Kolloquium
Spätmittelalterliche Bischofsresidenzen in landes- und
kunstgeschichtlicher Perspektive - Die spätmittelalterlichen Wandmalereien
in der Bischofsresidenz Ziesar - Wandmalerei in der Mark Brandenburg im
Kontext Norddeutschlands und angrenzender Kunstregionen
Bischofsresidenz Burg Ziesar, 14. - 16. Oktober 2005
Veranstaltet vom Museum Bischofsresidenz Burg Ziesar - Museum für
brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters in
Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin/Skulpturensammlung und
Museum für Byzantinische Kunst
Das jüngst eröffnete Museum Burg Ziesar in der ehemaligen Residenz der
Bischöfe von Brandenburg soll zukünftig Arbeitsgruppen zur
mittelalterlichen Geschichte und Kunstgeschichte als Ort der Begegnung und
fachlichen Diskussion dienen. Der Aufbau des Museums Bischofsresidenz Burg
Ziesar wurde in enger Kooperation mit verschiedenen Institutionen
betrieben. Teilweise auf der Basis eines Kooperationsvertrages,
unterstützen die Philosophische Fakultät Potsdam, die Stiftung Preußischer
Kulturbesitz und das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege das
Museum und seine wissenschaftlichen Vorhaben nachhaltig.
Palast und Kapelle, unter Bischof Dietrich von Stechow (regierte
1459-1472) umgebaut bzw. neu errichtet, zählen zu den Hauptzeugnissen
norddeutscher Backsteingotik. Als künstlerischer Höhepunkt sind ebenfalls
die zum Teil erst jetzt aufgedeckten Wandmalereien hervorzuheben, die aus
dem 14., 15. und frühen 16. Jahrhundert stammen und sich in
außergewöhnlichem Umfang erhalten haben. Diese stehen im Mittelpunkt einer
Tagung, die - als Auftakt für künftige Treffen von Kunsthistorikern - der
spätgotischen Wandmalerei in der ehemaligen Mark Brandenburg und den
angrenzenden Regionen gewidmet ist.
Veranstaltungsprogramm
Donnerstag, 14. Oktober
12.00
Führung durch die Burg (Detlef von Olk, Wilfried Sitte)
14.00
Begrüßung durch Dieter Sehm, Bürgermeister der Stadt Ziesar, Dr. Clemens
Bergstedt, Leiter des Museums Bischofsresidenz Burg Ziesar, Prof. Dr. Arne
Effenberger, Direktor der Skulpturensammlung und des Museums für
Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Die Bischofsresidenz Ziesar und ihre Wandmalereien
Diskussionsleitung: Clemens Bergstedt (Ziesar)
14.30 Thomas Drachenberg (Zossen-Wünsdorf)
Der denkmalpflegerische Umgang mit der Burg Ziesar
15.15 Detlef von Olk (Berlin)
Ergebnisse der Bauforschung
16.00 Kaffeepause
16.30 Wilfried Sitte (Dresden)
Die Wandmalereien des 14. und 15. Jahrhunderts in Palas und Kapelle
17.15 Hartmut Krohm (Berlin)
"dominus Theodericus [.] basilicam hanc primitus pie fundando construxit"
- Aufschwung und Formwandel märkischer Baukunst unter den ersten
Hohenzollern sowie den Brandenburger Bischöfen Stephan Bodeker und
Dietrich von Stechow
18.00 Diskussion
Empfang
Freitag, 15. Oktober
Mittelalterliche Wandmalerei in den märkischen Territorien
Diskussionsleitung: Thomas Danzl (Halle/Saale)
9.00 Martina Weber (Berlin)
Die spätromanischen Wandmalereien der St. Thomaskirche in Pretzien
9.30 Peter Knüvener (Berlin)
Aspekte zur Entwicklung der märkischen Wandmalerei im zweiten Drittel des
15. Jahrhunderts
10.00 Ute Joksch (Berlin)
Mittelalterliche Wandmalerei in den Dorfkirchen der Diözese Brandenburg
10.30 Diskussion
11.00 Kaffeepause
11.30 Jan Raue (Berlin)
Das Wandmalerei-Triptychon an der Chorfassade der St. Marienkirche in
Frankfurt/Oder
12.00 Jenny Hüttenrauch/Hans-Martin Reintjes (Berlin)
Die Ausmalung des Gewölbes in der Heilig-Geist-Kapelle in Berlin
12.30 Diskussion
13.00 Mittagspause
Wandmalerei in den Nachbarregionen der Mark Brandenburg und im Ostseeraum
Diskussionsleitung: Wilfried Sitte (Dresden)
14.30 Thomas Danzl (Halle/Saale)
Wandmalereien vom 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt
15.00 Tilo Schöfbeck (Berlin/Hohen Viecheln)
Ein Passionszyklus des 14. Jahrhunderts in einem Wismarer Bürgerhaus
15.30 Bettina Hilleckes (Berlin)
Die Wandmalereien in der St. Petrikirche in Großburgwedel bei Hannover
16.00 Diskussion
16.30 Kaffeepause
17.00 Tobias Kunz (Berlin)
Die Chorausstattung der Patronatskirche Behrenhoff bei Greifswald (um 1300)
17.30 Leslaw und Lidia Czesnik (Szczecin/Stettin)
Spätgotische Wandmalereien in der ehemaligen Franziskanerkirche von Stettin
18.00 Miriam Hübner (Bonn)
Die sakrale Wandmalerei der Reformation in Dänemark am Beispiel des
Bildthemas "Gesetz und Gnade" von Lukas Cranach d.Ä. - mit einem Exkurs
zur norwegischen Wandmalerei
18.30 Diskussion
Konstituierung eines Arbeitskreises "Mittelalterliche Wandmalerei" mit dem
Museum Burg Ziesar als Kontaktstelle
Sonnabend, 16. Oktober
Fassungen gotischer Innenräume - Rankenmalerei und gemalte Scheinarchitektur
Diskussionsleitung: Hartmut Krohm
9.00 Hans Burger (Zossen-Wünsdorf)
Raumfassungen in Stadtkirchen der Mark Brandenburg
9.30
Mechthild Noll-Minor (Zossen-Wünsdorf)
Rankenmalerei und illusionistische Maßwerkfüllungen an Beispielen
spätgotischer Wandmalerei in Torgau
10.00 Kaffeepause
10.30 Angelica Dülberg (Dresden)
Illusionistische Wand- und Deckenmalereien in Sachsen aus der Zeit um
1500/10 und in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
11.00 Antje-Fee Köllermann (Berlin)
Anmerkungen zum Illusionismus in der Wandmalerei Süddeutschlands im 15.
Jahrhundert
11.30 Diskussion
Die neu entdeckten Wandmalereien in der Stadt Brandenburg
12.00 Birgit Malter (Berlin)
Das Bildprogramm in der gotischen Studienbibliothek im Kloster des
Domstiftes zu Brandenburg - Erläuterung der fragmentarischen Wandmalereien
anhand der Beschreibung des Humanisten Schedel
12.30 Mittagspause
14.00 Exkursion nach Brandenburg:
Der Dom und die neu entdeckten Wandmalereien im ehemaligen Kloster des
Domstifts, die Wandmalereien in Plaue
Wissenschaftliche Vorbereitung: Hartmut Krohm und Wilfried Sitte
---
Stadt und Burg Ziesar liegen unmittelbar an der A 2 zwischen Brandenburg
und Magdeburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen: Tel. 03380/654101
Auskünfte zur Tagung erteilt Wilfried Sitte
Tel. 0351/4596300
E-Mail: wilfried.sittet-online.de
Für die Exkursion nach Brandenburg (Busfahrt) wird ein Unkostenbeitrag
erhoben.
Reference:
CONF: Wandmalerei Brandenburg (Ziesar, 14-16 Oct 05). In: ArtHist.net, Jul 25, 2005 (accessed Mar 28, 2025), <https://arthist.net/archive/27350>.