ANN 05.03.2005

RAF-Ausstellung Begleitprogramm (Berlin, Mar-Apr 05)

kunstwerke berlin

Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung

[-Please scroll down for the English version-]

Begleitprogramm

Im folgenden möchten wir Sie heute über Details zum Begleitprogramm
der Ausstellung Zur Vorstellung des Terrors: Die RAF-Ausstellung
informieren, das sich aus Künstlerlesungen und -vorträgen,
Diskussionsveranstaltungen und einer Filmreihe im Kino Arsenal
zusammensetzen wird.

Das Begleitprogramm beginnt mit den Künstlerlesungen, die in
Zusammenarbeit mit den Sophiensälen vom 7.3. – 12.4. 05 in den
Sophiensälen und in den KW Institute for Contemporary Art stattfinden.
Der Eintritt beträgt jeweils 4 Euro.

Über den weiteren Verlauf des Begleitprogramms in Bezug auf
Diskussionsveranstaltungen und Filmreihe werden wir Sie in Kürze
informieren.

Montag, 7.3.05, 21 Uhr

Johannes Stüttgen (Sophiensäle)

Vortrag

Joseph Beuys: "Kunst = Kapital"

Joseph Beuys, von 1961-1972 Professor für Bildhauerei an der
Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und 1972 fristlos entlassen, weil
er seine Klasse für alle Interessierten öffnete und sich weigerte, die
Zahl seiner Studenten durch Auswahlverfahren einzuschränken, hatte
dort den politischen Kampf gegen das etablierte System maßgeblich
mitinitiiert. Nicht aber die marxistische Klassenkampftheorie und
deren Gewaltoption, auf die sich dann auch die RAF berief, waren seine
Aktionsbasis, sondern der Erweiterte Kunstbegriff.

Donnerstag, 17.3.05, 21 Uhr

Erin Cosgrove (KW)

Lesung

Die Performancekünstlerin Erin Cosgrove benutzt das Genre des
Liebesromans, um auf satirische Weise die kulturellen Mythen und
Ideologien zu hinterfragen, die auch in Produkten der sogenannten
"Trivialkultur" enthalten sind. Ihr jüngst auf deutsch erschienenes
Buch Die Baader-Meinhof-Affäre erzählt die Geschichte einer jungen
Frau, die an einer exklusiven Ostküsten-Universität von einem
Kommilitonen in die geheime Welt der Baader-Meinhof-Anhänger, einer
sich an der RAF orientierenden Studentengruppe, eingeführt wird.

In Zusammenarbeit mit dem blumenbar Verlag, München.

Dienstag, 22.3.05, 21 Uhr

Sue de Beer / Alissa Bennett (Sophiensäle)

Performance/Lesung

In ihrer Videoinstallation Hans & Grete (Texte: Alissa Bennett)
untersucht Sue de Beer ausgehend von den "shootings" an amerikanischen
Highschools die Persönlichkeitsstrukturen amerikanischer Jugendlicher
und setzt sie mit denen der RAF-Protagonisten in Beziehung. Sue de
Beer und Alissa Bennett nehmen in ihrer lecture Love Will Tear Us
Apart Bezug auf diese Arbeit. Sie entwickeln die imaginären Bild- und
Gewaltwelten aus den Monologen der Protagonisten weiter zu einem
Dialog über jugendliche Phantasmen heute.

Dienstag, 29.3.05, 21 Uhr

Theo Ligthart (Sophiensäle)

Vortrag

Waldgang/Spaziergang
Der in Berlin lebende niederländische Künstler Theo Ligthart
inszeniert den "Totalen Widerstand - Kleinkriegsanleitung für
Jedermann" (Major H. von Dach) und "Rambo-First Blood" als
PowerPoint-Präsentation. Ein Spaziergang (Flaneur, Konsument) für
Waldgänger (Partisan, Autor).

Montag, 4.4.05, 21 Uhr

Bruce LaBruce (Sophiensäle)

Vortrag

Der kanadische Filmemacher und Fotograf Bruce LaBruce thematisiert in
seinem 2004 entstandenen Film The Raspberry Reich das Phänomen,
Haltungen, ja Moden linksradikaler Bewegungen der 1970er Jahre, im
wesentlichen der RAF, zu adaptieren. The Raspberry Reich spiegelt die
sexuellen Ambivalenzen und Widersprüche dieser Bewegungen wider, sein
Film – eine Kritik des "terrorist chic" – bezieht sich auf die medial
transportierten und inszenierten Bilder, die als Logos und Slogans in
Kunst und Mode ein Revival erfahren.

Bruce LaBruce wird über die Entstehungsgeschichte seines Filmes sprechen.

Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft von Kanada

Dienstag, 12.4.05, 21 Uhr

Bettina Allamoda (Sophiensäle)

Bettina Allamoda & Gäste:

Christian, Hanns Martin und Ich

Bettina Allamoda erweitert die Dokumentation ihrer Performance "Vom
Happening zum Deutschen Herbst" (1992/2005) für die Sophiensäle und
unterhält sich dabei mit Gästen über die Ambivalenz zwischen
historischen Ereignissen und dem Versuch einer Aufarbeitung. Ist man
schon durch die Auswahl und Anordnung des Materials aus Dokumenten und
Zeitzeugnissen an dem beteiligt, was in der Vergangenheit geschah? Was
obliegt der Geschichte? Und wer unterliegt ihrer Bewertung?

Veranstaltungsorte
KW Institute for Contemporary Art
Auguststraße 69
10117 Berlin
www.kw-berlin.de
t: 030 24 34 59 0
infokw-berlin.de

Sophiensäle GmbH
Sophienstraße 18
10178 Berlin
wwwsophiensaele.com

Information

Regarding Terror: The RAF-Exhibition

Accompanying program of events

We would like to inform you of the accompanying program of readings
and talks by the featured artists, discussion evenings, and film
screenings at the Arsenal Cinema in Berlin.

The program opens with artists’ readings staged in cooperation with
the Sophiensäle and will take place from March 7 to April 12, 2005, at
the venues Sophiensäle and KW Institute for Contemporary Art. The
entrance fee per reading is 4 Euro.

Further details on the discussion evenings and film screenings will
follow shortly.

Monday, March 7, 2005, at 9 p.m. (Sophiensäle)

Johannes Stüttgen

talk

Joseph Beuys: "Kunst = Kapital" / Art = Capital

Joseph Beuys, from 1961 to 1972 professor for sculpture studies at the
Düsseldorf College of Art – dismissed without notice in 1972 for
admitting all interested parties to his class and ignoring the
selection policy for limiting the number of his students – played a
decisive role there in co-initiating the political struggle against
the established system. As opposed to the Marxist class struggle
theory and its optional use of violence, which the RAF also appealed
to then, his basis of action embraced a broadened understanding of art.

Thursday, March 17, 2005, at 9 p.m. (KW Institute for Contemporary Art)

Erin Cosgrove

reading

The performance artist Erin Cosgrove uses the genre of the romantic
novel to satirically examine cultural myths and ideologies also
present in the production of so-called "trivia culture". In her latest
book, published in German, Die Baader-Meinhof-Affäre, Cosgrove tells
the story of a young woman whose classmates at an exclusive east coast
university lead her into the secret world of Baader-Meinhof followers
by way of an RAF-oriented student group.

In cooperation with the publisher blumenbar Verlag, Munich

Tuesday, March 22, 2005, at 9 p.m. (Sophiensäle)

Sue de Beer / Alissa Bennett

Performance / reading

In her video installation based on the "shootings" in American high
schools, Hans & Grete (Text: Alissa Bennett), Sue de Beer examines the
personality structures of American youths and views them in relation
to RAF protagonists. In the lecture Love Will Tear Us Apart, Sue de
Beer and Alissa Bennett refer directly to this work. They further
develop imaginary worlds of images and violence from the protagonists’
monologues to a dialogue on the phantoms of today’s youth.

Tuesday, March 29, 2005, at 9 p.m. (Sophiensäle)

Theo Ligthart

talk

Waldgang/Spaziergang
The Berlin-based artist Theo Ligthart from the Netherlands stages the
"Totalen Widerstand - Kleinkriegsanleitung für Jedermann / Total
Resistance – Small-Scale War Instructions for Everyman" (Major H. von
Dach) and "Rambo – First Blood" as a power point presentation. Ein
Spaziergang für Waldgänger / A Stroll (flaneur, consumer) for Forest
Lovers (partisan, author).

Monday, April 4, 2005, at 9 p.m. (Sophiensäle)

Bruce LaBruce

talk

In his 2004 film The Raspberry Reich, Canadian filmmaker and
photographer Bruce LaBruce uses as his main theme the phenomenon of
adapting attitudes and fashions from left-wing movements of the 1970s,
essentially of the RAF. The Raspberry Reich reflects the sexual
ambivalence and contradictions of these movements. His film – a
criticism of "terrorist chic" – deals with the revival of
media-transported and staged images as logos and slogans in the arts
and fashion. Bruce LaBruce will discuss the making of his film.

With kind support of the Embassy of Canada

Tuesday, April 12, 2005, at 9 p.m. (Sophiensäle)

Bettina Allamoda

Bettina Allamoda & Guests:

Christian, Hanns Martin, and I

While Bettina Allamoda broadens the documentation of her performance
Vom Happening zum Deutschen Herbst (1992/2005) for the Sophiensälen,
she discusses with guests the ambivalence between historic events and
their attempted reappraisal. Through the selection and arrangement of
materials from documents and eye-witnesses, do we not take part in the
events of the past? What is the responsibility of history? And who is
subject to its evaluation?

Venues
KW Institute for Contemporary Art
Auguststrasse 69
10117 Berlin
www.kw-berlin.de
t: 030 24 34 59 0
infokw-berlin.de

Sophiensäle GmbH
Sophienstrasse 18
10178 Berlin
wwwsophiensaele.com

Quellennachweis:
ANN: RAF-Ausstellung Begleitprogramm (Berlin, Mar-Apr 05). In: ArtHist.net, 05.03.2005. Letzter Zugriff 10.05.2025. <https://arthist.net/archive/27011>.

^