Potentiale des Bildes"
CALL FOR PAPERS für den Workshop
"Scheitern. Geschlechterordnungen und kritische Potentiale des Bildes"
Veranstaltungstermin: 23./24. Juni 2006
Veranstaltungsort: Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig
Bilder werden einer Kritik unterzogen, weil sie als Instrumente der
Durchsetzung und Sicherung bestimmter Machtpositionen fungieren. Zweifellos
ist eine solche Bildkritik wichtig. Der Workshop möchte diese Perspektive
jedoch auf eine bestimmte Weise umkehren. Er soll weniger einer "Kritik des
Bildes" nachgehen, als vielmehr die impliziten "kritischen Möglichkeiten des
Bildes" beleuchten. Das Hauptaugenmerk der Veranstaltung soll dabei auf
Beispielen liegen, die sich mit Problematiken von Geschlechterrollen und
Identität befassen. Denn geht man davon aus, dass Bilder eine besondere Rolle
bei der Erzeugung von Subjekten spielen, gilt es folgendes zu prüfen: Sind den
Bildern selbst kritische Potentiale inhärent, die von den Absichten der
Produzenten oder der kulturell dominierenden Deutung unabhängig sind?
Das Scheitern einer Ordnung der Geschlechter sowie des Bildes wird dabei zu
einem interessanten Gegenstand der Untersuchung. Denn Scheitern ist nur im
Hinblick auf eine Norm möglich. Die Diskrepanz zwischen dem Ideal und der
aktuellen Realisierung löst das aus, was man als "produktive Krise" bezeichnen
könnte. Aber welche strategischen, strukturellen oder ästhetischen Potentiale
bringt das Medium Bild mit sich, um eine Kritik an dem zu üben, was das Bild
eigentlich zur Anschauung bringen sollte? Wo liegen die Brüche zwischen
Intention und der Eigendynamik des Mediums? Wie sind diese Potentiale für eine
Kritik an Geschlechterordnungen und Machtbeziehungen nutzbar?
Wird das Bild in einen Zusammenhang mit medialen, intentionalen,
institutionellen, produktionsästhetischen und apparativen Aspekten gestellt,
deutet sich die Vielzahl möglicher Untersuchungsebenen an. Die Fragestellung
lässt sich weder auf ein bestimmtes Bildmedium noch auf bestimmte
Nutzungszusammenhänge einschränken. Aus diesem Grund sind Vertreterinnen und
Vertreter verschiedenster Disziplinen (Kunstgeschichte, Bild-, Kultur- und
Politikwissenschaften, Gender Studies, Geschichte etc.) angesprochen,
Vorschläge für ein ca. 15- bis 20minütiges Referat einzusenden.
Einsendung eines Abstracts (max. 500 Worte) als Email-Attachment (MS Word)
bitte an die folgende Adresse:
diversrz.uni-leipzig.de (Ansprechpartner: Marcel Finke M.A.)
Einsendeschluss: 01. September 2005
Der Workshop ist eine Veranstaltung des HWP-Projektes
"Diversität - Geschlechterordnungen - Machtbeziehungen"
am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig.
Organisation: Prof. Dr. Barbara Lange, Marcel Finke M.A.
Reference:
CFP: Scheitern. Geschlechterordnung und krit. Potentiale des Bildes (Leipzig, 23./24.6.06). In: ArtHist.net, Jun 23, 2005 (accessed Jul 16, 2025), <https://arthist.net/archive/27311>.