JOB May 19, 2006

ZEIT/academics Stellenanzeigen (3 Angebote)

H-ArtHist Auswahl (3 Angebote)

1_________________________________________________________________________
Post-Doktoranden(in) - Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte,
Berlin
http://www.academics.de/portal/action/ad/show?adId=2147

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, sucht die
Nachwuchsgruppe II zum 01. Oktober 2006 eine herausragende Nachwuchskraft
als

Post-Doktoranden(in)

befristet für zwei Jahre in dem die Technikgeschichte und
Geisteswissenschaften umfassenden Forschungsprojekt "Von der Erfindung zur
Innovation: Kulturelle Traditionen der technischen Entwicklung in China vom
15. bis zum 19. Jahrhundert" (Informationen hierzu siehe
http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/forschung/projects/NWGSchaefer).

Sie sollten Ihre Promotion in Sinologie, Wissenschafts-, Technikgeschichte
oder einem verwandten Gebiet abgeschlossen haben, wenn Sie das Stipendium
antreten, und Ihre Qualifikation durch einschlägige Publikationen oder
vergleichbare Leistungen nachweisen können. Es wird erwartet, daß Sie
Englisch und modernes Chinesisch fließend beherrschen, und die klassisch
chinesische Schriftsprache fließend diskutieren können. Japanisch, Deutsch
und/oder Französischkenntnisse sind von Vorteil. Ihre Bewerbung können Sie
auf deutsch oder englisch einreichen.

Bewerbungen aus allen Ländern sind willkommen. Die Bewerbung von Frauen ist
ausdrücklich erwünscht.

Die Max Planck Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu
beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Wenn Sie Fragen zum Forschungsprojekt und zur Arbeit der Abteilung haben,
wenden Sie sich bitte an Frau PD Dagmar Schäfer
(dschaefermpiwg-berlin.mpg.de), administrative und allgemeine Fragen zum
Institut richten Sie bitte an Frau Claudia Paaß (paassmpiwg-berlin.mpg.de).

Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf (mit Lichtbild),
Publikationsliste, Zeugniskopien und einem Forschungsplan, der im Rahmen des
Projektthemas liegt, von nicht mehr als 750 Wörtern (weitere Informationen
hierzu siehe
http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/forschung/projects/NWGSchaefer), sowie
Namen und Anschrift von zwei/drei Gutachtern, die angesprochen werden
können, falls Sie die Endauswahl erreichen, richten Sie bitte an:
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Verwaltung / Postdoc NWG II
Frau PD Dagmar Schäfer, Frau Claudia Paaß
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin

Email: dschaefermpiwg-berlin.mpg.de
Email: paassmpiwg-berlin.mpg.de
http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/forschung/projects/NWGSchaefer

Bewerbungsschluss: 19.06.2006

2_________________________________________________________________________
Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) - Max-Planck-Institut für
Wissenschaftsgeschichte, Berlin
http://www.academics.de/portal/action/ad/show?adId=2111

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin sucht zum 01.
Oktober 2006 für die Nachwuchsgruppe II eine herausragende Nachwuchskraft
als

Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in)

befristet für zwei Jahre (mit der Möglichkeit zur Verlängerung im Rahmen der
Fristen des HRG) in dem die Technikgeschichte und Geisteswissenschaften
umfassenden Forschungsprojekt "Von der Erfindung zur Innovation: Kulturelle
Traditionen der technischen Entwicklung in China vom 15. bis zum 19.
Jahrhundert". Wir erwarten von Ihnen neben der Verfolgung Ihres eigenen
Forschungsvorhabens (hierzu erbitten wir eine Skizze von etwa 750 Wörtern)
die Betreuung von einem der drei Hauptthemenbereiche der Selbstständigen
Nachwuchsgruppe (Informationen hierzu siehe
http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/forschung/projects/NWGSchaefer). Bitte
nennen Sie uns den von Ihnen bevorzugten Arbeitsbereich und die für Sie
ausschlaggebenden Gründe.

Sie sollten Ihre Promotion in Sinologie, Wissenschafts-, Technikgeschichte
oder einem verwandten Gebiet abgeschlossen haben, wenn Sie die Stelle
antreten, und Ihre Qualifikation durch einschlägige Publikationen oder
vergleichbare Leistungen nachweisen können. Es wird erwartet, daß Sie
Englisch und modernes Chinesisch fließend beherrschen, und die klassisch
chinesische Schriftsprache fließend diskutieren können. Japanisch, Deutsch
und/oder Französischkenntnisse sind von Vorteil. Ihre Bewerbung können Sie
auf deutsch oder englisch einreichen.

Wir bieten eine Forschungsstelle ohne Lehrverpflichtung an. Die Vergütung
erfolgt analog zur Entgeltgruppe 13 TVÖD unter Einschluss der sozialen
Leistungen des öffentlichen Dienstes.

Bewerbungen aus allen Ländern sind willkommen. Die Bewerbung von Frauen ist
ausdrücklich erwünscht.

Die Max Planck Gesellschaft ist bemüht, mehr schwerbehinderte Menschen zu
beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.

Wenn Sie Fragen zum Forschungsprojekt und zur Arbeit der Abteilung haben,
wenden Sie sich bitte an Frau PD Dagmar Schäfer
(dschaefermpiwg-berlin.mpg.de), administrative und allgemeine Fragen zum
Institut richten Sie bitte an Frau Claudia Paaß (paassmpiwg-berlin.mpg.de).

Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf (mit Lichtbild),
Publikationsliste, Zeugniskopien und einem Forschungsplan (nicht mehr als
750 Wörter), sowie Namen und Anschrift von zwei/drei Gutachtern, die
angesprochen werden können, falls Sie die Endauswahl erreichen, richten Sie
bitte an:
Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Verwaltung / WiMi NWG II
Frau PD Dagmar Schäfer; Frau Claudia Paaß
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin

Email: dschaefermpiwg-berlin.mpg.de; paassmpiwg-berlin.mpg.de
http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/forschung/projects/NWGSchaefer

Bewerbungsschluss: 19.06.2006

3_________________________________________________________________________
Projekt-Koordinator - X Capitals, Berlin
http://zeit.academics.de/portal/action/ad/show?adId=2148

X Capitals

Projekt-Koordinator

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
X CAPITALS- Photographie Projekt.
Ein Porträt von 10 Hauptstädten in Europa.
Ausstellung in Berlin: Lichthof im Auswärtigen Amt, im April/Mai 2007, und
Ausstellungen in 9 EU-Städten. Nähere Informationen unter: www.x-capitals.eu

ANFORDERUNGEN Sie sollten über weitreichende Erfahrungen im internationalen
Kunst- und Ausstellungsbetrieb verfügen und eine sehr gut strukturierte und
selbständige Arbeitsweise lieben. Projektbüro: Berlin
Beginn: August 2006, Ende: Juni 2007
Ich bitte um schriftliche Kurzbewerbunge, mit Bild an:
X Capitals

Project Director
Henry Landers
Berlin

Email: henry.landersx-capitals.eu
http://www.x-capitals.eu

Reference:
JOB: ZEIT/academics Stellenanzeigen (3 Angebote). In: ArtHist.net, May 19, 2006 (accessed Aug 2, 2025), <https://arthist.net/archive/28260>.

^