CONF Oct 26, 2005

Sprachen aesthetischer Erfahrung (Berlin, 4-6 Nov 05)

Christian Berger, SFB 626

Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 626
Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste

Sprachen ästhetischer Erfahrung

4 . bis 6 . November 2005

Musikinstrumenten-Museum
Curt-Sachs-Saal
Tiergartenstrasse 2, 10785 Berlin

Im Sprechen und durch Sprache werden aesthetische Erfahrungen bezeugt,
ausgetauscht und dokumentiert. Diese scheinbar selbstverstaendliche
Feststellung setzt voraus, dass die Sprache zu solchen Erfahrungen immer
erst wie ein Transportmittel dazukommt. Das Gegenteil ist aber ebenso
gut vorstellbar: dass eine frisch gewonnene aesthetische Erfahrung bei
ihrer Versprachlichung wie neuer Wein in alten Schlaeuchen verwahrt
wird. Denkbar ist auch ein Drittes: dass sich von aesthetischen
Erfahrungen ausserhalb der Sprachen, in denen sie sich
bekunden, gar nicht reden laesst; im Extremfall, dass diese Erfahrungen
sich ueberhaupt erst in der Sprache bilden. In diesem Fall muesste man
allerdings das Spektrum moeglicher Sprachen sehr weit fassen.
Die Jahrestagung beschraenkt sich auf einen engen Ausschnitt des weiten
Feldes. Sie haelt sich zum einen an Verbalisierungen und konzentriert
sich zum anderen auf Kunsterfahrung. Sie will aus unterschiedlichen
Perspektiven erweisen, wie wenig das sprachliche Medium als neutraler
Behaelter verstanden werden kann. Die zwei Sektionen der Tagung sind dem
Wechselverhaeltnis von Kuensten und Texten (Sektion 1) sowie der
Evokation aesthetischer Erfahrung durch Texte (Sektion 2) gewidmet.

Programm

FREITAG, 4. NOVEMBER 2005

15.00 Eroeffnung: WERNER BUSCH und
GERT MATTENKLOTT (Berlin)

SEKTION 1: DIE TEXTE UND IHRE KUENSTE

1a: Formen und Funktionen des Sprechens

Einfuehrung: ANGELIKA MALINAR (London/Berlin) und
MARTIN VOEHLER (Berlin)
15.30 RALF SCHNELL (Siegen): AEsthetik und Poetik. Literarische
Wahrnehmung und Gattungskonvention im digitalen Zeitalter
16.15 DISKUSSION
16.45 Pause
17.15 MICHAEL CUSTODIS (Berlin): Normativitaet in musikaesthetischen
Texten
17.30 SANDRA UMATHUM (Berlin): Das grosse, goldene Bonbonfeld
darf aufgegessen werden! UEber Wohl und UEbel von Tafeltexten
in zeitgenoessischen Kunstausstellungen
17.45 CAROLIN MEISTER (Berlin): Ausstellungskataloge im Rahmen
der Konzeptkunst am Beispiel von Marcel Broodthaers
18.00 DISKUSSION
Anschliessend Empfang

SAMSTAG, 5. NOVEMBER 2005

1b: Die Kuenste und ihre Texte

9.00 Einfuehrung: RAINER FALK und FRIEDRICH GEIGER (Berlin)
9.15 HEIKO HAUSENDORF (Bayreuth): Gibt es eine Sprache
der Kunstkommunikation? Linguistische Zugangsweisen
zu einer interdisziplinaeren Thematik
10.00 DISKUSSION
10.30 Pause
11.00 CHRISTIANE HEIBACH (Erfurt): Multimedia-Experimente
des Avantgarde-Theaters der 20er-Jahre im Spiegel der Kritik
11.15 BURCU DOGRAMACI (Hamburg): Sentiment und Ratio
in der Kunstkritik
11.30 FRANK HENTSCHEL (Berlin): AEsthetische Erfahrung
und die Ideologie der Hochkultur in der neuen Musik
11.45 DISKUSSION
Anschliessend Mittagspause

SEKTION 2: EVOKATIONEN AESTHETISCHER ERFAHRUNG

2a: Programmatik und Produktion

15.00 Einfuehrung: BERND BLASCHKE, ROBERT SOLLICH und
MATTHIAS WARSTAT (Berlin)
15.30 VITTORIO LAMPUGNANI (Mailand/Zuerich): Drei Fallbeispiele
architektonischer Programme und ihrer Umsetzung
16.15 DISKUSSION
16.45 Pause
17.15 JENS ROSELT (Berlin): Vom (Be-)Nutzen des Raums
im Theater
17.30 SIMONE MAHRENHOLZ (Berlin/Budapest): Programmatik
als produktive Selbsttaeuschung in der Neuen Musik
17.45 CHRISTIANE VOSS (Berlin): Dogma Fiktion des Authentischen
18.00 DISKUSSION

SONNTAG, 6. NOVEMBER 2005

2b: Die AEsthetisierung der Vermittlung

9.00 Einfuehrung: DIRCK LINCK und BRIGITTE OBERMAYR (Berlin)
9.15 BAZON BROCK (Wuppertal): Die Poesie der schwarzen
Loecher. Wissenschaftliche Rede im Strudel der
aesthetischen Differenzen von Denkbarkeit, Vorstellbarkeit
und Darstellbarkeit
10.00 DISKUSSION
10.30 Pause
11.00 DANIELA LANGER (Kiel): Die Grenzen der Entgrenzung
wissenschaftlichen Schreibens. Von den Konsequenzen
eines aesthetischen Welt- und Sprachzugangs bei Nietzsche
und Barthes
11.15 BERND BLASCHKE (Berlin): Wahrnehmung oder
Kommunikation. Schwierigkeiten einer AEsthetisierung
der Vermittlung
11.30 JUDITH SIEGMUND (Berlin): Wie nah kann Kunst
uns kommen? Antwort auf Bazon Brocks Darstellung
von Imagination, Kognition und Repraesentation

11.45 DISKUSSION
Anschliessend Verabschiedung

Reference:
CONF: Sprachen aesthetischer Erfahrung (Berlin, 4-6 Nov 05). In: ArtHist.net, Oct 26, 2005 (accessed Apr 30, 2025), <https://arthist.net/archive/27562>.

^