JOB 13.05.2005

ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 20 (2 Angebote)

ZEIT-Stellenmarkt

ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 20 vom 12.5.2005
(redaktionelle Auswahl H-ArtHist - 2 Angebote)

1)____________________________________________________________________
Doktorandenstipendium
Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=96420&type=angebote

Justus-Liebig-Universität Giessen

Am Graduiertenkolleg "Klassizismus und Romantik im europäischen Kontext. Die
ästhetische Erfindung der Moderne in Literatur, bildender Kunst, Musik und
Alltagskultur" ist ab 1. November 2005 ein

Doktorandenstipendium

für die Dauer von max. 23 Monaten zu vergeben.

Folgende Fächer sind am Kolleg beteiligt: Anglistik, Germanistik,
Geschichte, Klassische Philologie, Komparatistik, Kunstgeschichte,
Musikwissenschaft, Philosophie und Romanistik.

Für genauere Informationen bezüglich des Forschungsprogramms des GK, sowie
der Einbindung in das Gießener Graduiertenzentrum Kulturwissenschaften
(http://www.uni-giessen.de/graduiertenzentrum) und der bis zum 30.06.2005
einzureichenden Bewerbungsunterlagen beachten Sie bitte unsere Homepage
(www.uni-giessen.de/~g91048) oder richten Sie Ihre Anfrage an die
Geschäftsstelle des Graduiertenkollegs "Klassizismus und Romantik",
Justus-Liebig-Universität Gießen.

Bewerbungen (einschl. Projektskizze mit Arbeitsplan (ca. 10 Seiten),
Lebenslauf, Zeugniskopien, wenigstens ein Gutachten einer Hochschullehrerin
oder eines Hochschullehrers - jeweils in 3facher Ausfertigung) sind bis zum
30. Juni 2005 an unsere Anschrift einzureichen.

Justus-Liebig-Universität Gießen
Otto-Behaghel-Straße 10 G
35394 Gießen
Telefon: 0641 99-31082
Telefax: 0641 99-31088
Homepage: 
http://www.uni-giessen.de/graduiertenzentrum, www.uni-giessen.de/~g91048

2)____________________________________________________________________
3 STIPENDIEN FÜR KULTURMANAGER [M/W]
Goethe-Institut, Libanon, Marokko, Ägypten
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=96426&type=angebote

Robert Bosch Stiftung
Goethe-Institut

Die Robert Bosch Stiftung GmbH verkörpert seit 1964 die gemeinnützigen
Bestrebungen des Firmengründers und Stifters Robert Bosch (1861-1942) und
ist elite der großen unternehmensverbundenen Stiftung in Deutschland. Die
Stiftung konzentriert sich vor allem auf die Bereiche Völkerverständigung,
Bildung und Gesundheit. Sie setzt eigene Programme und Projekte um und
stellt Mittel für besondere Vorhaben Dritter zur Verfügung.

Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der
Bundesrepublik Deutschland. Wir fördern die Kenntnis der deutschen Sprache
im Ausland und pflegen die internationale kulturelle Zusammenarbeit. Darüber
hinaus vermitteln wir ein umfassendes Deutschlandbild durch Informationen
über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben.

Das Goethe-Institut vergibt im Auftrag der Robert Bosch Stiftung
entsprechend den Bewilligungsbedingungen

3 STIPENDIEN FÜR KULTURMANAGER [M/W]

an Kultur- und Bildungsinstitutionen im Libanon, in Marokko und in Ägypten.

Die Stipendiaten konzipieren und organisieren den deutschen Beitrag zum
Bildungs- und Kulturangebot der Gastinstitutionen und sind für deren
Vernetzung mit den Goethe-Instituten in den jeweiligen Gasträndern sowie mit
anderen Kultureinrichtungen vor Ort zuständig.

Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Sprach-, Kultur-, Geistes- oder
Sozialwissenschaften mit Bezug zum Nahen und Mittleren Osten)
- Fundiertes Allgemeinwissen, sehr gute Kenntnisse der deutschen
Gegenwartskultur und Zeitgeschichte
- Nachgewiesene praktische Erfahrungen in der Kultur- und Projektarbeit
- Durch längere Auslandsaufenthalte nachgewiesene gute Kenntnisse des
Kulturraums der arabischen Welt
- Sehr gute Kenntnisse der englischen oder französischen Sprache (Marokko,
Libanon) ­ arabische Sprachkenntnisse wünschenswert; das Erlernen der
arabischen Sprache wird erwartet
- Deutsch als Muttersprache
- Interkulturelle Kompetenz
- Überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit,
Selbstständigkeit, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein
- Gesundheitliche Eignung
- Höchstalter zum Zeitpunkt der Entsendung: 35 Jahre

Leistungen:
- Monatliches Stipendium in Höhe von 1.700 Euro
- Zuschuss zur privaten Auslandskranken- und Rentenversicherung (gegen
Nachweis)
- Kindergeldzuschlag
- Übersiedlungspauschale in Höhe von 750 Euro
- Zuschuss zur Heimreise nach Deutschland ab dem zweiten Einsatzjahr
- Zuschuss zu Sprachkurskosten
- Übernahme der Visakosten
- Vernetzung mit weiteren Programmen der Goethe-Institute in den jeweiligen
Gasträndern und mit der Robert Bosch Stiftung vor Ort

Für Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Dr. Christine Stieblich
(Telefonnummer: 089/15921-258) zur Verfügung.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis
zum 31.05.2005 unter dem Stichwort “Bosch-Kulturmanager² an den Bereich 511
des Goethe-Instituts. Die Auswahlgespräche finden in der Woche vom 20.06. ­
24.06.2005 statt.

Goethe-Institut
Zentrale; Frau Dr. Christine Stieblich
Dachauerstr. 122
80637 München
Telefon:089/15921-258

Quellennachweis:
JOB: ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 20 (2 Angebote). In: ArtHist.net, 13.05.2005. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/27195>.

^