CONF Jan 18, 2006

Baugeschichte Architekturlehre (Aachen, 1-4 Nov 06)

Anke Fissabre

Call for Papers zur Tagung
Baugeschichte und Architekturlehre
vom 1. bis 4. November 2006 an der RWTH Aachen

Die derzeitige Umstellung der Architekturlehre an den Universitäten nach
dem Bachelor-Master-Modell und die damit einhergehende inhaltliche und
finanzielle Neuordnung an den Architekturfakultäten ist Anlass für eine
kontroverse Diskussion um die Bedeutung der Baugeschichtslehre in der
Architektenausbildung. Die zu beobachtende Theorieferne, die zunehmend die
öffentliche Auseinandersetzung mit Themen der architektonischen Kultur
prägt, führt auch in der Lehre zu einer Abwendung von den theoretischen
Fächern. Stärker denn je ist die Stellung der Baugeschichte in der
Architekturlehre dadurch gefährdet. Wie eine Umfrage in der Zeitschrift
Bauwelt 40-41 / 05 zeigte, variiert das Selbstverständnis der
Baugeschichtslehrstühle je nach ihrer denkmalpflegerischen,
kunsthistorischen oder entwurfsorientierten Ausrichtung.

Auf der in Aachen stattfindenden Tagung sollen die differierenden Ansätze
und Zielsetzungen der Baugeschichtslehre an Architekturfakultäten benannt
und erörtert werden. Im Zentrum der inhaltlichen Auseinandersetzung über
die Aufgaben des Faches steht die Frage, welche Relevanz die
Baugeschichtslehre im Architekturstudium insbesondere auch für die
Entwurfslehre besitzt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Diskussion
über die Methodik der Baugeschichtslehre, etwa um die Verknüpfung von
bauhistorischer Forschung und Lehre oder die Frage nach der gegenwärtigen
Bedeutung von Architekturzeichnung und Bauaufnahme.
Die im Bachelor-Master-Modell neu formulierten Ausbildungsstrategien
bieten die Möglichkeit, die Strukturierung der Baugeschichtslehre sowohl
als Grundlage der Architektenausbildung im Bachelor als auch als
Spezialisierungschance in Bereichen wie Bauen im Bestand oder
Denkmalpflege im Master zu betrachten.

Ziel der Tagung ist es, einen Überblick über die bestehende Bandbreite an
Inhalten und Methoden der Baugeschichtslehre im Rahmen der
Architektenausbildung zu geben, Handlungsstrategien zur Verbesserung der
Position des Faches innerhalb der Fakultäten zu finden und hierzu eine
Vernetzung der Baugeschichtslehrstühle zu initiieren.

Thematische Gliederung der Tagung:

1. Inhalte
a. Aufgaben der Baugeschichtslehre in der Architektenausbildung
b. Baugeschichte zwischen Anwendung und Theorie

2. Methoden
a. Didaktik der Architekturdarstellung
b. Verknüpfung von Lehre und Forschung in der Baugeschichte

3. Ausbildungsstrategien
a. Baugeschichtslehre im Bachelorstudium als Grundlage der
Architektenausbildung
b. Spezialisierungschancen im Masterstudium

Bitte senden Sie den Titel Ihres Vortrages und ein Abstract von ca. einer
DIN A4 Seite zu einem der oben genannten Themen bis zum 15. Februar 2006
an den Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege:
alscherbaugeschichte.rwth-aachen.de

Bei Rückfragen:
Anke Fissabre
Lehrstuhl für Baugeschichte und Denkmalpflege
RWTH Aachen
Schinkelstr.1
52062 Aachen
Tel. 0241 8095071
fissabrebaugeschichte.rwth-aachen.de

Reference:
CONF: Baugeschichte Architekturlehre (Aachen, 1-4 Nov 06). In: ArtHist.net, Jan 18, 2006 (accessed Apr 30, 2025), <https://arthist.net/archive/27883>.

^