CONF 02.02.2005

Anatomie im 18. Jahrhundert - (Halle/Saale 26-28 May 05)

Karin Stukenbrock

- Halle (Saale) 05/05

x-post: H-Soz-Kult

Internationales Symposium
"Anatomie und Anatomische Sammlungen im 18. Jahrhundert"
anlässlich der 250. Wiederkehr des Geburtstages von Philipp Friedrich
Meckel (1755-1803)

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
26.05.2005-28.05.2005, Institut für Anatomie und Zellbiologie der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Große Steinstraße 52,
Hörsaal

Am 30. April 2005 jährt sich zum 250. Mal der Geburtstag von Philipp
Friedrich Theodor Meckel (1755-1803). Die Wiederkehr seines Geburtstages
nehmen wir zum Anlass, ihn mit einem Symposium zu ehren.

Ph. F. Th. Meckel gehört zu den namhaften Gelehrten der halleschen
Universität. Er wurde 1777 als Professor für Anatomie, Chirurgie und
Geburtshilfe nach Halle berufen. Er war ein hervorragender Lehrer und
Forscher, nicht nur als Anatom, sondern auch als Geburtshelfer und
Chirurg. Zu den gewaltigen Leistungen gehört der Ausbau der von seinem
Vater Johann Friedrich Meckel d. Ä. (1724-1774) in Berlin begründeten
anatomischen Sammlung, die Ph. Meckel von seinem Vater erbte und mit
nach Halle brachte. Die Sammlung wurde von seinem Sohn Johann Friedrich
Meckel d. J. (1781-1833) auf etwa 12.000 Präparate erweitert. Diese
geben in exzellenter Weise über die anatomische Lehre und Forschung des
18. und des beginnenden 19. Jahrhunderts Auskunft.

Das von den Instituten für Anatomie und Zellbiologie sowie für
Geschichte und Ethik der Medizin geplante internationale Symposium hat
zum Ziel, zum einen die wissenschaftliche Persönlichkeit von Ph. Meckel
zu würdigen und zu ehren, zum anderen wichtige wissenschafts- und
sozialhistorische Themen zur Geschichte der Anatomie und der
anatomischen Sammlungen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert zu
behandeln und zu diskutieren. Im Zusammenhang damit ist beabsichtigt,
die wissenschaftshistorische Bedeutung der halleschen anatomischen
Sammlungen im Kontext der Anatomiegeschichte und im Vergleich mit
anderen anatomischen Sammlungen neu zu bestimmen.

Anmeldungen zur Teilnahme an dem Symposium sowie Anmeldungen von
Vorträgen werden bis zum 28. Februar 2005 erbeten.
Tagungsgebühr: 20 Euro
Publikation: Es ist beabsichtigt, alle erbetenen und angemeldeten
Beiträge in einem Symposiumsband zu veröffentlichen.

Vorläufiges Programm

Grußworte

Frau Ingrid Häußler, Oberbürgermeisterin der Stadt Halle
Prof. Dr. Wilfried Grecksch, Rektor der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg
Prof. Dr. Dr. Bernd Fischer, Dekan der Medizinischen Fakultät der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Philipp Friedrich Theodor Meckel (1755-1803) Lebensdaten und
Lebenswerk
Rüdiger Schultka, Halle (Saale)

Körperkonzept, anatomisches Wissen und medizinische Praxis im 18.
Jahrhundert
Josef N. Neumann, Halle (Saale)

Leistungen der Anatomie im Kontext der Medizin des 18. Jahrhunderts

Albrecht von Hallers anatomisch-physiologische Forschung und deren
Rezeption
Hubert Steinke, Bern

Caspar Friedrich Wolffs Theoria generationis und der Aufbruch in eine
neue Richtung der anatomischen Forschung
Ilse Jahn, Berlin

Anatomische Sammlungen und Präparationstechniken

Zur Typologie anatomischer Sammlungen im 18. Jahrhundert
Christa Habrich, Ingolstadt

Kunst oder Wissenschaft in den Sammlungen von Frederik Ruysch
(1638-1731)?
Roland Helms, Berlin

Der menschliche Körper als stilisiertes Objekt Anatomische Präparate,
Modelle und Abbildungen im 18. Jahrhundert
Reinhard Hildebrand, Münster

Das Waltersche Museum als Beispiel für anatomische Sammlungen in der 2.
Hälfte des 18. Jahrhunderts
Thomas Schnalke, Berlin

Vielfalt der Lebensformen, reflektiert in Werk und Sammlung von Johann
Friedrich Meckel d.J. (1781-1833)
Luminita Göbbel, Halle (Saale)

Die "Meckel'schen Sammlungen"
Rüdiger Schultka, Halle (Saale)

Führung durch die anatomischen Sammlungen des Institutes für Anatomie
und Zellbiologie

Anatomie und Sozialgeschichte

Der tote Körper als anatomisches Objekt
Karin Stukenbrock, Halle (Saale)

Zur Rechtspraxis der Leichenbeschaffung im
18. Jahrhundert
Heiner Lück, Halle (Saale)

Ethische Normen im Umgang mit dem menschlichen Leichnam
Josef N. Neumann, Halle (Saale)

----

Prof. Dr. med. Josef N. Neumann
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin
Magdeburger Straße 27
06097 Halle

Telefon: 0345-557 3550
Fax: 0345-557 3557
email: geschichte.ethikmedizin.uni-halle.de

Quellennachweis:
CONF: Anatomie im 18. Jahrhundert - (Halle/Saale 26-28 May 05). In: ArtHist.net, 02.02.2005. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/27002>.

^