?
Dr. Roland Krischel leitet die Mittelalterabteilung im Wallraf und hat
(gemeinsam mit Dr. Andreas Blühm) die Ausstellung ?Hotel California?
kuratiert.
Michaela Melián: Föhrenwald
Michaela Melián und Tobias Thomas
Samstag! 22.09.2007, 20.00 Uhr!
Künstlergespräch, Dia-Sound-Installation und DJ-Set in der Reihe "Neue
Perspektiven". Gemeinsam veranstaltet mit der Fritz Thyssen Stiftung und der
Gesellschaft für Moderne Kunst. In Kooperation mit der Reihe "RADIOKUNST.
WDR und Museum Ludwig präsentieren Hörspiele".*
Ort: Dachterrasse Museum Ludwig (bei schlechtem Wetter Verlegung in den
Kinosaal ML)
Föhrenwald. Ein Ort, in dem sich deutsche Geschichte verdichtet. Eine
nationalsozialistische Mustersiedlung: im 2. Weltkrieg Lager für Arbeiter
der benachbarten Munitionsfabriken, nach Kriegsende Lager für jüdische
"Displaced Persons" aus ganz Europa und ab 1956 Wohnort für sogenannte
Siedler, deutsche Heimatvertriebene. Reduzierte Zeichnungen der Siedlung,
die in ihrem fließenden Übergang einen Spaziergang simulieren, werden in der
Installation von minimalistischer Musik und Texten begleitet, denen
Archivmaterial und Gespräche über den Alltag in der Siedlung zugrunde
liegen. "Föhrenwald" von Michaela Melián entstand 2005 als Kooperation von
kunstraum münchen, BR Hörspiel und Medienkunst unter Förderung der
Kulturstiftung des Bundes. Der Soundtrack wurde 2006 mit dem Hörspielpreis
der Kriegsblinden ausgezeichnet.
Der Abend beginnt um 20.00 Uhr mit einem Künstlergespräch zwischen Michaela
Melián und Tobias Thomas, um ca. 21.00 Uhr wird die Dia-Soundinstallation
"Föhrenwald" aufgeführt und um ca. 22.00 legen Michaela Melián und Tobias
Thomas Platten auf.
Michaela Melián ist Künstlerin und Musikerin, Tobias Thomas ist
Journalist und DJ.
Reference:
ANN: Vortragsreihe KunstBewusst (Koeln, Aug-Sep 07). In: ArtHist.net, Aug 1, 2007 (accessed Apr 25, 2025), <https://arthist.net/archive/29482>.