<angel.ramirezphil-fak.uni-duesseldorf.de>
Date: 23 May 2005
Subject: CONF: Topographien der Erinnerung, Paris (13.-15.6.2005)
x-post: H-Germanistik
TOPOGRAPHIEN DER ERINNERUNG
Tagung der Internationalen Walter Benjamin Gesellschaft, Paris
(13.-15.6.2005)
Die Internationalen Walter Benjamin Gesellschaft e.V. veranstaltet zusammen
mit dem Goethe-Institut Paris, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
der Universität Paris III und dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Karlsruhe eine Tagung mit dem Titel "Topographien der Erinnerung". Der
Veranstaltungsort ist das Institut National d'Histoire de l'Art, 2 rue
Vivienne, 75002 Paris.
Orte entstehen aus einem Geflecht von Beziehungen und umfassen
Übergangsräume und Passagen, die Schwellenbereiche markieren. Die Frage
nach
der Topographie als Gedächtnisort ist eine nach den Einschreibungen und
Wiedereinschreibungen von Beziehungen, die dem Raum alte und neue
Bedeutungen zuschreiben. In seinem unvollendeten Passagen-Werk setzt sich
Walter Benjamin mit Großstadträumen auseinander, die er als Topographien
der
Erinnerung begreift. So gruppieren sich die Themen der Tagung um die
Vorstellung von Orten, Ortsbeschreibungen und Gedächtnisorten, die als
Topographien der Erinnerung gelten. Die Arbeiten des Kongresses sollen in
vier Sektionen gegliedert werden. Für weitere Informationen besuchen Sie
unsere Termine-Seite www.walter-benjamin.org.
Montag, 13. Juni
---Auditorium---
13.00 Uhr Eröffnung der Tagung
Sektion I: Theorie des Raums
---Auditorium---
Sektionsleiter: Bernd Witte
13.30 Uhr Vittoria Borsò, Düsseldorf
Topographie der Erinnerung: Grenzen, Schwellen und andere Orte
14.15 Uhr Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf
Die Panoramen und der theatrale Raum bei Benjamin
15.00 Uhr Reinhold Görling, Düsseldorf
Orte. Über Walter Benjamins Topographie
15.45 Uhr Pause - Salle Aby Warburg
16.15 Uhr Gérard Raulet, Paris
"Ein Prospekt von jäher Tiefe" - Zum Konstruktionsgesetz der Einbahnstraße
17.00 Uhr Heinz Brüggemann, Hannover
Die unterseeischen Tiefen der Kinderstuben - Erinnerung und kulturelles
Gedächtnis residualer Räume bei Clemens Brentano und Walter Benjamin
17.45 Uhr Karl Solibakke, Düsseldorf
Urban Visions: Heine's Lutezia and Benjamin's Passagen-Werk
20.30 Uhr ---im Goethe-Institut Paris---
Vernissage
Dienstag, 14. Juni
Sektion II: Paris, Hauptstadt des XIX. Jahrhundert I
---Auditorium---
Sektionsleiter: Michael Löwy
09.00 Uhr Irving Wohlfarth, Rheims
Thèses sur la non-lecture de Benjamin, notamment de son Passagen-Werk
09.45 Uhr Astrid Deuber-Mankowsky, Bochum
Antigenealogische Revolte und "Opfergang der männlichen Sexualität". Zur
Krise der Männlichkeit in Benjamins Passagen-Werk
10.30 Uhr Burkhardt Lindner, Frankfurt
Was ist "Das Passagen-Werk"? Zitatfundstücke und Konstruktion des
memorialen
Schauplatzes
11.15 Uhr Pause - Salle Aby Warburg
11.45 Uhr Clemens Haerle, Rom
Benjamins ungeschriebenes Baudelaire-Buch
12.30 Uhr Erdmut Wizisla, Berlin
"Verzettelte Schreiberei". Benjamins Archiv
13.15 Uhr Mittagessen (zur freien Verfügung)
Sektion III: Paris, Hauptstadt des XIX. Jahrhundert II
---Auditorium---
Sektionsleiter: Irving Wohlfarth
14.30 Uhr Philippe Ivernel, Paris
L'intérieur - les passages - la rue. Construction de la vie dans
l'espace-temps de la ville
15.15 Uhr Michèle Riot-Sarcey, Paris
Penser l'histoire avec Benjamin. A propos du livre des passages
16.00 Uhr Michele del Prete, Berlin
Über den Ausnahmezustand des Raums in Benjamins Passagen-Werk
16.45 Uhr Pause - Salle Aby Warburg
17.15 Uhr Rolf Goebel, Huntsville / Alabama
Europäische Großstadttopographie und globale Erinnerungskultur: Benjamins
Passagen-Werk heute
Sektion IV: Paris, die Stadt im Spiegel
---Salle Nicolas-Claude Fabri de Peiresc---
Sektionsleiter: Gerald Stieg und Bernd Witte
15.00 Uhr Liliana Ruth Feierstein, Düsseldorf
Das "portative Vaterland": Das Buch als Territorium
15.20 Uhr Dominik Finkelde, Mexiko-Stadt
Musealisierte Welt - Walter Benjamins Analyse eines Unbehagens im fin de
siècle
15.40 Uhr Jules Simon, El Paso / Texas
Benjamin in Paris: Weak Messianism and Memories of the Oppressed
16.00 Uhr Diskussion
16.20 Uhr Dario Gentili, Salerno
Espaces Publics. Espace de la ville et espace de la politique chez Walter
Benjamin et Jacques Derrida
16.40 Uhr Jessica Nitsche, Frankfurt
Fotografische Stadt-Räume / Stadt-Bild-Lektüre Walter Benjamins Rezeption
der Paris Fotografien Atgets
17.00 Uhr Herman Rapaport, Southampton
The Death of Space
17.20 Uhr Diskussion
17.45 Uhr Pause - Salle Aby Warburg (Rückkehr zum Auditorium)
---Auditorium---
18.00 Uhr Jeanne-Marie Gagnebin, São Paolo
Sur le Passagen-Werk: Philologie et Actualité
18.45 Uhr Lieven De Cauter, Louvain
The Arcade as Heterotopia
19.30 Uhr Abendessen (zur freien Verfügung)
Mittwoch, 15. Juni
Sektion V: Paris, Traumstadt
---Auditorium---
Sektionsleiter: Heinz Wismann
09.00 Uhr Willem van Reijen, Utrecht
Passage und Tempel: Benjamin und Heidegger
09.45 Uhr Marino Pulliero, Paris
Jugendbewegung, Jugendstil und ambivalences du Moderne
10.30 Uhr Nathalie Raoux, Paris
Pour un non-lieu de mémoire ou se souvenir de Walter Benjamin
11.15 Uhr Pause - Salle Aby Warburg
11.45 Uhr Mauro Ponzi, Rom
Topographie des Bildraums
12.30 Uhr Josef Fürnkäs, Tokyo
Gedächtnis, Erinnerung, Überlieferung - Benjamins "anthropologischer
Materialismus"
13.15 Uhr Schlusswort: Bernd Witte
13.45 Uhr Ende der Tagung
Quellennachweis:
CONF: Topographien der Erinnerung (Paris 13-15 Jun 05). In: ArtHist.net, 25.05.2005. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/27177>.