Die Hanns-Seidel-Stiftung und die Akademie der Bildenden Künste
München veranstalten unter dem Titel
„Nationale Identitäten - Internationale Avantgarden“
eine Internationale Konferenz der Forschungsgruppe „Kunststadt München
und die Akademie der Bildenden Künste“:
7. - 10. April 2005 in München und Wildbad Kreuth
http://www.zikg.lrz-muenchen.de/main/2005/kunstakademie-europa/
Die Konferenz befasst sich mit künstlerischen Austausch- und
Ausbildungsprozessen im 19. und 20. Jahrhundert in Europa. Der
Schwerpunkt liegt auf Fragen der Anziehung und Beeinflussung, auf
Themen wie Ausstrahlung, Transfer und Transformation, auf dem
Verhältnis von individueller Vita und nationaler Identität, auf den
Beziehungen zwischen Zentren und Peripherie. Zentraler Bestandteil des
Projekts ist die Erforschung der Geschichte der Münchner Akademie der
Bildenden Künste. Sie war über lange Zeit ein "Magnetfeld" von
übernationaler, europäischer Dimension, das zahlreiche Studenten aus
dem gesamten mittel- und osteuropäischen Raum anzog. Es gilt die
wechselseitigen Beziehungen, Interdependenzen und Rückkoppelungen
gezielt zu untersuchen: zum einen den Einfluss der ausländischen
Studenten auf das Kunstleben Münchens, zum anderen die Auswirkung
ihrer Ausbildungsinhalte auf die Kunstszenen der Heimatländer. Dies
betrifft vor allem auch die ästhetischen Vorstellungen und
künstlerischen Konzepte. Dabei spielte die in der zweiten Hälfte des
19. Jahrhunderts in München dominierende Historienmalerei eine
wichtige Rolle in der Ausprägung verschiedener nationaler Identitäten.
Die Konferenz wird ermöglicht durch die Hanns-Seidel-Stiftung.
Die Beiträge werden in deutscher und englischer Sprache gehalten. Es
sind je 30 Minuten Vortrag und 15 Minuten Diskussion vorgesehen. Es
wird keine Übersetzungen geben.
Veranstalter
Die Konferenz wird veranstaltet von der Akademie der Bildenden Künste
München (Prof. Dr. Walter Grasskamp, Prof. Dr. Florian Matzner, Dr.
Birgit Jooss, Dr. Cornelia Gockel), dem Zentralinstitut für
Kunstgeschichte, München (Prof. Dr. Wolf Tegethoff, Dr. Christian
Fuhrmeister), der Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für
Kunstgeschichte (Prof. Dr. Frank Büttner, Prof. Dr. Hubertus Kohle)
und Institut für Kunstpädagogik (Prof. Dr. Wolfgang Kehr) sowie dem
Architekturmuseum der Technischen Universität München (Prof. Dr.
Winfried Nerdinger).
Organisation
Dr. Christian Fuhrmeister, Dr. Cornelia Gockel, Dr. Birgit Jooss
Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen beschränkt. Es
handelt sich um eine Expertenkonferenz.
Kontakt
Dr. Birgit Jooss
Akademie der Bildenden Künste München
Akademiestraße 2
80799 München
E-Mail: birgit.joossadbk.mhn.de
Reference:
CONF: Nationale Identitäten - Internationale Avantgarden (7-10 Apr 05 Muenchen). In: ArtHist.net, Mar 5, 2005 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/27034>.