CFP Oct 17, 2005

Technisierung des Lebendigen (Heidelberg, Nov 2005 - Feb 2006)

Ingeborg Reichle

CALL FOR ABSTRACTS: KLAUSURWOCHEN

Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum, DKFZ
Heidelberg

TECHNISIERUNG DES LEBENDIGEN?

ZUR VERHÄLTNIS VON WISSENSCHAFT, ETHIK UND KUNST IM ZEITALTER DER
BIOTECHNOLOGISCHEN REVOLUTION

25.-27. November 2005, 02.-11. Dezember 2005, 03.-05. Februar 2006

gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn

Bewerbungsschluß 31.10.2005

Interessenten werden gebeten, sich bis zum 31. Oktober 2005 mit Kurzvita,
Veröffentlichungsliste sowie einem Abstract für einen Vortrag zu bewerben.

Bei positivem Bescheid (bis zum 15. November 2005) sind die ausführlichen
Vorträge einzusenden.

Genauere Informationen zu Veranstaltung, Bewerbungsmodalitäten und möglichen
Themengebieten sowie die Kontaktadresse sind erhältlich unter:
http://www.life-science-lab.de

Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
veranstaltet das Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen
Krebsforschungszentrum in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie der
Pfalz (Speyer) im Jahre 2005 erstmals interdisziplinäre Klausurwochen zum
Thema "Technisierung des Lebendigen? - Zum Verhältnis von Wissenschaft, Ethik
und Kunst im Zeitalter der biotechnologischen Revolution". Veranstaltungsort
ist das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg.

Ethische Probleme gewinnen in der öffentlichen Diskussion und beruflichen Welt
zunehmend an Bedeutung. Die gesteigerte Nachfrage nach ethischer Kompetenz
korrespondiert mit einer allmählichen Institutionalisierung der Medizin- und
Bioethik im akademischen und politischen Bereich. Die verfügbaren
Ausbildungsmöglichkeiten haben mit dieser Entwicklung jedoch nicht Schritt
gehalten. Voraussetzung ist eine interdisziplinäre Kompetenz, die in den
etablierten Studiengängen kaum vermittelt wird Das DKFZ eröffnet besonders
qualifizierten jungen Wissenschaftlern durch die Durchführung von
Klausurwochen im Bereich ethischer, rechtlicher und sozialer Aspekte der
modernen Medizin und Biotechnologie die Möglichkeit zur interdisziplinären
themenbezogenen Arbeit, weiteren Profilbildung und zusätzlichen Qualifikation.

Ziel der Klausurwochen ist es, Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen
mit den Grundlagen ethischen Denkens vertraut zu machen, in die wichtigsten
Konzepte und Theorien der Angewandten Ethik einzuführen und anhand von
Fallbeispielen zu fachgerechten und sorgfältigen Analysen von ethischen
Problemen zu befähigen. Am DKFZ sind renommierte Forschungsgruppen im Bereich
der Molekularen Medizin tätig. Ethische Fragen, die aus der wissenschaftlichen
Arbeit vor Ort erwachsen, werden mit den Teilnehmern in einer Integration von
einzelwissenschaftlicher Expertise und ethischer Reflexion analysiert,
diskutiert und bewertet. Beispielhaft werden die Krebsforschung und -therapie,
Molecular Farming, Genomforschung, Gendiagnostik und Transgene Tiermodelle
behandelt.

Teilnehmer (postdoktorales Niveau, bei hervorragender Qualifikation auch
Doktoranden) erhalten im Rahmen eines zweitägigen Vorbereitungs- (25.-27.
November 2005) und eines Nachbereitungswochenendes (03.-05. Februar 2006)
sowie während der zehntägigen Klausurwochen (02.-11. Dezember 2005) die
Gelegenheit zum wechselseitigen Austausch, zur Diskussion mit externen
Experten, zu interdisziplinären Lehreinheiten sowie zu Exkursionen. Diese
Ausschreibung richtet sich an Postdocs und Doktoranden insbesondere aus
Medizin, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunstwissenschaften,
Philosophie, Theologie und Rechtswissenschaften und steht allen
Staatsangehörigen der Europäischen Union offen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15
Personen begrenzt, um eine intensive Interaktion zu gewährleisten.

Teilnahmebedingung ist ein besonderes Interesse an medizin- und bioethischen
Fragestellungen, das die Bewerber in ihrem Bewerbungsschreiben kurz darlegen
sollen. Die Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. Kosten für
Unterbringung, Verpflegung sowie Reisekosten (Deutsche Bahn, 2. Klasse) werden
vom Veranstalter übernommen. Die Veranstaltung wird durch das
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Bonn) gefördert. Wir bitten
um Zusendung eines Bewerbungsschreiben, einer akademischen Kurzvita, einer
Veröffentlichungsliste sowie eines Abstracts für einen Vortrag (max. 1.000
Wörter) bis zum 31. Oktober 2005. Bei positivem Bescheid (bis zum 15. November
2005) sind die ausführlichen Vorträge einzureichen (Präsentationszeit: ca. 30
min). Es ist beabsichtigt, die Beiträge der Referenten und Teilnehmer als Buch
zu publizieren.

Bitte richten Sie Ihre Unterlagen (per Post, Fax, Email) an die folgende
Adresse:

Heidelberger Life-Science Lab
Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Z. Hd. Frau Hannah Novatschkova
Im Neuenheimer Feld 582
D-69120 Heidelberg

Für telefonische Auskünfte und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Dr. phil. Katrin Platzer
Dr. rer. nat. Thomas Schutz
Heidelberger Life-Science Lab
Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)
Im Neuenheimer Feld 582
D-69120 Heidelberg
Tel.: +49 (0) 6221 / 4214 - 02, 01
Fax: +49 (0) 6221 / 4214 - 10
Email: k.platzerdkfz.de, t.schutzdkfz.de

Reference:
CFP: Technisierung des Lebendigen (Heidelberg, Nov 2005 - Feb 2006). In: ArtHist.net, Oct 17, 2005 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/27626>.

^