[deutsche Version unten]
ARCHITECTURE FOR LEISURE IN EASTERN AND WESTERN EUROPE IN THE 1960s AND 70s
International Conference Nov. 8-9, 2007
Department of Architecture ETH Zurich
Theory of Architecture
Prof. Dr. Ákos Moravánszky
Call for Papers
Deadline: 31. July 2007
The development of post-war Europe during the cold war up to the beginning
of the 1960s is thoroughly documented, not only in the history of
architecture and urban planning, but also in the humanities. The subsequent
time of socialist consolidation, on the other hand, has attracted much less
scholarly attention. An in-depth analysis of architecture and urban
planning in Eastern and Western Europe with its political, socio-economical
and cultural contexts, as well as an examination of the historical
specificity (structural and dynamic) of the period has yet to be
undertaken. In particular, the concepts of Late Socialism and Late
Capitalism must be examined. These two concepts, constructed analogically,
still cloud our perception and complicate an appropriate and comparative
historical analysis. Even today's post-socialist theory is based upon an
image of Socialism that is constructed through comparison or negation,
either as a point of departure of a critique of capitalism or as a
confirmation of capitalist supremacy. It therefore seems promising to
suppose a continuous process of pervasion, overcoming, and undermining of
the "Iron Curtain" in architecture and urban planning to understand East
and West as a transnational, interdependent system.
In the context of this extensive research project, the Conference at the
ETH Zurich on Nov. 8-9, 2007 will focus on architectural and urbanistic
concepts for the organization of leisure during the 1960s and 1970s in
Eastern, Western and Central Europe. In the period of post-Stalinist
consolidation, new forms of tourism and recreational activities emerged in
socialist countries. Leisure time ceased to exclusively serve economic
productivity, even if "free time" was equally planned, organized and
controlled as worktime. At the same time, apart from organized forms of
recreation, nomadic forms of traveling like camping or hitch-hiking
developed. The Western countries saw, during the years of economic
prosperity, a series of large-scale tourist developments in natural
settings. Additionally, large-scale tourist structures became a
paradigmatic field of experimentation and innovation in architecture and
urban planning, for example in the work and theory of Georges Candilis,
Alexis Josic and Shadrach Woods. At the same time, a critique of those
developments gave momentum to debates in architecture and urban planning,
for example with the architects of the Tendenza in Ticino.
The aim of the conference lies in sharpening the outlines of architecture
and urban planning during the decades of the 1960s and 70s in Eastern and
Western Europe which transgressed political systems and ideologies, by
looking at leisure culture and its architectonic expressions. The point of
contact and comparison of different developments in Eastern and Western
Europe shall be the utopian potential embedded in the idea of "free time"
or "leisure", which led to new forms of mobility, of (temporary,
high-density, car free or motorized) collectivization, of physical culture,
recreation, sport, the staging of nature or culture etc. Those utopian
projects and projections shall also be examined in their formative role for
the architectures of the ordinary, of workday and everyday.
We invite submissions from scholars working in areas that relate to the
fields mentioned above. We encourage submissions that address one of the
following topics, regional developments or case studies:
- the tourist developments on the coastal landscapes of GDR, the Adriatic
coast in Yugoslavia or the Mediterranean coasts of Italy or France.
- tourist regions like Balaton, Crimea, Tatra Mountain, Black Sea
- the architectures of summer cottages, weekend cottages, Datscha, Bungalow
- tourist infrastructures in the Alps between Modernism and regionalism
- temporary or mobile architectures and new forms of mobility (tent camps,
boat houses, mobile home, camping)
- holiday camps, clubs, resorts, holiday villages
We invite abstracts for lectures of 30 minutes in German and English. We
hope that the themes inspire papers of an interdisciplinary nature.
Please send an abstract with approximately 300 words and a short curriculum
vitae in digital form to:
bernhard.langergta.arch.ethz.ch
Abstracts are due until July 31st
The selection of papers takes place until August 15th
Contact Person:
Bernhard Langer
Junior Faculty Theory of Architecture
Deptartment Architecture ETH Zurich
Prof. Dr. Ákos Moravánszky
langerbgta.arch.ethz.ch
FREIZEITARCHITEKTUREN IN OST- UND WESTEUROPA IN DEN 1960er UND 70er JAHREN
Internationale Konferenz 8.-9. November 2007
ETH Zürich, Department Architektur
Professur für Architekturtheorie
Prof. Dr. Ákos Moravánszky
Call for Papers
Deadline: 31. Juli 2007
Nicht nur in Architektur- und Städtebaugeschichte, auch in den
Geisteswissenschaften scheinen die Entwicklungen der unmittelbaren
Nachkriegszeit, der Periode des "Kalten Krieges" bis zum Beginn der 1960er
Jahre umfassend untersucht und dokumentiert zu sein. Der nachfolgenden Zeit
der sozialistischen Konsolidierung wurde bislang jedoch deutlich weniger
Beachtung geschenkt. Eine vertiefende Erforschung von Architektur und
Städtebau Ost- und Westeuropas im Rahmen der politischen, sozioökonomischen
und kulturellen Zusammenhänge, sowie die Herausarbeitung der historischen
Spezifizität dieser Periode in ihrer Struktur und Dynamik sind nach vielen
Richtungen hin noch zu leisten. Dabei sind die Konzepte des Spätsozialismus
und Spätkapitalismus nach ihren Inhalten zu untersuchen. Diese beiden
analog formulierten Begriffe trüben unsere Wahrnehmung noch immer und
erschweren eine adäquate und vergleichende historische Analyse. Selbst die
heutige postsozialistische Theoriebildung beruht auf einem Sozialismusbild,
das als Vergleich oder Negation konstruiert wurde, sei es als Ausgangspunkt
einer Kapitalismuskritik oder als Bestätigung kapitalistischer
Überlegenheit. Für die Analyse von Entwicklungen in Architektur und
Städtebau scheint aber nur jene Methode weiterzuführen, welche von der
Tatsache und den Auswirkungen ständiger Durchdringungen, Überwindungen und
Unterminierungen des \"Eisernen Vorhangs\" ausgeht, mithin Ost und West als
ein interferierendes Gesamtsystem versteht.
Als Beitrag zu einem derartigen breit angelegten Forschungsprojekt
behandelt das Internationale Symposium am 8.-9. November 2007 an der ETH
Zürich die architektonischen und städtebaulichen Konzepte für die
Gestaltung der Freizeit in den 1960er und 1970er Jahren in Ost-, West- und
Mitteleuropa. In den staatssozialistischen Ländern kam es in der Phase der
poststalinistischen Konsolidierung zu neuen Formen von Tourismus und
Freizeitgestaltung, Freizeit wurde nicht mehr im Dienste der ökonomischen
Effektivität gestellt. Es kam zu einer Ausdifferenzierung von Urlaubs- und
Erholungsformen, deren Bedeutung nun über die Steigerung von Produktivkraft
hinausging, selbst wenn die "freie Zeit" genauso geplant, organisiert und
sogar kontrolliert war wie die Arbeitszeit. Parallel zu den organisierten
Formen der Erholung entwickelten sich zunehmend nomadische Formen des
Reisens wie Camping oder Autostop. In den westlichen Ländern kam es im Zug
der Wohlfahrtsgesellschaft zu einer Reihe von grossmassstäblichen
touristischen Erschliessungen von Naturräumen. Touristische Grossstrukturen
galten darüber hinaus als paradigmatisches Betätigungsfeld für Architektur
und Städtebau, etwa in der Planungspraxis und -theorie von Georges
Candilis, Alexis Josic und Shadrach Woods. Auf der anderen Seite gab auch
die Kritik an jenen Planungen wichtige Impulse für die Debatten in
Architektur und Städtebau, beispielhaft bei den Architekten der Tendenza in
Tessin.
Das Ziel der Tagung besteht darin, durch einen Blick auf Freizeitkultur und
deren architektonischer Ausprägung in Ost- und Westeuropa der 1960er
und -70er Jahre die Konturen einer die politischen Blöcke übergreifenden
Spezifizität von Architektur und Städtebau dieser Zeit zu schärfen. Als
Vergleichs- und Kontaktpunkt verschiedener Entwicklungen in Ost- und
Westeuropa soll das utopische Potenzial dienen, das mit der Vorstellung von
"freier Zeit" und "Musse" verbunden ist und zu neuen Formen von Mobilität,
von (temporärer, massenhafter, autofreier oder motorisierter)
Vergesellschaftung, von Körperkultur, Erholung, Sport, der Inszenierung von
Natur und Kultur etc. führt. Jene utopischen Projekte und Projektionen
sollen in ihrer auch für die Architektur des Arbeits- und Alltages
prägenden Rolle untersucht werden.
Die Beiträge können folgende Themen, regionale Entwicklungen bzw.
Fallstudien behandeln, müssen sich jedoch nicht darauf beschränken:
- die touristische Erschliessung der Küstenlandschaften in der DDR, der
adriatischen Küste Jugoslawiens und der mediterranen Küste Italiens und
Frankreichs
- touristische Regionen wie Balaton, Krim, Tatra-Gebirge, Schwarzes Meer
- die Architekturen von Ferienhaus, Wochenendhaus, Datscha, Bungalow
- touristische Infrastrukturen in den Alpen zwischen Modernismus und
Regionalismus
- temporäre oder mobile Architekturen und neue Formen der Mobilität
(Zeltlager, Bootshäuser, Wohnwagen, Camping)
- Ferienlager, Clubs, Resorts, Feriendörfer
Es sind Beiträge in Deutscher und Englischer Sprache willkommen. Die
Vortragsdauer beträgt 30 Minuten. Wir hoffen, dass das Thema Beiträger von
interdisziplinärer Natur inspiriert.
Eine Kurzdarstellung des Vortrages mit ca. 300 Worten sowie ein kurzer
Lebenslauf sind bis 31. Juli 2007 an folgende Adresse zu schicken:
bernhard.langergta.arch.ethz.ch
Die Auswahl der Beiträge erfolgt bis 15. August
Kontaktperson:
Bernhard Langer
Professur für Architekturtheorie
Prof. Dr. Ákos Moravánszky
ETH Zürich
Quellennachweis:
CFP: Architecture for Leisure 1960/70s (Zurich, 8-9 Nov 07). In: ArtHist.net, 14.05.2007. Letzter Zugriff 15.01.2025. <https://arthist.net/archive/29339>.