Call for Papers
Kunstwerke und Luxusgegenstände in Mittelalter und Früher Neuzeit: Produktion
- Handel - Formen der Aneignung
VIII. Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Organisation: Prof. Dr. Mark Häberlein (Bamberg), Christof Jeggle M.A.
(Bamberg), Dr. Markwart Herzog (Irsee)
Schwabenakademie Irsee, 14. - 16. März 2008
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Kunstwerke und Luxusgegenstände werden
von der modernen kunst- und kulturhistorischen Forschung schon seit geraumer
Zeit nicht mehr nur unter ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet und
analysiert. Vielmehr werden auch die materiellen, sozialen und politischen
Entstehungskontexte von Kunstwerken, Formen der künstlerischen und
kunsthandwerklichen Arbeitsorganisation und Arbeitsteilung, die Entstehung
von Kunstmärkten, die "unternehmerischen" Aktivitäten einzelner Künstler
sowie die ökonomischen Voraussetzungen und Folgen des Konsums von
künstlerisch-ästhetisch gestalteten Gegenständen in den Blick genommen.
Kunstwerke konnten als wesentlicher Bestandteil der Repräsentationskultur
gesellschaftlicher Eliten zu begehrten Objekten werden, die häufig in
Verbindung mit politisch-diplomatischen Beziehungen von spezialisierten
Agenten als hochwertige Wirtschaftsgüter vermittelt wurden. Dabei konnte die
Übernahme von ästhetischen Gestaltungsmustern neue Konjunkturen im Bereich
der repräsentativen Gestaltung von Bauwerken und deren Ausstattung auslösen.
Die neuere Konsumforschung hat zudem ergeben, dass kunsthandwerkliche
Gegenstände in immer breiteren Konsumentenkreisen auf Interesse stießen und
damit neue wirtschaftliche Aktivitäten eröffneten.
Die vielfältigen Berührungspunkte zwischen Kunst- und Kulturgeschichte sowie
Wirtschafts- und Sozialgeschichte möchte der "Irseer Arbeitskreis" auf seiner
VIII. Arbeitstagung aufnehmen und den interdisziplinären Dialog über
Produktion, Handel und Aneignung von Kunstwerken und Luxusgegenständen in
vorindustrieller Zeit fortführen. Dabei sollen entsprechend der Konzeption
des Arbeitskreises konkrete, theoretisch und methodisch reflektierte
empirische Fallstudien im Mittelpunkt stehen.
Besonders willkommen wären Vorschläge zu folgenden Aspekten des Themas:
- der Anteil des Handels bei der Beschaffung von Rohmaterialien und der
Distribution künstlerischer und kunsthandwerklicher Erzeugnisse;
- Einflüsse von Importwaren auf die Produktgestaltung und -innovation;
- die Organisation von Produktionsprozessen (Produktlinien, Werkstätten,
Manufakturen, Verlag);
- materielle Situation, soziale und räumliche Mobilität sowie
"Vermarktungsstrategien" von Künstlern und Kunsthandwerkern;
- Kunstwerke und Luxusgegenstände und ihre Funktionen im diplomatischen
Verkehr;
- Diplomaten, Makler und Kaufleute als Agenten;
- Formen der Präsentation und Zielsetzungen des Sammelns;
- Kunstwerke als wirtschaftliches Kapital, Vermögensanlage und
Spekulationsobjekte;
- Gender im Kontext von Kunstproduktion, Kunsthandel und Luxuskonsum;
- Kunst- und Luxusgüter als Bestandteile von "cultural economics"
- Luxus und Luxuskritik im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen
ökonomischen Denken.
Der Arbeitskreis steht allen Interessierten offen und möchte insbesondere
Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern ein Forum zur Vorstellung
und Diskussion ihrer Arbeiten bieten. Vorgesehen sind Beiträge von 30 Minuten
Dauer mit 30 Minuten Diskussion. Die Konferenzsprache ist Deutsch, Beiträge
in englischer Sprache sind möglich. Vorschläge für Referate, die einen
Arbeitstitel sowie ein ca. halbseitiges Abstract enthalten sollten, werden
per Mail bis zum 29. Juli 2007 erbeten an:
Prof. Dr. Mark Häberlein
Christof Jeggle M.A.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Neuere Geschichte
Fischstr. 5/7
D - 96045 Bamberg
Mark.Haeberleinggeo.uni-bamberg.de
c.jeggleweb.de
Dr. Markwart Herzog
Schwabenakademie
Klosterring 4
D - 87660 Irsee
markwart.herzogkloster-irsee.de
Informationen zum Arbeitskreis:
www.uni-bamberg.de/fakultaeten/ggeo/faecher/institut_fuer_geschichte/neueregeschichte/leistungen/irseer_ak/
und zum Veranstaltungsort:
www.schwabenakademie.de/hoehepunkte/arbeitskreis.php
Reference:
CFP: Kunst und Luxus in MA und FNz (Irsee, 14-16.3.2008). In: ArtHist.net, Jun 22, 2007 (accessed Apr 25, 2025), <https://arthist.net/archive/29442>.