Studienkurs 2005 des Kunsthistorischen Instituts in Florenz
Das Kunsthistorische Institut in Florenz veranstaltet in der Zeit vom
2. bis zum 10. Oktober einen Studienkurs zum Thema:
Sizilien zur Zeit der Normannen
(Palermo - Monreale - Cefalù)
al-malik Rujar nasir' al'nasraniyyah - König Roger, Verteidiger des
Christentums lautet die Legende der seit 1130 von Roger II., König von
Sizilien, geprägten Goldmünzen. Die Wahl einer an fatimidische Formeln
erinnernden Umschrift auf einer aus arabischer Zeit stammenden Münzform durch
die christlichen Herrscher im 12. Jahrhundert kann als programmatisch für den
Umgang der Normannen mit dem vorgefundenen kulturellen Erbe Siziliens
betrachtet werden. Der Studienkurs untersucht die Aneignung, Umordnung und
Transformation der antiken, byzantinischen und arabischen Elemente durch die
lateinischen Herren seit der Mitte des 11. Jahrhunderts. Diese legten den
unterworfenen Bevölkerungsgruppen nicht eine importierte ‚Leitkultur' auf,
sondern zeigten vielmehr einen kreativen Umgang mit dem Eroberten, was sich in
der einzigartigen Gemengelage der sizilianischen Kunst im 12. Jahrhundert
fassen läßt. Im Mittelpunkt des Kurses sollen die Architektur und Ausstattung
der Sakral- und Profanbauten in Palermo, Monreale und Cefalù stehen. Dabei
sind vor allem die prachtvollen Mosaikzyklen auf ihre Ordnung und
Erzählstrukturen hin zu befragen. Besonderes Augenmerk gilt der Analyse der
kultischen wie repräsentativen Funktion und Organisation der Gebäude. An
diesen Monumenten lässt sich das Zusammentreffen der
französisch-süditalienischen Kultur der Auftraggeber mit den handwerklichen
Traditionen und ästhetischen Vorstellungen der lokalen Künstler ebenso ablesen
wie die maßgebliche Prägung durch gezielt importierte byzantinische
Werkstätten.
Der Studienkurs ist Teil eines neuen Forschungsschwerpunktes des Institutes,
der sich mit der (Bild-)Kultur des Mittelmeerraumes befasst, und dessen Ziel
auch die Entwicklung eines tragfähigen methodischen Ansatzes für die Analyse
von komplexen Formen des künstlerischen bzw. kulturellen Austauschs ist.
Die Ausschreibung wendet sich an fortgeschrittene Studierende des
Hauptstudiums, MagistrandInnen, DoktorandInnen sowie junge promovierte
KollegInnen, wobei die Zahl der Teilnehmer auf 13 beschränkt ist. Von Ihnen
wird erwartet, dass Sie sie sich sowohl durch Referate als auch durch die
aktive Beteiligung an den Diskussionen vor Ort für das Gelingen des Kurses
einsetzen. Das Institut übernimmt die Kosten der Unterkunft und vergütet die
Hälfte der tatsächlich entstandenen Fahrtkosten. Zusätzlich wird ein Tagegeld
gewährt.
Die Bewerbung soll in jedem Fall den Lebenslauf (mit Übersicht über den
Studiengang) und ggf. Zeugniskopien umfassen. Bei Studierenden bitten wir
zusätzlich um Kopien aller Leistungsnachweise im Fach Kunstgeschichte und um
ein Empfehlungsschreiben. Es steht Ihnen frei, uns Wunschthemen für Referate
mitzuteilen, die nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Bitte senden Sie Ihre
Unterlagen bis zum 15. April an den Direktor des Kunsthistorischen Instituts
in Florenz (Max-Planck-Institut), Prof. Dr. Gerhard Wolf, Via G. Giusti 44,
I-50121 Firenze (mit dem Vermerk "Studienkurs 2005"). Die Bewerber erhalten im
Mai Bescheid.
Kunsthistorisches Institut in Florenz
Max-Planck-Institut
Via Giuseppe Giusti, 44 Tel.: 0039-055-249111
I-50121 Firenze Fax: 0039-055-2491155 www.khi.fi.it
C.F. 8019 4210 581
Reference:
ANN: Studienkurs 2005 KHI, Florenz. In: ArtHist.net, Feb 18, 2005 (accessed Jul 4, 2025), <https://arthist.net/archive/26982>.