CONF 30.09.2005

Past forward. Darstellung v. Geschichte (Berlin 7-9 Oct 05)

Kathrin Kollmeier

Medien

x-post: H-Museum

Past forward. Zur Darstellung von Geschichte in verschiedenen Medien
Forschungscolloquium der Studienstiftung des deutschen Volkes, mit
freundlicher Unterstützung der Literaturwerkstatt Berlin
Literaturwerkstatt Berlin

7.-9. Oktober 2005

Jede Darstellung von Geschichte, wissenschaftlicher wie künstlerischer Art,
beruht auf grundsätzlichen Entscheidungen über die Auswahl, Verknüpfung und
Veranschaulichung ihrer Gegenstände. Welcher Logik die Modellierung
historischen Stoffes in eine les-, hör- oder sichtbare Form folgt, hängt
von inhaltlichen und methodisch-theoretischen Erwägungen ebenso ab wie vom
gewählten Darstellungsmedium. Die Tagung möchte diesem Zusammenhang
nachgehen und die je spezifische Darstellungslogik, Ausdrucksmittel,
Rezeptionserwartungen und die mögliche Selbstreflexivität verschiedener
Medien diskutieren. Im Mittelpunkt stehen die primär visuellen und zugleich
multimedialen Medien wie Film, "Bilderzählung"/Comic, Ausstellungen und
CD-Rom. Anliegen des Workshops ist es, aus der Konfrontation bisher
getrennt geführter Diskussionen Impulse zu gewinnen.
Konzept, Organisation und Leitung: Bettina Effner (Erinnerungsstätte
Notaufnahmelager Marienfelde), Kathrin Kollmeier und Jessica Kraatz Magri
(beide Humboldt Universität zu Berlin)

Programm

Freitag, 7. Oktober 2005

9.30 Uhr Begrüßung und Einführung

10.00-12.30 1. Geschichtswissenschaften:

Verstellen und Verstehen. Problemaufriss zum Verhältnis von fiktionalen
und faktualen Erzählungen in der Historie
Philipp Müller, Humboldt-Universität Berlin

Hayden White hätte die Georgeaner nicht überrascht
Barbara Picht, Freie Universität Berlin

Kaffeepause

Napoléon
Remigius Bunia, Universität Siegen

12.30-14.00 Mittagspause

14.00-18.00 2. Geschichte zwischen Bild und Text:

Bewegte und bewegende Bilder. Der Teppich von Bayeux und die
Medialisierung des Krieges
Jens Meinrenken, Freie Universität Berlin

Dynamische Bildlichkeit als Erzählstrategie: Ein illustriertes Flugblatt
von 1688 zwischen Nachrichtenträger und Schaubühne
Jörn Münkner, Humboldt-Universität Berlin

Lichtbilder. Fotografie und Aufklärung bei Brecht und Kluge
Thomas von Steinaecker, Ludwig-Maximilian Universität München

Kaffeepause

The Power of Images: Zur visuellen Geschichtsdarstellung im Werk Don
DeLillos
Julia Apitzsch, Universität Bonn

Chris Markers "Level five": Eine semi-dokumentarische Medien-Reflexion zur
Geschichte Okinawas im Zweiten Weltkrieg
Julia Mai, Berlin

21.00 Filmabend im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums: Das
Goebbels-Experiment. Deutschland 2004, Regie Lutz Hachtmeister (107'),
anschließendes Gespräch mit dem Drehbuchautor Michael Kloft

Sonnabend, 8. Oktober 2005

9.30-12.00 3. Multimediale Geschichtserzählungen:

Historisierende Computerspiele als plurimediale Geschichtsdarstellung
Gunnar Sandkühler, Universität Bochum

Neue Wege der Darstellung von Geschichte im interaktiven Medium CD-ROM ,An
Anecdoted Archive from the Cold War' von George Legrady
Tasja Langenbach, Köln

Historische Objekte in filmischen Dokumentationen. Beispiele aus
Produktionen des Deutschen Historischen Museums im Auftrag von ZDF und
Arte
Dr. Gorch Pieken, Deutsches Historisches Museum, Berlin

12.00-13.30 Mittagspause

13.30-16.30 4. Geschichten im Raum:

Die historische Ausstellung und/oder/als Installation. Epistemisches zur
Präsentationsästhetik
Joachim Baur, Universität Bielefeld

Positionen besetzen. Partei ergreifen. Ausstellungsgestaltung zu Themen
der Geschichte - drei Beispiele
Prof. Ulrich Schwarz, Universität der Künste/ Bertron & Schwarz, Berlin

Kaffeepause

"ÜberLeben - Umbruchzeiten 1945" - Ein Versuch, (sich) zu erinnern
(Jane Redlin, Museum Europäischer Kulturen- Staatliche Museen zu Berlin)

Kommentar
Léontine Meijer, Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder

19.00 Filmabend im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums: Das
Himmler-Projekt. Deutschland 2000 (182') Anschließendes Gespräch mit dem
Regisseur Romuald Kamarkar

Sonntag, 9. Oktober 2005

10.00-13.00 5. Geschichte in bewegten und stillen Bildern:

Mythos und Märtyrer. Zur Reflexion des Balkan-Krieges im serbischen Film
der 1990er Jahre
Michaela Schäuble, Universität Bremen/Tübingen & Daniel Suber, Universität
Konstanz

Als der Krieg zu Ende war. Joe Saccos Comic "Safe Area Gorazde"
Dr. Stefanie Diekmann, Europauniversität Viadrina Frankfurt/Oder

Abschlussdiskussion

Comic-Ausstellung: Während der Tagung stellen die Berliner
Comic-Zeichnerinnen Ingrid Sabisch und Elke Steiner Auszüge aus ihren
Arbeiten aus.

Kinoprogramm: Formen der Erinnerung - Nationalsozialismus im Film.
Parallel zur Tagung veranstaltet das Zeughauskino des Deutschen
Historischen
Museums ab 7. Oktober die Filmreihe "Formen der Erinnerung -
Nationalsozialismus
im Film." Deutsches Historisches Museum, Unter den Linden 2, 10117 Berlin

Anmeldungen zur Teilnahme bitte unter past.forwardweb.de

Quellennachweis:
CONF: Past forward. Darstellung v. Geschichte (Berlin 7-9 Oct 05). In: ArtHist.net, 30.09.2005. Letzter Zugriff 16.10.2025. <https://arthist.net/archive/27542>.

^