Auswahl Redaktion h-arthist
[3 Stellen]
____________________________________________________________________
Professur (W3) für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung
Universität Koblenz-Landau, Mainz
UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU
Im Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften am Campus Landau ist am
Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst eine
Professur (W3) für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung
zu besetzen.
Aufgaben:
Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll das Fach Europäische
Kunstgeschichte in seiner ganzen Breite vertreten. Zum Aufgabengebiet
gehört ebenso die Didaktik der Kunstgeschichte. Lehrveranstaltungen sind
insbesondere in den Studiengängen für die Lehrämter an Grund-, Haupt-,
Sonder- und Realschulen anzubieten (inkl. kunstwissenschaftlicher
Exkursionen).
Die Einrichtung eines interdisziplinären konsekutiven Studienganges mit
kulturgeschichtlichen Anteilen, der den derzeitigen Magisterstudiengang
ersetzen soll, ist vorgesehen. Von der Bewerberin/dem Bewerber wird die
Bereitschaft zur Mitwirkung an der Selbstverwaltung der Universität sowie
die Mitarbeit bei der Entwicklung des Studienangebotes im Fachbereich
erwartet.
Einstellungsvoraussetzungen:
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen des Hochschulgesetzes (HochSchG)
des Landes Rheinland-Pfalz. Vorausgesetzt werden ein erfolgreich
abgeschlossenes Studium an einer Universität oder vergleichbaren
Hochschule, ausgenommen mit einem Bachelorgrad, oder ein Masterabschluss,
eine qualifizierte Promotion in Kunstgeschichte, pädagogische Eignung
sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen (§ 49 HochSchG). Die
zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen können auch durch eine
Habilitation nachgewiesen werden (§ 122 HochSchG). Weitere Voraussetzung
für Professuren in Lehramtsstudiengängen ist in der Regel der Nachweis
einer mindestens dreijährigen Schulpraxis. Statt dessen kann einschlägige
außerschulische nicht-universitäre Lehrerfahrung und/oder
wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen der Kunstvermittlung anerkannt
werden.
Das Land Rheinland-Pfalz und die Universität Koblenz-Landau vertreten ein
Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb
eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität.
Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher
Leistung bevorzugt berücksichtigt, soweit und solange eine
Unterrepräsentanz vorliegt. Dies gilt nicht, wenn in der Person eines
Bewerbers so schwerwiegende Gründe vorliegen, dass sie auch unter
Beachtung des Gebotes zur Gleichstellung der Frauen überwiegen.
Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Qualifikation
bevorzugt eingestellt.
Bewerber/innen senden bis zum 28.07.2005 ihre Bewerbung mit den Unterlagen
(Lebenslauf mit wissenschaftlichem Werdegang, beglaubigte Zeugnisse,
Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der bisher durchgeführten
Lehrveranstaltungen) unter Angabe der Kennziffer 28/2005 an:
Universität Koblenz-Landau
Präsident der Universität Koblenz-Landau, Präsidialamt
Isaac-Fulda-Allee 3
55124 Mainz
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=101383&type=angebote
___________________________________________________________________
Die Stadt Wuppertal
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes 362.000 Einwohner,
Universitätsstadt,
sucht für das Von der Heydt-Museum
eine Leiterin/einen Leiter des Museums
Das Von der Heydt-Museum präsentiert sich als international anerkanntes
Museum an zwei Standorten in den Stadtteilen Elberfeld und Barmen.
Zwei Stiftungen und ein Verein unterstützen das Museum beim Ausbau der
Sammlung und bei der Durchführung von Wechselausstellungen.
Wir wünschen uns eine/n Mitarbeiter/in mit:
- abgeschlossenem Hochschulstudium als Kunsthistoriker/in einschließlich
mehrjähriger Berufserfahrung und möglichst Erfahrungen mit überregional
verankerten Ausstellungen - Erfahrungen in der Wahrnehmung von Führungs-
bzw. Leitungsfunktionen einschließlich Organisations- und Personalentwicklung
- betriebswirtschaftliche Kenntnisse zur Wahrnehmung dezentraler
Ressourcenverantwortung
- sozialer Kompetenz und Führungsqualität
- der Fähigkeit, die unterschiedlichen Aufgabenstellungen in den
politischen Gremien zu diskutieren und ergebnisorientiert umzusetzen
- Erfahrungen im Umgang mit privaten Unterstützern, Stiftungen und
vergleichbaren Mittelgebern
Aufgabenschwerpunkte in der Stelle sind:
- Wahrung und Ausbau der Sammlung und Durchführung von
Wechselausstellungen aus Stiftungsmitteln
- Entscheidungen in Fragen der Präsentation der Sammlung, der Konzepte für
die Dauerausstellung und Wechselausstellungen
- Planung des Ausstellungsprogramms (insbesondere Wechselausstellungen)
unter Einsatz von Stiftungsmitteln
- Veranstaltungen und Kunstvermittlung in und um das Museum mit
verschiedenen Zielgruppen aller Altersstufen
- Wahrnehmung der Personalführung, Organisations- und Personalentwicklung
und der Budgetverantwortung für den Stadtbetrieb
- Verantwortung für die Einhaltung der mit der Geschäftsbereichsleitung
abgeschlossenen Zielvereinbarungen
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Koordination und Kommunikation mit den politischen Gremien
Wir bieten:
- ein sehr interessantes Aufgabengebiet
- ein Museum mit einem Team von engagierten Mitarbeitern/-innen im Umfang
von 30 Planstellen und einem Budget von 0,5 Mio. EUR auf der Einnahmeseite
und 4,8 Mio. EUR auf der Ausgabenseite
- Anstellungsvertrag und Vergütung erfolgen unter Anwendung der
Bestimmungen des BAT bzw. des diesen ablösenden TV OD. Die Beschäftigung
ist zunächst in einem befristeten Arbeitsverhältnis vorgesehen; eine
Verlängerung ist möglich.
Für Informationen steht Ihnen Frau Schulte, Personalressort (Tel. 0202 563
4312) gerne zur Verfügung.
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel
gesetzt. Daher sind Bewerbungen von Frauen erwünscht.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter wird mit Interesse entgegengesehen.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen innerhalb von 4 Wochen nach
Erscheinen der Anzeige an :
Stadt Wuppertal
Personalressort, Personalmanagement (404.04), Frau Schulte
Rathaus Barmen
42269 Wuppertal
Telefon: 0202 563 4312
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=101404&type=angebote
____________________________________________________________________
Landesmuseum Koblenz
Das Landesmuseum Koblenz sucht als Sammlung technischer Kulturgüter mit
den Schwerpunkten Technik-,
Festungs- und Fotogeschichte zum 01.11.2005 eine/n
Wiss. Volontär/in
mit den Fachrichtungen Geschichte oder Volkskunde. Alternativ können sich
auch Ingenieurwissenschaftler/innen mit historischen Kenntnissen bewerben.
Die Promotion wie auch Erfahrungen in einem der Sammlungsschwerpunkte sind
wünschenswert.
Wir bieten eine praxisorientierte zweijährige Ausbildung im Museum mit der
Möglichkeit, eigenständig zu arbeiten. Die Bezahlung lehnt sich an die
Vergütung eines Arztes im Praktikum an.
Die Stelle ist nicht teilzeit geeignet. Wir fördern die Einstellung
qualifizierter Frauen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Unterlagen bis zum 01. 08. 2005 an:
Landesmuseum Koblenz
Festung Ehrenbreitstein
56077 Koblenz
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=101453&type=angebote
Reference:
JOB: ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 27 vom 30.6.2005. In: ArtHist.net, Jul 1, 2005 (accessed Sep 15, 2025), <https://arthist.net/archive/27344>.