CONF Feb 16, 2007

Märtyrer-Figuren (1.-3.3.2007)

Susanne Hetzer

Donnerstag, 01.03.2007 bis Samstag, 03.03.2007

Märtyrer-Figuren. Methodische Zugänge und historische Konstellationen

Arbeitstagung des Projekts "Figurationen des Märtyrers in nahöstlichen
und europäischen Literaturen"

Ort:
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Schützenstr. 18, 3. Stock
10117 Berlin
Raum

Figurationen des Märtyrers, die gegenwärtig eine Wiederkehr erleben,
verbinden im Zeichen heiliger Gewalt Judentum, Christentum und Islam,
deren Wahrheit gerade durch den gewaltsamen Tod des (Blut-)Zeugen
öffentlich bestätigt werden soll. Märtyrer/innen wirken aber nicht nur
innerhalb der Religion, sondern sie erweisen sich auch als Figuren einer
kulturellen Praktik, die auf Transformationen und Umkehrungen zielt. Sie
vermögen Kippbewegungen auszulösen und Verschiebungen zwischen Macht und
Ohnmacht herzustellen, eindeutige Zuordnungen von Geschlecht und
Generation zu zerschlagen, um sie neu und dauerhafter zu knüpfen. Sie
verkörpern Affekte und stellen sie in Pathosformeln dar, in denen
Ekstase sich ununterscheidbar zwischen mystischer Ergriffenheit und kaum
noch erträglichem Schmerz bewegt. Deshalb ist die Figur des Märtyrers
auch befähigt, in Übergangszeiten die Bühne des Politischen zu betreten.
Ihre Urszenen in der Konstruktion von Ursprüngen und Begründungen, ihr
Nachleben in Form von Überlieferungen und Umdeutungen, ihre Schauplätze
und Einschreibungen in die Register von Religion und Politik, Literatur
und Kunst zu entziffern, ist Ziel dieser kulturwissenschaftlichen
Arbeitstagung.

PROGRAMM:

Donnerstag 1.3.07

15.00 Begrüßung

1. Opfer und Schrift: Ursprünge und Begründungen des 'Märtyrers'
Moderation: Martin Treml

15.30 - 17.00
Angelika Neuwirth: Der Koran als ,Quelle' für Märtyrerkonzepte

Michael Heß: Hiob und die Ursprünge des Märtyrertums

17.30 - 19.00
Michael Bongardt: Das Lebensopfer als Streitpunkt christlicher Tradition
und Theologie

Hartmut Ludwig: Wandlungen des christlichen Märtyrerbegriffs im 20. Jh.

19.00 - 19.45
Sigrid Weigel: Methodische Zugänge zur Märtyrer-Figur - Zum Verhältnis
von Religionsgeschichte, Anthropologie und politischer Theologie

Freitag 2.3.07

2. Schauplätze der Märtyrer
Moderation: Angelika Neuwirth

9.30 - 11.00
Silvia Horsch: Das Schlachtfeld als Ort des Martyriums

Avinoam Shalem: Das 'Heilig-Blut' Osman ibn Affan in der Großen Moschee
in Cordoba

11.30 - 13.00 Gottfried Reeg: Qiddush ha-Shem als Verherrlichung Gottes
in der Öffentlichkeit

Doreet LeVitte Harten: Opferkonzeptionen in der israelischen Kunst

3. (Um-) Deutungen der Überlieferung
Moderation: Sabine Berthold

15.00 - 16.30
Martin Treml: Märtyrerfigurationen der (Spät-)Antike

Katharina Waldner: Kulturgeschichte des frühchristlichen Märtyrertums

17.00 - 18.30
Thomas Frank: Mittelalterliches Martyrium zwischen Christen und Juden:
Das Beispiel des Werner von Bacharach

Daniel Weidner: Gespielte Zeugen. Schauspieler-Märtyrer im Barocktheater

Samstag 3.3.07

4. Märtyrer und Souverän im Barock
Moderation: Sigrid Weigel

10.15- 11.00
Karin Gludovatz: Das Blut der Heiligen. Caravaggios Transformation des
Martyriums in Farbe

11.30 - 13.00
Peter-André Alt: Die Königin als Märtyrerin. Theatralität und
Frauenopfer im barocken Trauerspiel

Sabine Berthold: Schauplätze des Ostens: Orientalismen im barocken
Trauerspiel

5. Die Wiederkehr des Märtyrers in der Moderne
Moderation: Michael Heß

15.00 - 16.30
Helen Przibilla: Das Motiv des Selbstopfers im Zionismus

Kai Bremer: Märtyrer des Sozialismus? Zu Brechts Die Maßnahme und
Müllers Mauser

17.00 - 18.30
Sasha Dehghani: Tahirih - Eine Märtyrerin der Emanzipation

Thomas Scheffler: Der Knabe, der König und die Menschen im Feuergraben:
Wege und Wandlungen einer islamischen Märtyrergeschichte

Kontakt:
Michael Heß hesszfl.gwz-berlin.de Tel. 030/20192-163
Sabine Berthold bertholdzfl.gwz-berlin.de Tel. 030/20192-165

Reference:
CONF: Märtyrer-Figuren (1.-3.3.2007). In: ArtHist.net, Feb 16, 2007 (accessed Jul 1, 2025), <https://arthist.net/archive/29012>.

^