Symposium
Building America
Eine große Erzählung
22. Juni 2007 in der Sächsischen Architektenkammer in Dresden
Veranstaltungsort:
Haus der Architekten
Goetheallee 37
01309 Dresden
Staaten und gesellschaftliche Gruppen stellen der Welt ihre Geschichte als
bestimmte Abfolge gewisser Eigenheiten und Ereignisse dar, als eine "Große
Erzählung".
In den USA ist dies die Geschichte freiwillig oder unfreiwillig ankommender
Immigranten, der Beitrag ihrer zahlreichen Ideen zum “American way of life³,
der sich bald zu etwas Zusammenhängendem formt und von anderen Lebensweisen
abgrenzt. Schließlich entsteht ein festgeschriebenes Modell, das die USA mit
mehr oder weniger Nachdruck in alle Welt exportieren. Besonders Architektur
eignet sich als Medium, um im Sinne einer Großen Erzählung Bilder zu
erzeugen und die Umwelt zu gestalten. Die Vortragsreihe fragt anhand von
amerikanischen Beispielen aus dem Bereich der Architektur, des Städtebaus
und der Denkmalpflege nach der Entstehungsgeschichte, den Formen und den
Mechanismen einer Großen Erzählung.
Die vier Symposien der Reihe "Building America. Eine Große Erzählung" finden
in halbjährigem Abstand statt.
3.Kulturexport
Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert werden die USA in der übrigen Welt
zunehmend als Protagonist des Fortschritts wahrgenommen. Bilder von Freiheit
und Fortschritt verbreiten sich über Foren wie etwa die Weltausstellungen in
Chicago 1893 und St. Louis 1904 und erlangen vor dem Hintergrund des
rasanten amerikanischen Wirtschaftswachstums im Laufe des 20. Jahrhunderts
weltweite Wirksamkeit. Demgegenüber versuchen insbesondere viele europäische
Staaten, in ihrer Architektur eine eigenständige Haltung zum Ausdruck zu
bringen. Akzeptanz und Transformation US-amerikanischer Leitideen vollziehen
sich dabei im Spannungsfeld des eigenen Anspruchs auf sichtbaren Fortschritt
einerseits und Abwehrmechanismen gegenüber der amerikanischen
"Kulturlosigkeit" andererseits. Welche gestalterischen Affirmations-,
Transformations- oder Alternativkonzepte bilden sich gegenüber den
Einflüssen aus den USA?
Programm
14:00 Eröffnung
14:30 Prof. Dr. Karin Wilhelm, Braunschweig
Aufbauarbeit. Amerikabilder in der urbanen Architektur der BRD nach 1945
15:15 Dr. Jörg Schilling, Hamburg
Vom Screen zum Eierkarton - Die "Amerikanisierung" der Kaufhausarchitektur
um 1960
16:00 Prof. PhD Kathleen James-Chakraborty, Dublin
Architecture of the Cold War. Louis Kahn and Edward Durrell Stone in South
Asia
16:45 Kaffeepause
17:15 Prof. Dr. des. Mary Pepchinski, Dresden
Vom Woman's Building zum Haus der Frau: Weiblichkeitsbilder und
Ausstellungsarchitektur 1893-1914
18:00 Dr. Regina Stephan, Darmstadt
Die Inszenierung der Nacht Licht in der Architektur der 1920er und 1930er
Jahre
18:45 Einladung zum Wein
Der Eintritt ist frei
Informationen
Dipl.-Ing. Anke Köth, M. A./Dr.-Ing. Kai Krauskopf/Dipl.-Ing. Andreas
Schwarting
Technische Universität Dresden, SFB 537 Institutionalität und
Geschichtlichkeit
Projekt U Architekturgeschichte, Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Georg Lippert
Tel: ++49 - 351 - 463 35779; Fax: ++49 - 351 - 463 37774
Anke.koethtu-dresden.de
Kai.krauskopftu-dresden.de
Reference:
CONF: Building America (Dresden, 22 Jun 07). In: ArtHist.net, Jun 8, 2007 (accessed Jan 16, 2025), <https://arthist.net/archive/29422>.