JOB 20.05.2005

Zeit-Stellenbrief, Ausgabe 21 (6 Angebote)

ZEIT-Stellenmarkt

ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 21 vom 19.5.2005
(redaktionelle Auswahl H-ArtHist - 6 Angebote)

1)____________________________________________________________________
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Universität Leipzig, Leipzig
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=97023&type=angebote
Universität Leipzig

An der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften/Institut für
Klassische Archäologie und Antikenmuseum ist zum 01.10.2005 folgende Stelle
zu besetzen:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

(befristet; Vergütung: IIa BAT-O)

Aufgaben und dienstrechtliche Stellung ergeben sich aus § 50 Sächsisches
Hochschulgesetz Voraussetzungen: überdurchschnittliche Promotion im Fach
Klassische Archäologie, ein Forschungsschwerpunkt im Bereich römischer
Kunst- und Kulturgeschichte, Bereitschaft zur wissenschaftlichen
Qualifikation (Habilitation).
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden zur
Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte bis 24.06.2005 an:

Universität Leipzig
Dekan der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften
Burgstr. 21
04109 Leipzig

2)____________________________________________________________________
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=97024&type=angebote
HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

Philosophische Fakultät III - Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung max. befristet gem. HRG - Vgr. IIa - BAT-O
i.d.F. d. AnwTV HU

Aufgabengebiet: Wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre im Fachgebiet
Kunstgeschichte Osteuropas; Aufgaben zur Vorbereitung einer Promotion
Anforderungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Kunstgeschichte;
Kenntnisse und Forschungsinteressen auf dem Gebiet der ost- und
ostmitteleuropäischen Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur neuesten Zeit;
Kenntnisse einer slawischen Sprache erwünscht.

Zur Erhöhung des Frauenanteils sind Bewerbungen qualifizierter Frauen
besonders willkommen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung
bevorzugt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind innerhalb von 3 Wochen unter
Angabe der Kennziffer AN/033/05 an die Humboldt-Universität zu Berlin zu
richten.

Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät III, Dekanat (Sitz: Dorotheenstr. 26)
Unter den Linden 6
10099 Berlin

3)____________________________________________________________________
Wissenschaftliche(n) Angestellte(n)
Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Roma
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=97025&type=angebote
Die Bibliotheca Hertziana ­ Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom

sucht für die Sacherschließung in der Bibliothek möglichst zum 1.Juli 2005
eine/n

Wissenschaftliche(n) Angestellte(n)

(VergGr. IIa BAT, zuzügl. Auslandsbezüge)

Die Bibliothek des Instituts ist eine der großen kunsthistorischen
Spezialbibliotheken und steht dem internationalen Fachpublikum offen. Ihr
Sammelschwerpunkt umfasst die Geschichte der italienischen Kunst vom
Mittelalter bis zur Neuzeit mit besonderem Akzent auf der Kunst Süditaliens
und Roms. Der Buchbestand besteht zur Zeit aus etwa 256.000 Bänden, laufend
werden 1.030 Zeitschriftentitel gehalten.

Die RSWK orientierte Sacherschließung der relevanten Fachliteratur erfolgt
im Allegro System des Fachverbundes Kunsthistorisches Institut Florenz /
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München / Bibliotheca Hertziana
(www.kubikat.org), sowie im PICA/ILTIS-Zentralsystem der Deutschen
Bibliothek für die Eingabe von PND-/SWD-Normdaten.

Ihre Hauptaufgabe ist die thematische Indexierung gedruckter und
elektronischer Publikationen einschließlich Aufsätzen im Team der
Sacherschließer unserer und der beiden anderen, am Verbund beteiligten
Bibliotheken.

Vorraussetzung ist ein erfolgreich mit der Promotion abgeschlossenes Studium
der Kunstgeschichte, vorzugsweise mit einer Arbeit zur italienischen Kunst.
Eine zusätzliche bibliothekarische Qualifikation ist hilfreich.

Notwendig sind hervorragende und breit angelegte, kunsthistorische
Fachkenntnisse und möglichst vielfältige Fremdsprachenkenntnisse, vor allem
in Italienisch, Englisch und Französisch. Damit verbunden sein soll die
Fähigkeit, Gegenstände und Argumente wissenschaftlicher Texte zügig zu
erfassen und systematisch zu ordnen. Das verlangt ein waches Verständnis
transdisziplinärer Zusammenhänge, gutes Abstraktionsvermögen, und Sinn für
methodische und systematische Aspekte des Faches sowie den sachlichen und
logischen Aufbau von Klassifizierungssystemen.

Sie sollten über eine konzentrierte und zielorientierte Arbeitsweise
verfügen, zu effizienter und kollegialer Teamarbeit fähig sein, und, wenn
erforderlich, zur Mithilfe auch in anderen Aufgabenbereichen der Bibliothek
bereit sein.

Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei
gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Sozialleistungen werden wie im
öffentlichen Dienst gewährt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 15. 6. 2005 an:

Bibliotheca Hertziana ­ Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
Leiter der Bibliothek Dr. Fritz-Eugen Keller
via Gregoriana 28
I-00187 Roma
Homepage: www.biblhertz.it

4)____________________________________________________________________
2 Postdoktorandenstipendien
Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=97045&type=angebote
Justus-Liebig-Universität Gießen

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg

Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
(Gießen)

vergibt ab 1.7.2005 bzw. ab 1.11.2005

2 Postdoktorandenstipendien

Die Dauer der Stipendien ist zunächst bis zum 31.10.2006 befristet.

Das Kolleg erforscht Formen und Funktionen der medialen Inszenierung von
Schlüsselereignissen. Es umfasst den Zeitraum von der Erfindung des
Buchdrucks bis ins Zeitalter neuer Informations- und
Kommunikationstechnologien.

Beteiligte Disziplinen: Geschichtswissenschaften, Kunstgeschichte,
Germanistik, Anglistik, Romanistik, Orientalistik, Politikwissenschaft,
Soziologie.

Ausführliche Informationen zum Forschungs- und Studienprogramm des Kollegs
unter: http://www.uni-giessen.de/gkmedienereignisse oder per E-Mail:
medienereignissegradko.uni-giessen.de

Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugniskopien, einer Projektskizze mit
Arbeitsplan sowie mindestens einem Gutachten von einer Hochschullehrerin
oder einem Hochschullehrer richten Sie bitte bis zum 15.6.2005 in dreifacher
Ausführung an:

Justus-Liebig-Universität Gießen
Sprecher des Graduiertenkollegs Prof. Dr. Friedrich Lenger, Historisches
Institut/Neuere Geschichte I (FB 04)
Otto-Behaghel-Str. 10/C
35394 Gießen
E-Mail: medienereignissegradko.uni-giessen.de
Homepage: www.uni-giessen.de/gkmedienereignisse

5)____________________________________________________________________
zwei PROMOTIONSSTIPENDIEN sowie eine POSTDOKTORANDEN-STELLE
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=97047&type=angebote
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Das DFG-geförderte Graduiertenkolleg 516 "Kulturtransfer im europäischen
Mittelalter" vergibt zum 1. Oktober 2005

zwei PROMOTIONSSTIPENDIEN sowie eine POSTDOKTORANDEN-STELLE

(BaT IIa)

Die Laufzeit der gut ausgestatteten Promotionsstipendien beträgt zwei,
maximal drei Jahre. Die Postdoktorandenstelle wird für zwei Jahre besetzt.

Transferprozesse im Mittelalter und der Renaissance sind ein aktuelles
Forschungsproblem besonders der Humanwissenschaften, die das Kolleg tragen:
der Philologien, der Orientalistik, der Historischen Theologie, der
Geschichts-, der Kunst- und der Musikwissenschaft, der Philosophie und der
Medizingeschichte.

Weitere Informationen über das Konzept des Kollegs und die
Arbeitsbedingungen vor Ort finden Sie im Netz unter
www.phil.uni-erlangen.de/mittelalter. Auskünfte erhalten Sie auch per Mail:
mittelalterphil.uni-erlangen.de oder per Telefon: 09131/852 5814.

Promovenden mit überdurchschnittlichem Studienabschluss, deren Vorhaben in
die Thematik und ins Fächerspektrum unseres Kollegs passt, können sich bis
zum 25. Juni 2005 bewerben. Vom Postdoktoranden wird erwartet, dass er/sie
sich mit einem eigenen Projekt zu Theorie und Praxis des Kulturtransfers
einbringt und den Stipendiaten beratend zur Seite steht. Die
Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Examensarbeit, ein Gutachten,
drei- bis fünfseitiges Exposé des Promotionsvorhabens bzw. beim
Postdoktoranden Dissertation mit Exposé des Postdoc-Projekts) schicken Sie
bitte an:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sprecher des GRK, Prof. Dr. Hartmut Kugler, Institut für Germanistik
Bismarckstr. 1
91054 Erlangen
Tel: 09131/852 5814
E-Mail:mittelalterphil.uni-erlangen.de,
Hartmut.Kuglerger.phil.uni-erlangen.de
Homepage: www.phil.uni-erlangen.de/mittelalter

6)____________________________________________________________________
Forschungsstipendien 2005/06
The Hebrew University of Jerusalem, Jerusalem
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=97049&type=angebote

The Hebrew University of Jerusalem

Franz Rosenzweig Minerva-Forschungszentrum für deutsch-jüdische Literatur
und Kulturgeschichte

Forschungsstipendien 2005/06

(01.10.2005 - 30.06.2006)

Für Doktoranden/-innen und Post-Doktoranden/-innen in den Bereichen
Literatur-, Geschichts-, Kultur- und Religionswissenschaften sowie
Philosophie im deutsch-jüdischen bzw. christlich-jüdischen oder
deutsch-israelischen Kontext des 18.-21. Jahrhunderts.

Bewerbungsfrist: 01.07.2005

Nähere Informationen über das Zentrum und die Stipendien
sind im Internet erhältlich.

The Hebrew University of Jerusalem
91905 Jerusalem
Tel: +972-2-5881909, 5881686
fax:+972-2-5811369
E-Mail:rosenzweigvms.huji.ac.il
Homepage: rosenzweig.huji.ac.il

Quellennachweis:
JOB: Zeit-Stellenbrief, Ausgabe 21 (6 Angebote). In: ArtHist.net, 20.05.2005. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/27207>.

^