Zeit-Stellenanzeigen und Stellenangebote bei academics.de
[redaktionelle Auswahl H-ArtHist - 4 Anzeigen]
1. ________________________________________________________
Staatliche Museen Kassel
Bei den Staatlichen Museen Kassel ist ab sofort die Stelle einer/eines
Leiterin/Leiters
(Verg.-Gr. IIa BAT) der Gemälderestaurierung einschl. der Leitung der
Restaurierungsabteilung zu besetzen.
Ein Bewährungsaufstieg in die Verg-Gr. Ib BAT ist möglich.
Die Staatlichen Museen Kassel sind ein großes Verbundmuseum mit fünf
Museumsstandorten und neun Restaurierungsfachbereichen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
Leitung der Restaurierungsabteilung
Verantwortung für die Kostenstelle Restaurierungswerkstätten Leitung der
Gemälderestaurierung mit Restaurierung, Konservierung und Pflege sowie
technologischer Erfassung des Sammlungsgutes, insbesondere:
a) Konzeption und Durchführung von schwierigen und mit besonderer
Verantwortung verbundenen Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen sowie
Organisation von entsprechenden Projekten
b) wissenschaftliche Untersuchungen zu Herstellungstechnik, Erhaltungszustand,
Restaurierungsgeschichte und Echtheit mit Dokumentation und ggf. Publikation
der Untersuchungsergebnisse und der durchgeführten Maßnahmen c) fachliche
Stellungnahme bei Ausleihen, Ankäufen
d) Planung und fachliche Stellungnahme zu Baumaßnahmen, Depots und
Dauerausstellungen
e) Überwachung von Verpackung, Lagerung, Transport, Aufstellung, Montage bzw.
Hängung, Klimatisierung sowie des Licht- und Objektschutzes, auch bei
Wechselausstellungen
f) Überwachung der Ausbildung von Praktikantinnen/Praktikanten und
Studentinnen/Studenten im restauratorischen Praktikum
verantwortliche Übernahme von museumsspezifischen Querschnitts- und
Koordinierungsaufgaben.
Voraussetzung für die Bewerbung ist ein Studium der Restaurierung an einer
Hoch- oder Fachhochschule mit Diplomabschluss (oder vergleichbare
Qualifikation durch langjährige restauratorische Berufserfahrung, möglichst im
Museumsbereich, mit entsprechenden Dokumentationen).
Weitere Anforderungen sind:
nachgewiesene und umfassende Kenntnisse in der Restaurierung, Konservierung
und technologischen Untersuchung von Gemälden des 15. Jahrhunderts bis zur
Gegenwart unter Anwendung moderner Methoden und Geräte
umfassende Kenntnisse in anderen restauratorischen Fachbereichen mit
möglichst breitem Materialienspektrum
wissenschaftliche Publikationen zur Kunsttechnologie und Restaurierung
fundierte EDV-Kenntnisse einschl. Datenbanken
konzeptionelle und didaktische Fähigkeiten
überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft
nachgewiesene Führungs- und Organisationskompetenz
Kooperations- sowie Kommunikationsfähigkeit
* Führerschein der Klasse B (ehemals 3)
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz besteht die Verpflichtung, den
Frauenanteil in Bereichen mit Unterrepräsentanz zu erhöhen. Bewerbungen von
Frauen sind daher besonders erwünscht. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind unter Angabe der Kennziffer
1537-42501-07/05 an die unten stehende Adresse zu richten.
Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens nur zurückgesandt,
wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist,
ansonsten werden die Bewerbungsunterlagen mit Ablauf des 31.12.2006
vernichtet. Bewerbungskosten können leider nicht erstattet werden.
Staatliche Museen Kassel
Personalverwaltung
Postfach 410 420
34066 Kassel
Bewerbungsschluss: 15.01.2006
Erschienen in DIE ZEIT
vom 01.12.2005
2._________________________________________________________
Klassik Stiftung Weimar
Die Klassik Stiftung Weimar ist eine gemeinnützige Stiftung öffentlichen
Rechts und zählt zu den herausragenden kulturellen Institutionen in
Deutschland.
Sammlungs- und Arbeitsschwerpunkte der Stiftung sind die Weimarer Klassik,
ihre Nachwirkungen in der Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts und die
Moderne mit Friedrich Nietzsche und dem Bauhaus. Die Sammlungen werden in der
Herzogin Anna Amalia Bibliothek, dem Goethe- und Schiller-Archiv, den Museen
sowie in den historischen Bauten und Gärten betreut.
Schnellstmöglich ist folgende Stelle zu besetzen:
Leiter/in Stabsreferat Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
BAT-O 1 b (Kennziffer 1)
Aufgaben
Pressesprecher der Stiftung
Leitung und Organisation des Referats; Koordinierung aller Arbeitsbereiche
Gesamtsteuerung und Koordinierung der internen und externen Kommunikation
sowie der Öffentlichkeitsarbeit und des Marketings
strategische Leitlinien der Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit dem
Präsidenten und den Direktionen
Erarbeitung von Marketingkonzepten
Gesamtkonzeption der Corporate Identity der Stiftung einschließlich des
Corporate Design
Gesamtkonzeption der Online-Aktivitäten (Webauftritt, Online-Marketing usw.)
Fundraising
Angebotsentwicklung (Tourismus, Veranstaltungen, Jahresprogramm usw.)
Besucherzentrum (Individual- und Gruppentourismus)
Aufbau alternativer Finanzierungsmöglichkeiten
Betreuung, Koordinierung von Spendern und Freundeskreisen
Voraussetzungen
abgeschlossenes Universitätsstudium
Promotion erwünscht
mehrjährige Berufserfahrung im PR-Bereich
mehrjährige Berufserfahrung im Kulturbereich
Erfahrung als Führungskraft
Englisch sowie möglichst eine weitere Fremdsprache verhandlungssicher
Die Stiftung gewährleistet die Gleichstellung von Frauen und Männern nach
Maßgabe des Thüringer Gleichstellungsgesetzes. Die Bewerbung von Frauen ist
ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig
berücksichtigt.
Bewerbungen mit Lebenslauf, beruflichem Werdegang und Zeugnissen/Beurteilungen
(ein Hinweis auf die Personalakte genügt nicht) richten Sie bitte unter Angabe
der Kennziffer 1 an unten stehende Adresse.
Bewerbungen können grundsätzlich nur zurückgesandt werden, wenn der Bewerbung
ein frankierter Rückumschlag beiliegt.
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. +49(0)3643/545-140.
Klassik Stiftung Weimar
Personalabteilung
Postfach 20 12
99401 Weimar
Telefon: +49(0)3643/545-140
E-Mail: personal@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de
Bewerbungsschluss: 22.12.2005
Erschienen in DIE ZEIT
vom 01.12.2005
3._________________________________________________________
Das Karriereportal der Wissenschaft
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Aktionsprogramm Doppelkarrierepaare
Gemeinsames Förderprogramm des Stifterverbandes und der Claussen-Simon-Stiftung
Bei der Gewinnung von Wissenschaftlern aus dem Ausland sind die beruflichen
Chancen für den Partner häufig für die Annahme eines Rufes ausschlaggebend.
Das Aktionsprogramm "Doppelkarrierepaare" versetzt Universitäten und
außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in die Lage, in
Berufungsverhandlungen mit exzellenten Wissenschaftlern aus dem Ausland die
Situation von Doppelkarrierepartnerschaften besser zu berücksichtigen.
Es unterstützt Universitäten auch in Bleibeverhandlungen, wenn ein
Wissenschaftler einen Ruf ins Ausland erhalten hat. Das Programm stellt in
diesen Fällen Mittel bereit, um den qualifizierten Partner des
Wissenschaftlers für einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren zu beschäftigen.
Abhängig von der Qualifikation werden dazu
Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter,
Juniorprofessuren oder Stiftungsprofessuren (W2)finanziert.
Leistungen
Die Stellen werden durch das Programm zur Hälfte finanziert, die Universität
trägt die andere Hälfte. In den Jahren 2006 und 2007 können jeweils drei
Personen in die Förderung aufgenommen werden. Die Förderung umfasst die
Gehaltskosten und im Falle von Juniorprofessuren und Stiftungsprofessuren
zusätzlich Mittel für die sächliche Grundausstattung.
Antragstellung
Antragsberechtigt sind Universitäten und außeruniversitäre
Forschungseinrichtungen.
Nähere Informationen zu den einzureichenden Unterlagen und den
Auswahlkriterien finden Sie auf den Internet-Seiten des Stifterverbandes:
www.stifterverband.de/pdf/doppelkarriere.pdf
Weitere Auskünfte:
Peter Beck, Tel.: (0201) 8401-150
peter.beck@stifterverband.de
Dr. Mathias Winde, Tel.: (0201) 8401-172
mathias.winde@stifterverband.de
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Barkhovenallee 1
45239 Essen
Telefon: (0201) 8401-150, (0201) 8401-172
E-Mail: peter.beck@stifterverband.de, mathias.winde@stifterverband.de
www.stifterverband.de/pdf/doppelkarriere.pdf
Erschienen in DIE ZEIT
vom 01.12.2005
4._________________________________________________________
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Graduiertenkolleg
Archiv, Macht, Wissen - Organisieren, Kontrollieren, Zerstören von
Wissensbeständen von der Antike bis zur Gegenwart
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft neu geförderte Graduiertenkolleg
richtet sich an qualifizierte Promovendinnen und Promovenden, deren
Studienabschluss zur Promotion berechtigt oder die nach der Promotion ein
Forschungsvorhaben bearbeiten und in der Betreuung der Graduierten mitwirken
möchten. Die Betreuung der Dissertationen und Forschungsvorhaben erfolgt durch
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Fakultät für
Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie.
Kollegiatinnen und Kollegiaten müssen ihren Wohnsitz in Bielefeld nehmen und
am Studienprogramm des Graduiertenkollegs teilnehmen.
Bewerberinnen und Bewerber um Doktoranden- und Postdoktorandenstipendien
sollen in der Regel nicht älter als 28 bzw. 35 Jahre sein.
Das Graduiertenkolleg Archiv, Macht, Wissen untersucht epochenübergreifend und
im Kulturvergleich die Rolle von Archiven und fördert im Rahmen seines
Themenfeldes Promotionen zu allen Epochen der Geschichte.
Der Förderungszeitraum beträgt bei Promotionen zwei Jahre (mit der Möglichkeit
einer Verlängerung), bei Postdoktoranden ein Jahr.
Die Stipendien richten sich nach den Bewilligungsgrundsätzen der Deutschen
Forschungsgemeinschaft (zur Zeit 1 .000,- Euro für Doktoranden; 1.416,- Euro
für Postdoktoranden) und werden durch einen pauschalierten Sachkostenzuschuss
ergänzt. Familien- und Kinderbetreuungszuschläge werden nach den Richtlinien
der DFG gezahlt.
Das Graduiertenkolleg vergibt ab 1. April 2006
5 Doktorandenstipendien sowie 1 Postdoktorandenstipendium
Bewerbungen um Aufnahme in das Kolleg müssen einen Lebenslauf, eine Übersicht
zum Studienverlauf, Kopien der Zeugnisse und eine Beschreibung des geplanten
Dissertations- bzw. Forschungsvorhabens im Umfang von 10 bis 15
Manuskriptseiten enthalten.
Die Bewerbungen sind bis zu richten an:
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaften, Philosophie und Theologie
Leiter des Graduiertenkollegs Herr Prof. Dr. Christian Büschges
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Bewerbungsschluss: 20.12.2005
Erschienen in DIE ZEIT
vom 01.12.2005
Reference:
JOB: ZEIT Stellenabo / www.academics.de. In: ArtHist.net, Dec 1, 2005 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/27823>.