III. Moritzburg-Tagung
"... wir wollen der Liebe Raum geben"
Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten
in der Kunst- und Kulturgeschichte um 1500
31.03. bis 02.04.2006
Halle/Saale
Anders als in der traditionellen öffentlichen Wahrnehmung waren Konkubinate
keine hochgradig peinliche Angelegenheit und schon gar kein Thema größter
Brisanz. Statt dessen handelt es sich um eine normale Begleiterscheinung
der engen Heiratsschranken weltlicher Fürsten und sie gehörten ebenso zum
üblichen Karriereverlauf geistlicher Fürsten, wo in der Regel die
zweitgeborenen Söhne die kirchliche Laufbahn einschlugen, dabei
mehrheitlich jedoch nicht auf ihre weltliche Lebensweise verzichten
wollten. Erst mit der Reformation gewann das Thema an Brisanz - eine
Brisanz, die sich in der Historiographie der folgenden Jahrhunderte
niederschlug. Luthers Diktum, "daß die Bischoffe zuvor ihre Hurn von sich
trieben, ehe sie fromme Eheweiber von ihren Ehemännern scheideten" markiert
eine Wende.
31. März
FREITAG
19.00 Uhr
BEGRÜSSUNG
Dr. Katja Schneider, Direktorin der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des
Landes Sachen-Anhalt
EINFÜHRUNG
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (Trier)
"Alles besiegt Amor ..."
ERÖFFNUNGSVORTRAG
Dr. habil. Kerstin Merkel (Nassenfels)
Albrecht und Ursula. Eine Wanderung durch Literatur und Legendenbildung
EMPFANG
in der Stiftung Moritzburg
1. April
SAMSTAG
9.00 Uhr
Dr. Alexander Jendorff (Gießen)
Spiegelbild seiner Zeit oder Zerrbild moderner Rezeptionsgeschichte?
Albrecht von Brandenburg in der preußisch-deutschen Historiographie des 19.
und 20. Jahrhunderts
10,00 Uhr
Gabriele Baumbach M.A. (Hannover)
Aus Liebe und Leidenschaft: Herkules und Omphale-Darstellungen der
Cranach-Werkstatt
PAUSE
11,00 Uhr
Dr. Hanns Hubach (Zürich)
Der Bischof und die Macht der Weiber. Zur Ausmalung des Wormser
Bischofshofes in Ladenburg unter Reinhard von Sickingen um 1470.
12,00 Uhr
Dr. Markus Leo Mock (Berlin)
Syphilis und schöne Frauen. Erzbischof Ernst von Magdeburg und sein Auftrag
an Hans Baldung gen. Grien
MITTAG
14,00 Uhr
Prof. Dr. Johnnes Tripps (Florenz)
Kunstsinn und Heiratslust - Das Berner Vinzentiusstift am Vorabend der
Reformation
15,00 Uhr
Prof. Dr. Heiner Lück (Halle/Saale)
Zwischen Rechtsgebot und Begierde: Mätressen geistlicher Amtsträger als
Rechtsproblem des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts
PAUSE
16,00 Uhr
Prof. Dr. Paul-Joachim Heinig (Mainz)
Fürstenkonkubinat um 1500 zwischen Usus und Devianz
17,00 Uhr
Prof. Dr. Ellen Widder (Tübingen)
Spätmittelalterliche Konkubinate aus geschichtswissenschaftlicher
Perspektiven
PAUSE
19,00 Uhr
ABENDVORTRAG und EMPFANG
Dr. Iris Ritschel (Leipzig)
Der Meister H. W. und ein ernestinisches Mätressenmärchen
2. April
SONNTAG
9,00 Uhr
Dr. Brigitte Stuplich (Trier)
Die "unordentlich lieb" im Werk des Hans Sachs
10,00 Uhr
Dr. Heiner Borggrefe (Lemgo)
Tizians ruhende Dienerinnen der Liebe - Genese und Funktion einer
venezianischen Bildnisgattung des 16. Jahrhunderts
PAUSE
11,00 Uhr
Vera Mamerow M.A. (Bochum)
Hans Holbeins "Laïs von Korinth" und die Anfänge des Kurtisanenporträts
nördlich der Alpen
12,00 Uhr
Dr. Nina Trauth (Mannheim)
Methodische Überlegungen zur Analyse des Mätressenporträts
13,00 Uhr
voraussichtliches Tagungsende
Moderation: Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (Trier)
---
Veranstalter
Stiftung Moritzburg
Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
Dr. Katja Schneider
Konzeption
Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke (Trier)
Anmeldung per Post, Fax oder Email
Stiftung Moritzburg
Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt
Friedemann-Bach-Platz 5
06108 Halle (Saale)
Fax: 0345 - 202 99 90
Email: poststellemoritzburg.lsa-net.de
Kontakt und Informationen
Dorothee Hüppauf
Tel. 0345 - 212 59-0
www.moritzburg.halle.de
Die Tagung wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Reference:
CONF: Konkubinate um 1500 (Halle, 31 Mar-2 Apr 06). In: ArtHist.net, Feb 11, 2006 (accessed Jan 23, 2025), <https://arthist.net/archive/27979>.