MULTIPLE RÄUME (3): Film
SYMPOSIUM
30. 04. 2004
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Lichtentaler Allee 8a
76530 Baden-Baden
Informationen unter: Tel. +49 (07221) -30076-401
infokunsthalle-baden-baden.de
www.kunsthalle-baden-baden.de
in Kooperation mit SWR2 RadioART: Essay
und Folkwang Hochschule Essen
Im Kino verschränken sich der reale und der fiktive, der architektonische und
der filmische Raum. Für die Dauer der Filmaufführung vermischen sich in einem
multiplen Geflecht von Beziehungen externer und mentaler Raum. Am Ort der
Projektion, dem Kinosaal, wird der Zuschauer selbst zum Ort der
Reflektion: Den mechanisch bewegten Bildern des "äußeren" Films
korrespondieren die Filme der Imagination, vom "inneren" Auge bewegt.
Die Tagung findet im Vorfeld der dritten Ausstellung der Trilogie "Multiple
Räume: Seele, Park, Film" statt. Sie thematisiert unter dem Stichwort Film die
aufwändigen Bildfindungsverfahren, die in verschiedenen Gesellschaften und
Epochen dazu dienten, den imaginierten Raum und den physikalisch
körperhaften Raum zur gegenseitigen Durchdringung zu bringen.
Kunst-, Medien- und Theaterwissenschaftler, Filmtheoretiker und Filmschaffende
erörtern ein breites thematisches Spektrum: vom inneren Film der Imagination
zu Filmtechnik und -ästhetik, von den Illusionsräumen des Theaters zum Kino
als maßgeblicher Raumtechnik der Moderne, von den gebrochenen
Räumen in Orson Welles' Klassikern zu den synthetischen Zukunftswelten
Hollywoods, von historischen Vorläuferformen des Films bis zu seinem Nachspiel
in den virtuellen Räumen der Medienkunst.
Die Beiträge des Symposiums "Multiple Räume (3): Film" werden im Katalog der
zugehörigen Ausstellung (08.10. - 04.12.2005) veröffentlicht. Der Band ist
über die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden zu beziehen.
Koordination:
Fritz Emslander, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Impressum:
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
__________________________________________________
PROGRAMM:
10.00
Begrüßung, Einleitung
Dr. Matthias Winzen
Leiter der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
10.15 - 13.00 Mediale Raumkonstruktionen
Obskure Räume - Zur Genese der Kinolust
Prof. Dr. Jörg Jochen Berns
Universität Marburg
Strukturierte Unordnung -
Fiktionale Räume um 1800 als Orte der Wahrheit
Dr. Matthias Winzen
Leiter der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
11.30 - 11.45 Kaffeepause
Remember the phantasmagoria!
Zum Vor- und multimedialen Nachleben des Films
Dr. habil. Oliver Grau
Kunsthistorisches Seminar, Humboldt-Universität Berlin
Filmraum und Cyberspace
Prof. Dr. Lutz Ellrich
Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Universität zu Köln
13.00 - 14.00 Mittagspause
14.00 - 17.30 Übergänge und Schnitte
Der mystische Abgrund -
Die Wagner-Bühne auf dem Weg zum Kino
Prof. Dr. Beat Wyss
Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe
Inside the darkened Theatre - James Joyce tritt aus dem ambulanten Kino ans
Tageslicht
Hanns Zischler
Schauspieler, Regisseur und Publizist
15.30 - 15.45 Kaffeepause
Out of focus - Zur Nichtidentität des Raumes in
Orson Welles' "The lady from Shanghai" (1947)
Prof. Dr. Jürgen Müller
Institut für Kunstgeschichte, Technische Universität Dresden
Abschlusspodium: Film als multipler Raum
Das Symposium findet statt im Rahmen der
Trilogie 2003 - 2005
Multiple räume:
Seele, Park, Film
Teil 1: Seele
14. 02. - 18. 04. 2004
Teil 2: Park
23. 04 - 10. 07 2005
Teil 3: Film
08-10 - 04.12 2005
Ein Projekt der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden
Raum ist eine so selbstverständliche Grundbedingung unseres Alltags, unseres
Denkens und unserer Fantasien, dass wir fortlaufend vergessen, wie wenig wir
davon wissen. Viele äußerst prägende Erfahrungen machen Menschen nicht im
physikalisch realen Raum, sondern im vorgestellten Raum - ob bei der
Lektüre der Bibel, bestimmter Romane oder im Kino. Abgründe, Labyrinthe und
schwerelos durchschwebte Weiten gehören zu allen mythischen Erzählungen wie
Tiefensog und die Lust am Fliegen zum nächtlichen Traum. Im Alltag empfinden
wir Raumängste eher als Störfaktoren, und doch helfen sie, unser
Verhalten im realen Raum besser zu verstehen.
In den Jahren 2003 - 2005 organisiert die Kunsthalle drei Ausstellungen und
drei Tagungen zum Thema "MULTIPLE RÄUME: Seele, Park, Film". Wissenschaft und
Kunst werden in einen Dialog über unsere Verhältnisse zu und in Räumen
gesetzt. Zu jeder Ausstellung erscheint ein Katalog, der diesen Diskurs
dokumentiert. Die Stichworte "Seele", "Park" und "Film" bezeichnen thematische
Schwerpunkte, um die herum sich die wichtigsten Aspekte unserer
Erfahrungsmöglichkeiten von Raum gruppieren lassen.
Reference:
CONF: Multiple Raeume: Film (Baden-Baden, 30.4.05). In: ArtHist.net, Apr 22, 2005 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/27138>.