CFP Jan 21, 2006

Symposium Mediaevistenverband (Trier, 19-22 Mar 06)

Silke Tammen

Sehr geehrte Damen und Herren,

hier mit möchte ich Sie in meiner Eigenschaft als Beiratsmitglied des
Mediävistenverbandes (Fachvertreterin Kunstgeschichte) auf den
untenstehenden "Call for Papers" (bis 15. März 2006) aufmerksam machen und
zur Einsendung von kunstgeschichtlichen Beiträgen ermuntern, die sich mit
der Rolle des Bildes für die Stiftung, Sichtbarmachung, Deutung, etc.
sozialer Beziehungsgeflechte beschäftigen. Für Nachfragen stehe ich Ihnen
unter folgender mail-Adresse zur Verfügung:
Silke.C.Tammenkunst.geschichte.uni-giessen.de

Verwandtschaft, Freundschaft, Bruderschaft...
Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Mittelalter
12. Symposium des Mediävistenverbandes in Trier
19.-22. März 2007

Leitender Gesichtspunkt der Tagung ist die Frage nach der Dynamik und der
Bedeutung sozialer Lebens- und Kommunikationsformen, für die beispielhaft
Verwandtschaft, Freundschaft und Bruderschaft, aber auch Herrschaft
stehen. Zugleich sollen derartige soziale Beziehungsgeflechte, ihre
Deutung und Kritik in ihrem wechselseitigen Verhältnis in den Blick
genommen werden. Unter dem Aspekt der Kommunikation geht es nicht nur um
Mitteilungen in mündlicher und schriftlicher Form, sondern darüber hinaus
auch um körperliche, visuelle, affektive, symbolische u.ä. Artikulationen,
Darstellungen und Erscheinungen.
Der Mediävistenverband wird sich beim 12. Symposium seinem Thema wiederum
interdisziplinär widmen. Die Beiträge sollen zu einer fächerübergreifenden
Diskussion motivieren und sich in die vier vorgeschlagenen Sektionen
einfügen. Die folgenden Stichworte verstehen sich dazu als Denkanstöße und
Anregungen. Dementsprechend können durchaus Themen behandelt werden, die
über die angeführten Aspekte hinausgehen. Vorschläge insbesondere für
interdiziplinäre Panelbildungen sind willkommen.

1. Soziale Lebens- und Kommunikationsformen im Zusammenhang mit
-persönlichen Beziehungen ("der fremde Freund")
- ökonomischen Aspekten ("die Familie als Wirtschaftsfaktor")
- naturalen Aspekten ("Natur und Sexualität")
- dem Verhältnis zur Transzendenz ("Basiselemente sozialer Beziehung
jenseits religiöser Differenzen")

2.Praxis und soziale Lebens- und Kommunikationsformen
- Typen, Formen, Medien, Zeiten und Räume
- Ge- und Misslingen, Erfolg und Misserfolg, Scheitern und Tragik
- Kriterien und Normen
- Fehlen und Verweigerung ("Schweigen")

3. Deutung und Kritik sozialer Lebens- und Kommunikationsformen
- im Religiösen
- in Visualisierungen
- in Sprache, Literatur und Musik
- in Wissenschaft und Philosophie
- in Politik, Recht und Wirtschaft

4. Herrschaft und soziale Lebens- und Kommunikationsformen
- Herrschaft und Dienst
- Herrschaft und Genossenschaft
- Veränderungen von Herrschaft durch soziale Lebens- und
Kommunikationsformen, vice versa
- "Herrschaftsfreie" Lebens- und Kommunikationsformen
- Deutung und Kritik des Verhältnisses von Herrschaft und sozialen Lebens-
und Kommunikationsformen

Die Vorträge sind auf maximal 30 Minuten beschränkt. Die Vorschläge sind
zusammen mit einem Abstract im Umfang bis zu einer Seite in Form einer
MS-Word-Datei bis zum 15. März 2006 an folgenden Adresse zu richten.

Prof. Dr. Gerhard Krieger
Lehrstuhl für Philosophie I
Theologische Fakultät Trier
D-54296 Trier
E-mail: mvb-sympuni-trier.de

Reference:
CFP: Symposium Mediaevistenverband (Trier, 19-22 Mar 06). In: ArtHist.net, Jan 21, 2006 (accessed Apr 30, 2025), <https://arthist.net/archive/27843>.

^