Wissenschaftliches Symposium
Wege für das Berliner Schloss/Humboldt-Forum?
Wiederaufbau und Rekonstruktion zerstörter Residenzschlösser in
Deutschland und Europa (1945-2007)
29. April - 1. Mai 2007
Ort: Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund, Mohrenstr. 64, 10117
Berlin
Veranstalter: Gesellschaft Berliner Schloss e.V.
Mit dem Fall der Mauer wurde die Mitte Berlins Gegenstand einer lang
anhaltenden und kontrovers geführten Architekturdebatte. Heftiger Streit
entbrannte über den Wiederaufbau des 1950/51 gesprengten Schlosses und
damit verbunden die Frage nach Abriss oder Erhalt des Palasts der
Republik. Eine eindeutige Entscheidung brachte der Beschluss des Deutschen
Bundestags vom Juli 2002, das Berliner Schloss als Humboldt-Forum "in
seinen drei Barockfassaden und mit dem Schlüterhof wiedererstehen" zu
lassen, "mit überwiegend neuzeitlich gestaltetem Interieur". Noch in
diesem Jahr soll ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben werden, um die
gesamte Gestalt des Gebäudes zu ermitteln, insbesondere auch im Hinblick
auf die vorgesehene Nutzung für die außereuropäischen ethnologischen
Sammlungen der Staatlichen Museen, die Wissenschaftssammlungen der
Humboldt-Universität sowie einen Teil der Zentral- und Landesbibliothek
Berlin. Es geht heute also nicht mehr um das "ob" eines Wiederaufbaus,
sondern allein um das "wie". An diesem Punkt setzt das Symposium an, das
den Blick nach außen wenden und anhand konkreter Beispiele die
Erfahrungen, positive wie negative, vorstellen und erörtern möchte, die
andernorts beim Wiederaufbau bzw. der Rekonstruktion kriegszerstörter
Residenzschlösser und ihrer Nutzung seit 1945 gewonnen wurden und werden.
Es will darüber hinaus die Disziplinen Kunstgeschichte und Denkmalpflege
anregen, sich konstruktiv und kritisch in laufende und künftige
Wiederaufbauprojekte, nicht nur in Berlin, einzubringen sowie strenge
Kriterien für Rekonstruktionen zu entwickeln.
Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. Eine Anmeldung ist dringend
erforderlich unter:
infoberliner-stadtschloss.de
Ansprechpartner:
Klaus Jürgen Velke
Gesellschaft Berliner Schloss e.V.
Köpenicker Str. 36
12683 Berlin
Telefon: 030 897 00 64
Telefax: 030 517 37 578
infoberliner-stadtschloss.de
Dr. Guido Hinterkeuser
guido.hinterkeusert-online.de
Programm:
Sonntag, 29. April 2007
18.00 Begrüßung
Klaus Jürgen Velke (Gesellschaft Berliner Schloss e.V.)
Dr. Guido Hinterkeuser (Berlin)
Dr. Helmut-Eberhard Paulus (Rudolstadt, Stiftung Thüringer
Schlösser und Gärten):
Von Schwarzburg nach Berlin - Das höfische Erbe Europas
zwischen Erinnerung und Reproduktion
Eröffnungsvortrag
Prof. Dr. Heinrich Magirius (Radebeul, Sächsischer
Landeskonservator i.R.):
Imitation in der Architektur. Auf der Suche nach Grenzwerten
Empfang
Montag, 30. April 2007
09.00 Dr. Guido Hinterkeuser (Berlin):
Zur Konzeption des Symposiums: Das Berliner Schloss als
Humboldt-Forum und die Frage nach der
Reproduzierbarkeit von Architektur und Raumkunst seit 1945
9.30 Dr. Franz Josef Talbot (Bonn, Denkmalschutzbehörde):
Der Wiederaufbau des Neuen Schlosses in Stuttgart
10.00 Nikolaus Heiss (Darmstadt, Denkmalschutzbehörde):
Das Residenzschloss Darmstadt: Entstehung, Veränderung,
Zerstörung, Wiederaufbau
10.30 Diskussion und Pause
11.15 Saskia Hüneke (Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Berlin-Brandenburg):
Schöpferische Begegnung von Geschichte und Gegenwart oder
funktionaler Pragmatismus? Ideelle
und materielle Pfade der Erinnerung an das Potsdamer
Stadtschloss
11.45 Peter von Unruh (Wiesbaden, Hessischer Landtag):
Das Wiesbadener Stadtschloss: Ein Schloss als Parlamentssitz
12.15 Dr. Sid Auffarth (Hannover):
Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Der Niedersächsische
Landtag im hannoverschen
Leineschloss. Erfahrungen, Meinungen, Feststellungen.
12.45 Diskussion
13.30 Mittagspause
14.30 Dr. Dankwart Guratzsch (Frankfurt, Korrespondent DIE WELT):
Die Braunschweiger Lösung: Der Kunde als König - das Schloss
als Shopping-Mall
15.00 Dr. Piotr Majewski (Warschau, Königliches Schloss):
Das Königliche Schloss in Warschau: Wissenschaftliche
Rekonstruktion oder
Erinnerungsarchitektur?
15.30 Dr. Vydas Dolinskas (Vilnius, Nationales Kunstmuseum Litauen /
Histor. Fakultät der Universität):
Der Palast der Großfürsten von Litauen in Vilnius:
Wiederaufbau und Nutzung
16.00 Diskussion und Pause
16.45 Dr. Ulrike Grimm (Bruchsal, Staatliche Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg):
Schloss Bruchsal 30 Jahre nach dem Wiederaufbau: Ein neues
Konzept zur Präsentation de
Beletage
17.15 Prof. Dr. Dirk Syndram (Dresden, Staatliche Kunstsammlungen):
Das Dresdner Schloss, Residenz für Kunst und Wissenschaft
17.45 Dr. Wolfgang Wiese (Bruchsal, Staatliche Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg):
Barockschloss Mannheim: Wieviel Vision braucht eine
Rekonstruktion?
18.15 Abschlussdiskussion
Dienstag, 01. Mai 2007
09.30 Dr. Matthias Staschull (München, Bayer. Verwaltung der
Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen):
Farbdiapositive als Hilfsmittel für die Rekonstruktion von
Wand- und Deckenmalereien an
ausgewählten Beispielen bayerischer Schlösser
10.00 York Stuhlemmer (Stuhlemmer Architekten):
Fotogrammetrie/Fotos, Fragmente, Dokumente und Traktate.
Möglichkeiten und Grenzen bei der
Rekonstruktion des Berliner Schlosses
10.30 Diskussion und Pause
11.00 Dr. Jörg Meiner (Potsdam, Stiftung Preußische Schlösser und
Gärten Berlin-Brandenburg):
Zum Inventar des Berliner Schlosses - Wandlungen in der
Ausstattung am Beispiel der Wohnung
Friedrich Wilhelms IV. und der barocken Paradekammern
11.30 Prof. Hans Kollhoff (Berlin, Architekt und Präsident der
Internationalen Bauakademie):
Weiterbauen - Vom Entweder-oder zum Sowohl-als-auch
12.00 Abschlussdiskussion
Quellennachweis:
CONF: Berliner Schloss/Humboldt Forum (Berlin, 29Apr-1 May 07). In: ArtHist.net, 13.04.2007. Letzter Zugriff 28.01.2025. <https://arthist.net/archive/29138>.