Konzert und Konkurrenz:
Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert
Interdisziplinäres Rundgespräch der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Göttingen, 19.-21. Mai 2006
Kunstgeschichtliches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
Nikolausberger Weg Hörsaal PH 12 (Raum 5)
Das interdisziplinäre Rundgespräch "Konzert und Konkurrenz: Die Künste und
ihre Wissenschaften" behandelt das Verhältnis der Künste zueinander, wie es
in der Ästhetik und Poetik des 19. Jahrhunderts diskutiert wird. Es
thematisiert dieses Verhältnis vor dem Hintergrund des in jener Zeit
stattfindenden Ausdifferenzierungsprozesses der Kunstwissenschaften
(Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft). Ziel ist es
erstens, die Auseinandersetzung zwischen den Künsten, ihre Abgrenzung und
Verbindung zu untersuchen, und zwar auf ,realer' wie auf metaphorischer
Ebene. Zweitens wird gefragt, inwiefern diese Auseinandersetzung zur
Begründung der unterschiedlichen kunstwissenschaftlichen Disziplinen
beigetragen hat - im Blick auf ihr Selbstverständnis als Wissenschaften,
auf
ihre Annahmen über ihren Gegenstand und auf die Frage, inwieweit sich die
Diskurse innerhalb der Künste und innerhalb der Kunstwissenschaften
unterscheiden. Drittens geht es darum zu zeigen, inwiefern die Prämissen,
die zur Begründung der Disziplinen entwickelt wurden, nach wie vor
Gültigkeit beanspruchen - direkt durch ihre disziplinäre Kanonisierung und
indirekt durch die ungebrochene Wirksamkeit jener wissenschaftlichen
Meistererzählungen, die sie hervorgebracht haben. Gerade gegenwärtig ist
dieser Ansatz von großer Bedeutung. Er erlaubt es, auf das folgenreiche
Paradoxon zu reagieren, daß der Geltungsanspruch der Kunstwissenschaften
durch ihre Horizontverschmelzung zu einer Kulturwissenschaft zunehmend
bezweifelt wird, während die Prämissen ihrer Begründung aus dem Verhältnis
der Künste zueinander nach wie vor tradiert werden.
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft veranstaltete Rundgespräch
wird
von drei Nachwuchs-Wissenschaftlern organisiert, die jeweils eine
Forschungsgruppe im Rahmen des Emmy Noether-Programms der DFG leiten:
Prof. Dr. Oliver Huck
Emmy Noether-Gruppe "Die Musik des frühen Trecento"
Würzburg / Jena
PD Dr. Sandra Pott
Emmy Noether-Gruppe "Poetologische Reflexion"
Hamburg
PD Dr. Christian Scholl
Emmy Noether-Gruppe "Romantikrezeption, Autonomieästhetik und
Kunstgeschichte"
Göttingen
Programm:
Freitag, 19. Mai 2006:
14.00 Uhr: Grußwort des Präsidenten der Georg-August-Universität Göttingen,
Prof. Dr. Kurt von Figura
Grußwort des Kondekans der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr.
Heinz-Günther
Nesselrath
Begrüßung durch die Organisatoren
EINFÜHRUNG:
14.45 Uhr: Rüdiger vom Bruch (Berlin): Zu den institutionellen
Voraussetzungen für die Entwicklung von Kunst und Wissenschaft im 19.
Jahrhundert
15.15 Uhr: Diskussion und Kaffeepause
I. DIE MUSIK UND IHRE WISSENSCHAFTEN:
16.15 Uhr: Ulrich Konrad (Würzburg): Einführung
16.30 Uhr: Hans-Joachim Hinrichsen (Zürich): Hugo Riemann oder Die Geburt
der Musikwissenschaft aus dem Geist der Interpretation
17.00 Uhr: Oliver Wiener (Würzburg): Musik als ,Cultur'-Wissenschaft,
Geschichte und Archiv: Johann Nikolaus Forkels Systematisierungsversuche
einer wissenschaftlichen Musik und ihre subkutane Rezeption in der
disziplinären Etablierungsphase der deutschen Musikwissenschaft
17.30 Uhr: Diskussion
17.45 Uhr: Sebastian Klotz (Leipzig): Die Musikwissenschaft und die Musik
anderer Kulturen
18.15 Uhr: Oliver Huck (Würzburg/Jena): Tonkunst und Tonwissenschaft. Die
Musik zwischen Konservatorium und Universität
18.45 Uhr: Diskussion
Samstag, 20. Mai 2006:
II. DIE LITERATUR UND IHRE WISSENSCHAFTEN:
9.30 Uhr: Gerhard Lauer (Göttingen): Einführung
9.45 Uhr: Céline Trautmann-Waller (Paris): Zwischen Kunstgeschichte,
Formalismus und Kulturanthropologie. Was hatte die Berliner
Völkerpsychologie über Kunst zu sagen?
10.15 Uhr: Carlos Spoerhase (Berlin): Eindeutigkeit in Kunst und
Wissenschaft. Ambiguität in der Ästhetik und Obskurität in der Hermeneutik
des 19. Jahrhunderts.
10.45 Uhr: Kaffeepause
11.15 Uhr: Steffen Martus (Berlin): Philologische Gefühle zwischen Kunst
und
Wissenschaft. Zur Emotionsgeschichte von Textumgangsformen im 19.
Jahrhundert.
11.45 Uhr: Diskussion
Mittagspause
14.00 Uhr:
Hans-Harald Müller (Hamburg): Varianten eines immanenten Programms der
Kunstanalyse
14.30 Uhr: Sandra Pott (Hamburg): Anschaulichkeit versus Sprachlichkeit.
Literatur als mittlere Kunst in Ästhetik und Poetik des 19. Jahrhunderts
15.00 Uhr: Diskussion und Kaffeepause
III. DIE BILDENDEN KÜNSTE UND IHRE WISSENSCHAFTEN:
15.45 Uhr: Carsten-Peter Warncke (Göttingen): Einführung
16.00 Uhr: Heinrich Dilly (Halle): Ernst August Hagen
16.30 Uhr: Henrik Karge (Dresden): Vom Konzert der Künste zum Kanon der
Kunstgeschichte. Transformationen der Kunsthistoriographie im Werk Karl
Schnaases
17.00 Uhr: Diskussion und Kaffeepause
17.45 Uhr: Andreas Beyer (Basel): Kunsthistoriker versus Künstler - Der
Holbeinstreit: Selbstverständigung und Verselbständigung
18.15 Uhr: Reinhold Heller (Chicago): Gibt es eine expressionistische
Kunstgeschichte?
18.45 Uhr: Diskussion
Sonntag, 21. Mai:
IV. KONZERT UND KONKURRENZ IN DEN KÜNSTEN UND IHREN WISSENSCHAFTEN:
9.00 Uhr: Oliver Huck (Würzburg / Jena): Einführung
9.15 Uhr: Christian Scholl (Göttingen): Eingeschränkte Kanonisierung: Die
Kunstgeschichte und die Romantik
9.45 Uhr: Detlef Altenburg (Weimar-Jena): Die Neudeutsche Schule und die
Musikwissenschaft
10.15 Uhr: Sabine Wieber (Oxford): Das Gesamtkunstwerk als
kunstgeschichtliches Konzept
10.45 Uhr: Diskussion und Kaffeepause
11.30 Uhr: Andrea Gottdang (München): Entfernt verwandte Schwestern. Das
Verhältnis von Architektur und Musik in Ästhetik, Architekturtheorie und
Kunstgeschichte, 1880 - 1930
12.00 Uhr: Toni Bernhart (Berlin): Die Künste und die Berliner "Vereinigung
für ästhetische Forschung" (1908-1914)
12.30 Uhr: Diskussion
13.00 Uhr: Ende der Tagung
Tagungsbüro:
PD Dr. Christian Scholl
Leiter der Emmy Noether-Gruppe "Romantikrezeption, Autonomieästhetik und
Kunstgeschichte"
Kunstgeschichtliches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
Nikolausberger Weg 15
37073 Göttingen
Tel.: 0551/39-5440
e-mail: konzertundkonkurrenzgmx.de
um Anmeldung wird gebeten
Reference:
CONF: Kuenste & ihre Wissenschaft 19. Jh. (Goettingen 19-21 May 06). In: ArtHist.net, Apr 11, 2006 (accessed Feb 5, 2025), <https://arthist.net/archive/28135>.