CONF Oct 17, 2005

Spieltrieb (Weimar, 3-6 Nov 2005)

Daniela Ebert

SPIELTRIEB. WAS BRINGT DIE KLASSIK AUF DIE BÜHNE?
Internationale Konferenz zum Schillerjahr 2005

3. - 6. Nov 2005 am Deutschen Nationaltheater Weimar
in Zusammenarbeit mit der Bauhaus Universität Weimar, dem Kolleg Friedrich
Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar und Theater der Zeit
gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes

Kurator: Felix Ensslin

Anmeldung und Information unter
http://www.nationaltheater-weimar.de/spieltrieb/

Die interdisziplinäre Konferenz mit WissenschaftlerInnen aus den Bereichen
Philosophie, Theater-, Kultur- und Sozialwissenschaft, Künstlern und
Kulturschaffenden untersucht die Bedingungen des Politischen im
Gegenwartstheater. Welche Perspektiven bieten sich in der Inszenierung
sogenannter "klassischer Texte" mit und neben Rekonstruktion und
Dekonstruktion, bewahrender Texttreue und zersetzender Ironie? Wie ist es
möglich, gegen die Macht der Tradition die "Brüchigkeit" und "Unfertigkeit"
klassischer Dramen ästhetisch produktiv zu machen? Welches Aufbegehren besteht
in diesen Texten fort? Welche sind die Bedingungen, um das politische
Aufbegehren im Gegenwartstheater wirksam zur Sprache kommen zu lassen? Können
klassische Texte dabei überhaupt eine Rolle spielen?

SPIELTRIEB. WAS BRINGT DIE KLASSIK AUF DIE BÜHNE? diskutiert diese Fragen vor
dem Hintergrund der Entwicklung eines "postdramatischen" oder
"dekonstruktiven" Theaters. Den Ausgangspunkt bildet Schillers ästhetische
Theorie, die heute von Denkern wie JACQUES RANCIÈRE in neuer Aktualität
gelesen wird.

Im Rahmen der Konferenz findet die Musik-Text-Performance "Die Räuber - Short
Circuits Vol. II" von und mit Marcus Schmickler, Brock Enright und Felix
Ensslin sowie die Premiere "Maria Stuart" in der Inszenierung von Stephan
Märki statt.

PROGRAMM:

DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 05, Deutsches Nationaltheater Weimar, foyer I
18:00 Jacques Rancière (Paris)
Keynote-Referat zu 'Politics and Aesthetics'

FREITAG, 4. NOVEMBER 05, Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal

BLOCK I: LE PARTAGE DU SENSIBLE: DIE MACHT DER ÄSTHETIK

10:00 Christoph Menke (Universität Potsdam)
Metatheater. Spiel und Praxis im Text

10:30 Hans-Thies Lehmann (J.-W.-Goehte-Universität, Frankfurt/M)
Politik des Enthusiasmus, Enthusiasmus der Macht

11:00 Diskussion

Pause

11:50 Juliane Rebentisch (Universität Potsdam)
Demokratie und Theater

12.20 Nikolaus Müller-Schöll (Ruhr-Universität Bochum)
'Der Prozeß gegen Friedrich Schiller'. Zum theatralischen Aussetzen der
Ideologie des Ästhetischen

12.50 Diskussion

Mittagspause

BLOCK II: POETIK UND WISSEN: DER KAMPF UMS SYMBOLISCHE

14.30 Barbara Piatti (Basel)
Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien. Überlegungen zu Schillers
Dramen-Geographie

15:00 Gabriele Brandstetter (FU, Berlin)
Schillers Spielbein: Tanz

15:30 Diskussion

Pause

16:20 Howard Rouse (Madrid)
>From Immediacy to Distance: The Notion of Epic in Schiller and Brecht

16:50 Simon Critchley (New School University, New York)
Theater is 'Narcissism' - on Jean-Jacques Rousseau's 'Narcisse'

17:20 Diskussion

20:00 "Die Räuber - Short Circuits Vol. II", Deutsches Nationaltheater, großes
haus)

SAMSTAG, 5. NOVEMBER 05, Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal

BLOCK III: SPIEL: EINE BEGEGNUNG MIT DEM REALEN?

10.00 Suzanne Barnard (Duquesne University, Pittsburgh)
The Play is the Thing. 'En-corps' and 'Other-Jouissance'

10:30 Alenka Zupancic (Universität Ljubljana)
The Real in 'Spiel'

11:00 Diskussion

Pause

11:50 Claudia Blümle (Universität Basel)
Maske und Schirm. Zur Blickfunktion des Vorhangs in der Malerei

12:20 Joseph Vogl (Bauhaus Universität Weimar)
Ästhetik und Polizei

12.50 Diskussion

Mittagspause

BLOCK IV: DIE BÜHNE DER KLASSIK: PERSPEKTIVEN AUF DIE PRAXIS

14:30 Arnold Aronson (Columbia University, New York)
Classics without History: Staging Classics in a Theatre with No Tradition

15:00 Dorothea von Hantelmann (Berlin)
Grenzen der Kritik: Vormoderne Tendenzen bei Jeff Koons

15:30 Diskussion

Pause

16:20 Günther Heeg (Universität Leipzig)
Schillers Tragik aufgeführt

16:50 Hans-Christian von Herrmann (F.-Schiller-Universität, Jena)
Amphibiennatur und Charaktermaske. Womit spielt die Bühne der Klassik?

17:20 Diskussion

20:00 "Maria Stuart", Deutsches Nationaltheater, großes haus)

SONNTAG, 6. NOVEMBER 05., Deutsches Nationaltheater Weimar

11:00 Uhr Abschlussbrunch

Kontakt:
Dunja Funke
Deutsches Nationaltheater Weimar
Theaterplatz 2
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643 755 259
Fax: +49 (0) 3643 755 246
spieltriebnationaltheater-weimar.de

Reference:
CONF: Spieltrieb (Weimar, 3-6 Nov 2005). In: ArtHist.net, Oct 17, 2005 (accessed May 12, 2025), <https://arthist.net/archive/27601>.

^