JOB Feb 24, 2005

ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 09 vom 24.2.2005 (9 Stellen)

ZEIT-Stellenmarkt

[Auswahl H-ArtHist – 9 Stellen]

1)_________________________________________________________________
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=89817&type=angebote

Humboldt-Universität zu Berlin

Philosophische Fakultät III - Institut für Kultur- und Kunstwissenschaften

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung max. befristet gem. HRG - Vgr. IIa - BAT-0
i.d.F. d. AnwTV HU

Aufgabengebiet: Wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung im
Fachgebiet Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts und Geschlechterforschung;
Lehre auf dem Gebiet Neuere Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Moderne
und im interdisziplinären Studiengang Geschlechterstudien; Aufgaben zur
Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen
Anforderungen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion im Fach
Kunstgeschichte; spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in den gen. Gebieten.

Die Humboldt-Universität zu Berlin strebt eine Erhöhung des Anteils von
Frauen in Forschung und Lehre an und fordert qualifizierte
Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte
Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind innerhalb von 3 Wochen unter
Angabe der Kennziffer AN/014/05 zu richten an:

Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät III, Dekanat
Unter den Linden 6
10099 Berlin

2)_________________________________________________________________
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=89876&type=angebote

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Bei der Staatsgalerie Stuttgart ist zum 1. September 2006 die Stelle der/des

Direktorin/Direktors

zu besetzen.

Für die Staatsgalerie Stuttgart, ein Museum von internationalem Rang mit
einer vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart reichenden Kunstsammlung,
vielseitig und lebendig in der Präsentation seiner Ausstellungen und in
der Kunstvermittlung, wird eine engagierte, profilierte Persönlichkeit
gesucht, die das Museum souverän leitet und repräsentiert, neue Impulse
einbringt und mit Reformbereitschaft weiter entwickelt.

Voraussetzungen für diese Führungsposition sind ein erfolgreich
abgeschlossenes Hochschulstudium im Hauptfach Kunstgeschichte sowie
besondere wissenschaftliche Qualifikationen mit Forschungsschwerpunkt auf
mindestens einem Sammlungsgebiet der Staatsgalerie, vorzugsweise in der
Kunst des 20. Jahrhunderts.

Von der/dem neuen Direktorin/Direktor wird außerdem erwartet, dass sie/er
Führungskompetenz besitzt, die sie/er durch eine mehrjährige Museumspraxis
in verantwortlicher Position nachweisen kann. Dabei sollten Erfahrungen in
Museumsmanagement und -marketing, in Personal- und wirtschaftlicher
Betriebsführung ebenso wie in Finanzcontrolling, Sponsoring und
Fundraising belegt werden können.

Die bisherige berufliche Tätigkeit sollte zudem Kreativität und
Innovationskraft erkennen lassen, mit der sie/er die Attraktivität des
Museums durch einen zukunftsorientierten Ausbau der Sammlung sowie durch
Ausstellungen von internationaler Bedeutung weiter zu steigern vermag.

Träger des Museums ist das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Im Staatshaushaltsplan ist die Direktorenposition in Bes.Gr. B 3 ausgebracht.
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst behält sich vor, die
Anstellung zunächst befristet im Angestelltenverhältnis vorzunehmen.
Sofern die allgemeinen Voraussetzungen vorliegen, besteht die Möglichkeit
einer Übernahme ins Beamtenverhältnis.

Das Land Baden-Württemberg ist bemüht, Frauen im Rahmen der gesetzlichen
Vorschriften besonders zu fördern, und bittet deshalb qualifizierte Frauen
nachdrücklich, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte
schriftlich bis zum Donnerstag, 31.03.2005 an:

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
Referat 52
Postfach 10 34 53
70029 Stuttgart

3)_________________________________________________________________
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=89929&type=angebote

Kunstmuseen der Stadt Krefeld

Das Kaiser Wilhelm Museum ist das Stammhaus der Krefelder Kunstmuseen. Im
Jahre 1897 eröffnet, beherbergt es die Sammlungen der Stadt sowie die
renommierte Privatsammlung Helga und Walther Lauffs. Mit dem Ensemble der
Museen Haus Lange und Haus Esters, erbaut von Ludwig Mies van der Rohe,
besitzt Krefeld zwei weitere Architekturdenkmäler von Weltrang. Hier
finden neben dem Stammhaus international beachtete Ausstellungen moderner
und zeitgenössischer Kunst statt.
Zu den Kunstmuseen gehört weiterhin eine umfangreiche Sammlung älterer
Kunst. Sie umfaßt Gemälde, Skulpturen, Grafiken und kunstgewerbliche
Objekte ab dem 15. Jahrhundert.

Die Stadt Krefeld (ca. 240.000 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Termin
eine(n)

stellvertretende Institutsleiterin/stellvertretenden Institutsleiter der
Kunstmuseen der Stadt Krefeld

Voraussetzungen:
- Promotion im Fach Kunstgeschichte
- Herausragende Leistungen auf dem Gebiet der modernen und
zeitgenössischen Kunst
- Hinreichende Kenntnisse in der älteren Kunstgeschichte
- Publikationstätigkeiten (Kataloge, etc.)
- Praktische Erfahrungen in der musealen Arbeit und im Ausstellungsbereich
- Gute Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch

Erwartet werden:
- die Fähigkeit, in enger Zusammenarbeit mit dem Institutsleiter
Ausstellungen zu planen und durchzuführen
- die selbständige wissenschaftliche Bearbeitung der Sammlungsbestände
sowie der wissenschaftlichen Korrespondenz
- gute Kontakte zu Künstlern des In- und Auslandes
- die Fähigkeit, selbständig Kooperationspartner und Sponsoren für
Projekte zu finden
- Organisationstalent in der Umsetzung von Projekten auch unter knappen
Mitteln
- Geschick im Umgang mit der Presse
- Aufgeschlossenheit gegenüber den neuen Medien
- die Bereitschaft, mit dem Förderkreis und den Stiftern der Museen
vertrauensvoll zusammenzuarbeiten

Die Stelle ist bewertet nach Vergütungsgruppe I b Fallgruppe 1 e A
Bundes-Angestelltentarifvertrag. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit
beträgt 38,5 Stunden.

Für fachliche Fragen hinsichtlich der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen
der Institutsleiter der Krefelder Kunstmuseen Herr Dr. Martin Hentschel
(Tel.: 02151- 97558-0) zur Verfügung.

Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte werden
bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der
Kennziffer E-1/05/41 innerhalb von drei Wochen nach Erscheinen dieser
Anzeige an:

Oberbürgermeister der Stadt Krefeld, Verwaltungssteuerung und –service
Institutsleiter der Krefelder Kunstmuseen Herr Dr. Martin Hentschel
Konrad-Adenauer-Platz 17
47803 Krefeld

Telefon: 02151- 97558-0

4 + 5)______________________________________________________________
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=89800&type=angebote

STAATLICHE MUSEEN KASSEL

Die Staatlichen Museen Kassel besetzen ab dem 1. Mai 2005 für die Dauer
von 2 Jahren eine Stelle

einer wissenschaftlichen Volontärin oder eines wissenschaftlichen Volontärs

In den kulturwissenschaftlichen Sammlungen (Kennziffer 1537-42702-01/05)

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium des Studienganges
Vor- und Frühgeschichte vorzugsweise mit einem Schwerpunkt der Archäologie
Hessens bzw. des angrenzenden Mittelgebirgsraumes, möglichst mit
Promotion. Das Volontariat wird etwa 18 Monate der Vor- und
frühgeschichtlichen Sammlung angegliedert sein und kann die restliche Zeit
in einer anderen Fachabteilung der Staatlichen Museen Kassel verbracht werden.

Das Volontariat dient der Ausbildung nach Abschluss eines Fachstudiums und
dem Erwerb museumsspezifischer Kenntnisse gemäß unserem Curriculum und den
KMK-Richtlinien von 1999.

Während des Volontariats wird eine Unterhaltsbeihilfe in Höhe der
Anwärterbezüge des höheren Dienstes gewährt. Die Bewerber sollten zum
Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben. Nach
dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz besteht die Verpflichtung, den
Frauenanteil in Bereichen mit Unterrepräsentanz zu erhöhen. Bewerbungen
von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei
gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein adressierter und
ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist, ansonsten werden die
Bewerbungsunterlagen mit Ablauf des 30.09.2005 vernichtet.
Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind zu richten bis zum 23.03.2005
unter Angabe der Kennziffer an:

Staatliche Museen Kassel
Personalverwaltung
Postfach 41 04 20
34066 Kassel

-----------
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=89801&type=angebote

STAATLICHE MUSEEN KASSEL

Die Staatlichen Museen Kassel besetzen ab dem 1. Mai 2005 für die Dauer
von 2 Jahren eine Stelle

einer wissenschaftlichen Volontärin oder eines wissenschaftlichen Volontärs

In den kulturwissenschaftlichen Sammlungen (Kennziffer 1537-42702-02/05)

Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorzugsweise im
Fachgebiet Wissenschafts- und Technikgeschichte. Erwartet wird eine
tiefergehende Beschäftigung mit der Entwicklung von Naturwissenschaft und
Technik bzw. deren kulturhistorischen Bedeutung zwischen dem 16. und 18.
Jahrhundert. Das Volontariat wird etwa 18 Monate dem
Astronomisch-Physikalischen Kabinett angegliedert sein und kann die
restliche Zeit in einer anderen Fachabteilung der Staatlichen Museen
Kassel verbracht werden.

Das Volontariat dient der Ausbildung nach Abschluss eines Fachstudiums und
dem Erwerb museumsspezifischer Kenntnisse gemäß unserem Curriculum und den
KMK-Richtlinien von 1999.

Während des Volontariats wird eine Unterhaltsbeihilfe in Höhe der
Anwärterbezüge des höheren Dienstes gewährt. Die Bewerber sollten zum
Zeitpunkt der Bewerbung das 35. Lebensjahr nicht überschritten haben. Nach
dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz besteht die Verpflichtung, den
Frauenanteil in Bereichen mit Unterrepräsentanz zu erhöhen. Bewerbungen
von Frauen sind daher besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei
gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein adressierter und
ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist, ansonsten werden die
Bewerbungsunterlagen mit Ablauf des 30.09.2005 vernichtet.
Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind zu richten bis zum 23.03.2005
unter Angabe der Kennziffer an:

Staatliche Museen Kassel
Personalverwaltung
Postfach 41 04 20
34066 Kassel

6)_________________________________________________________________
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=89905&type=angebote

Museum für Kommunikation Berlin

Das Museum gehört zusammen mit den Museen für Kommunikation in Frankfurt
am Main, Hamburg und Nürnberg zur öffentlich-rechtlichen Museumsstiftung
Post und Telekommunikation und wendet sich mit Ausstellungen,
museumspädagogischen Programmen und Sonderveranstaltungen zur Geschichte
der Kommunikation an eine breite Öffentlichkeit.

Wir suchen zum 01.04.2005 eine/n

Wissenschaftliche/n Volontär/in

Voraussetzung ist ein mit Promotion abgeschlossenes Hochschulstudium
einschlägiger Fachrichtung (Geschichte, Volkskunde, Technik-,
Kommunikations- oder Kunstgeschichte).

Die Ausbildung orientiert sich an den von der Ständigen Konferenz der
Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland beschlossenen
Grundsätzen.

Das Ausbildungsverhältnis wird für die Dauer von zwei Jahren
abgeschlossen. Es wird eine Vergütung in der Höhe der Hälfte der Vergütung
nach Verg.Gr. II a BAT gezahlt.

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung
bevorzugt berücksichtigt.

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Fleischer (Tel. 030/20294-405) zur
Verfügung.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung innerhalb von drei Wochen nach Erscheinen
dieser Anzeige mit den üblichen Unterlagen an:

Museum für Kommunikation Berlin
Frau Fleischer
Leipziger Straße 16
10117 Berlin

Telefon: 030/20294-405

7)_________________________________________________________________
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=89822&type=angebote

Ludwig Boltzmann Gesellschaft

Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft schreibt in Kooperation mit der
Kunstuniversität Linz, dem Ars Electronica Center und dem Lentos
Museummoderner Kunst für das neu zu gründende Ludwig Boltzmann Institute
for Digital Culture and Media Science

die wissenschaftliche Leitung

aus.

Das neue Ludwig Boltzmann Institut mit Sitz in Linz soll innovative
Forschungsleistungen in der Entwicklung von Dokumentations-,
Beschreibungs- und Aufbewahrungsstrategien für digitale Kunstwerke und
Medienkunst auf der Basis des Ars Electronica Archivs leisten und ist an
einer engen Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschung und deren
anwendungsorientiertem Einsatz interessiert. Dafür stehen die drei
Forschungsprogramme, die sich a) mit der wissenschaftlichen Beschreibung
von digitaler Kunst im kunsthistorischen und medientheoretischen Kontext,
b) mit der Speicherung, Konservierung und Zugänglichmachung sowie c) der
Entwicklung von computerunterstützten Werkzeugen zur Bearbeitung und
Verwendung dieser Materialien in verschiedenen kulturwissenschaftlichen
Zusammenhängen beschäftigen. Das Ludwig Boltzmann Institut ist für eine
Zeitspanne von 7 Jahren mit 10 bis 12 vollbeschäftigten Mitarbeiter/innen
konzipiert. Institutssprachen sind Deutsch und Englisch.

Voraussetzungen:
a) Fähigkeit zum Ausbau und der Etablierung des Ludwig Boltzmann Instituts
b) Erfahrungen in der Leitung von Forschungseinheiten und Eingebundenheit
in das internationale Forschungsumfeld
c) Fähigkeit zur Koordinierung der drei Forschungsprogramme und
insbesondere Leitung von Forschungsprogramm a)
d) Fähigkeit der regionalen und internationalen Netzwerkbildung
e) Soziale Führungskompetenz
f) Fähigkeit zur wirtschaftlichen Leitung des Ludwig Boltzmann Instituts,
zur Einwerbung von Drittmitteln und der Wahrnehmung von
Repräsentationsaufgaben
g) Kunsthistorischer Forschungshintergrund mit Kenntnissen interaktiver
und netzbasierter Medienkunst
h) Konservatorisches Verständnis im Umgang mit digitalen Objekten

Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte bis 8. April
2005 an:

Ludwig Boltzmann Gesellschaft, LBI for Digital Culture and Media Science
Dr. Manfred Lechner, Kunstuniversität Linz
Operngasse 6/5
A-1010 Wien

E-Mail: manfred.lechnerufg.ac.at

8)_________________________________________________________________
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=89932&type=angebote

Stiftung Jüdisches Museum Berlin

Das Jüdische Museum Berlin - bundesunmittelbare Stiftung des öffentlichen
Rechts - sucht zum 1.Mai 2005 eine/einen

Projektkoordinator

Verg.-Gr. je nach Qualifikation, vorbehaltlich der Zustimmung des
Stiftungsrats zunächst befristet auf 2 Jahre

Aufgaben:
Mitarbeit bei der Entwicklung der Museumsprogramme und dem Management der
Mitarbeiter in enger Zusammenarbeit mit der stellvertretenden Direktorin-
und Programmleiterin sowie dem Geschäftsführer des Museums. Koordination
der Dauer- und Wechselausstellungen, der museumspädagogischen Programme,
des Learning Centers, der Medienabteilung, der Besucherforschung und der
Veranstaltungsplanung mit dem Ziel, diese Bereiche stärker in die
strategische Gesamtplanung des Museums unter Beachtung von
Effizienzkriterien einzubetten. Die/der Stelleninhaber/in ist der
Direktion direkt unterstellt.

Anforderungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium der Geschichte, jüdische Studien oder
einem verwandten Fach, langjährige Erfahrungen in der Museumsarbeit,
Ausstellungen und pädagogischen Programmen, besondere Befähigung zum
planerischen und strategischem Denken, Fähigkeit zur zielorientierten
Anleitung und Motivation von Mitarbeitern und Kollegen, zur pragmatischen
Lösung von Konflikten und große Offenheit gegenüber einer modernen,
besucherorientierten Arbeit von Museen sowie, überdurchschnittliche
Leistungsbereitschaft, gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.

Bewerbungen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter
Briefumschlag beigefügt wird.

Bewerbungen mit vollständigen Unterlagen (Email-Bewerbungen können nicht
berücksichtigt werden) sind bis zum 25. März 2005 einzureichen bei:

Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Verwaltung
Lindenstr. 9-14
10969 Berlin

9)_________________________________________________________________
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=89898&type=angebote

Landeskulturzentrum Salzau

Bei der Betriebsgesellschaft Landeskulturzentrum Salzau ist zum
nächstmöglichen Termin

die Stelle einer/eines kulturellen

Geschäftsführerin/Geschäftsführers

zu besetzen.

Gesucht wird eine kreative Persönlichkeit mit abgeschlossener
Hochschulausbildung oder vergleichbarer Ausbildung und einschlägiger
mehrjähriger Berufserfahrung im kulturellen Veranstaltungsmanagement.
Vorausgesetzt werden - neben genereller Aufgeschlossenheit für kulturelle
Entwicklungen - vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen auf wenigstens zwei
künstlerischen Feldern sowie die Bereitschaft zur Präsenz bei Abend- und
Wochenendveranstaltungen.

Erwartet werden die Entwicklung und Umsetzung eines wirtschaftlich
tragfähigen Nutzungs- und Marketingkonzepts mit erkennbarem kulturellen
Profil. Dazu gehört die Organisation des gesamten Veranstaltungsbetriebs
im Landeskulturzentrum, insbesondere die Konzipierung und Akquirierung
kultureller Veranstaltungen, Tagungen und Projekte.

Das Aufgabenspektrum bietet große Gestaltungsmöglichkeiten und verlangt
hohe fachliche und kommunikative Kompetenz, ausgeprägtes Organisations-
und Verhandlungsgeschick und die Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit
der/dem kaufmännischen Geschäftsführerin/Geschäftsführer.

Das Landeskulturzentrum Salzau (gGmbH) liegt knapp 30 Autominuten von Kiel
entfernt im Landkreis Plön in landschaftlich reizvoller Umgebung. Als
ganzjähriger Kultur- und Tagungsbetrieb bietet das Landeskulturzentrum
eigene und Gastveranstaltungen in allen Kultursparten an. Das Herrenhaus
mit Gästetrakt, Torhaus und Konzertscheune ist in jedem Sommer zentraler
Ort des Schleswig-Holstein Musikfestivals und des jazz Baltica-Festivals.

Geboten wird eine leistungsgerechte Vergütung mit erfolgsabhängiger
Komponente. Das Vertragsverhältnis ist zunächst auf 3 Jahre befristet.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und Anfragen richten Sie bitte bis
zum 11. März 2005 an:

Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein
Brunswiker Str. 16 – 22
24105 Kiel

Reference:
JOB: ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 09 vom 24.2.2005 (9 Stellen). In: ArtHist.net, Feb 24, 2005 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/27008>.

^