CONF 01.04.2005

Gottfried Semper und Wien (Wien, 8-10 April 05)

Andreas Nierhaus

Kongress

GOTTFRIED SEMPER UND WIEN
Die Wirkung des Architekten auf "Wissenschaft, Kunst und Industrie"

Wien, 8.-10. April 2005

PROGRAMM

Freitag, 8. April

14.00 Uhr
Begrüßung durch Hellmut Lorenz, Vorstand des Instituts für Kunstgeschichte
der Universität Wien

Einführung: Rainald Franz, Andreas Nierhaus

SEKTION I:
FRAGEN DES STILS. SEMPERS WIRKUNG ALS THEORETIKER AUF
KUNSTTHEORIE UND REFORMKUNSTBEWEGUNG IN WIEN

14.30 Uhr
Christoph Hölz (Innsbruck), "Blick zurück im Zorn" - Semper und Wien

15.15 Uhr
Eva B. Ottillinger (Wien), Gottfried Semper, Jacob von Falke und das
englische Vorbild

16.00 Uhr
Rainald Franz (Wien), Gottfried Semper und die Wiener Kunstgewerbereform

16.45 Uhr Pause

17.00 Uhr
Diana J. Reynolds (San Diego, CA) Semper, Semperianer und Riegls
"Stilfragen"

17.45 Uhr
Eva Orosz (Wien), Das Kunstgewerbe von Semper und Theophil Hansen im
Vergleich

Samstag, 9. April

SEKTION II:
GOTTFRIED SEMPER ALS "RINGSTRASSENARCHITEKT"

09.00 Uhr
Inge Podbrecky (Wien), Körper und Bekleidung. Gottfried Sempers Wiener
Kaiserforum

09.45 Uhr
Richard Kurdiovsky (Wien), Die Zeichnungsbestände Carl Hasenauers in der
Albertina

10.30 Uhr
Werner Telesko (Wien), Gottfried Semper und die Programmatik des
Kunsthistorischen Museums

11.15 Uhr: Pause

11.30 Uhr
Andreas Nierhaus (Wien), Spätes Hauptwerk oder Fehlplanung? Das
"Kaiserforum" und die kunsthistorische Forschung

12.15 Uhr
Barbara Neubauer (Wien), Gottfried Semper - Die farbige Fassung der
Architektur als Problem der Denkmalpflege

13.00 Uhr: Mittagspause

EXKURSIONEN ab 15.00 Uhr, parallel geführt:

Kaiserforum - Vision und Realität
Hofburgtheater - Die "verbesserte" Dresdener Hofoper?
Kulissendepot - Ein Bau etabliert die Ästhetik des Nützlichen
Österreichisches Museum für Kunst und Industrie (MAK) - Vom Ideengebäude
zur Mustersammlung der Kunstindustrie

Anmeldung erforderlich!

Sonntag, 10. April
SEKTION III
KAISERFORUM - GENERALREGULIERUNGSPLAN - STADTENTWICKLUNG. SEMPERS EINFLUSS
AUF ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU IM WIEN DES 20. JAHRHUNDERTS

10.00 Uhr
Ruth Hanisch, Wolfgang Sonne (Glasgow), Camillo Sitte als "Semperianer"

10.45 Uhr
Reinhard Pühringer (Wien), Gottfried Semper, Friedrich Ohmann und die
Hofburg

11.30 Uhr Pause

12.00 Uhr
Markus Kristan (Wien), Gottfried Semper und der Städtebau in Wien bis 1964

12.45 Uhr
Boris Podrecca (Wien), Gottfried Semper und die zeitgenössische Architektur

13.30 Uhr Mittagspause

15.00 Uhr
ROUND TABLE IM SEMPERDEPOT
WIEN UND SEMPER. EINE PROBLEMATISCHE BEZIEHUNG

Walter Krause, Rainald FRANZ, Eva B. Ottillinger, Boris Podrecca, N.N.

Moderation: Hellmut Lorenz

---
Konzept:
Rainald Franz, Andreas Nierhaus

Veranstalter:
Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker
Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien

Veranstaltungsorte:
Institut für Kunstgeschichte
Seminarraum 1
Universitätscampus
Spitalgasse 2/Hof 9
A-1090 Wien

Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien - Semperdepot
Lehárgasse 8
1060 Wien

Tagungsgebühr:
Gesamte Tagung: EUR 15,-
Tageskarte: EUR 5,-

Für Studierende und Mitglieder des Verbandes österreichischer
Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker ist der Eintritt frei.

Information: www.kunsthistoriker-in.at

Anmeldung (Aufgrund des eingeschränkten Platzangebotes dringend
erforderlich!): sempergmx.at

Gefördert durch:
Wien Kultur

Mit freundlicher Unterstützung von:
Akademie der bildenden Künste Wien
Kunsthistorische Gesellschaft Wien

Quellennachweis:
CONF: Gottfried Semper und Wien (Wien, 8-10 April 05). In: ArtHist.net, 01.04.2005. Letzter Zugriff 11.05.2025. <https://arthist.net/archive/27161>.

^