Das Leiden des Papstes betrachten
Veranstaltungsreihe "Bilder, die lügen" der Universität in Koblenz
Die Bilder des leidenden Papstes Johannes Paul II. gingen vor einigen Wochen
um die ganze Welt. Die Sprachlosigkeit des Papstes kontrastierte mit dessen
medialer Allgegenwart. Die Bilder scheinen in der medialen Vermittlung ihre
eigenen Geschichten fortzuschreiben. Bilder durchdringen unseren Alltag,
bestimmen unser Denken und Handeln und unser Bild von der Welt. Seit den
1990er Jahren sprechen die Wissenschaften daher von der Wende zum Bild, dem
'iconic turn' oder 'pictorial turn'. Die Präsenz der Bilder nimmt
kontinuierlich zu. Doch wie können wir diesen Bildern begegnen?
Die Koblenzer Veranstaltungsreihe zur Ausstellung "Bilder, die lügen" geht
nun den Erscheinungsweisen der Bilder in acht Vorträgen nach. Neben den
Bildern des Papstes kommen dabei Bilder des Irakkriegs und des D-Day ebenso
in den Blick wie Bilder des Ozonlochs und Computerbilder in der Medizin. Die
Vortragsreihe geht zugleich auf das Phänomen der Wende zum Bild sowie auf
Fragen der Wahrheit der Bilder und das Spiel mit der Täuschung ein.
Konzipiert wurde die Vortragsreihe von der Universität am Campus Koblenz
und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz als
Begleitprogramm zur Wanderausstellung "Bilder, die lügen", die derzeit
im ZDF Sendezentrum in Mainz zu sehen ist.
Beginn der Reihe ist Dienstag, 31. Mai 2005.
Veranstaltungsort:
Landeszentrale für politische Bildung, Außenstelle Nord, Medienladen,
Kurt-Esser-Haus, Markenbildchenweg 38, 56068 Koblenz.
Die Wanderausstellung "Bilder, die lügen" ist noch bis zum 3. Juli im ZDF
Sendezentrum in Mainz zu sehen.
Vorträge
"Wörter lügen manchmal, Bilder immer"
Wissenschaft nach der Wende zum Bild
Dienstag, 31. Mai 2005, 19 Uhr
Prof. Dr. Clemens Albrecht
Institut für Soziologie
2D-Day"
Zur Geschichte der Bilder des 6. Juni 1944
Dienstag, 7. Juni 2005, 19 Uhr
JProf. Dr. Christian Geulen
Institut für Geschichte
"Krieg im Wohnzimmer"
Fernsehzuschauer im Kreuzfeuer von Propaganda und Wahrheitsfindung
Dienstag, 14. Juni 2005, 19 Uhr
Markus Lohoff, M.A.
Institut für Kunstwissenschaft
"Das ästhetische Spiel mit der Täuschung"
Optische Täuschungen und unmögliche Bilder
Dienstag, 21. Juni 2005, 19 Uhr
Prof. Dr. Dietrich Grünewald
Institut für Kunstwissenschaft
"Fotos vom Ozonloch"
Wissenschaftliche Darstellungen in den Massenmedien
Dienstag, 28. Juni 2005, 19 Uhr
Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert
Institut für Germanistik
"Die Wirklichkeiten der Bilder"
Philosophische Überlegungen zur Wahrheit der Bilder
Mittwoch, 6. Juli 2005, 19 Uhr
Prof. Dr. Rudolf Lüthe
Seminar Philosophie
"Krankheitsbilder"
Der erweiterte Blick des Arztes
Dienstag, 12. Juli 2005, 19 Uhr
Prof. Dr. Dietrich Paulus
Institut für Computervisualistik
"Das Leiden des Papstes betrachten"
Die erste globale Eucharistie
Dienstag,19. Juli 2005, 19 Uhr
Prof. Dr. Heinrich Assel
Institut für Ev. Theologie
"Bilder, die lügen" ist eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte
der Bundesrepublik Deutschland in Kooperation mit der Bundeszentrale für
politische Bildung. Die Wanderausstellung fragt nach der Objektivität von
Bildern und zeigt Grundmuster der Manipulation von und mit Bildern. Der
Besucher taucht ein in ein "Lügen-ABC". Rund 300 Objekte veranschaulichen
die Bandbreite des Themas.
ZDF Sendezentrum
Meistermannhalle
ZDF-Straße 1
55127 Mainz-Lerchenberg
Mo-Fr 10-17.30 Uhr
Sa, So, Feiertage 13-17.30 Uhr
www.ausstellung.zdf.de
Eintritt frei
"Konzeption der Veranstaltungsreihe"
Dr. Rüdeger Schlaga (LpB)
Thomas Metten (Universität Koblenz-Landau)
http://www.uni-koblenz-landau.de/aktuell/archiv/pm-bilder-die-luegen.html
------
Thomas Metten
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau
Campus Koblenz
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Tel. 0261-2871766
Fax. 0261-2871701
E-Mail: mettenuni-koblenz.de
Reference:
ANN: Bilder, die luegen - Vortragsreihe (Uni Koblenz). In: ArtHist.net, May 19, 2005 (accessed Apr 25, 2025), <https://arthist.net/archive/27263>.