Selling Berlin: Außendarstellung und Stadtmarketing von der preußischen
Residenz bis zur Bundeshauptstadt
25. Februar - 26. Februar 2005
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6,
Raum 3073
organisiert von:
Dr. Marc Schalenberg (HU Berlin)
Dr. Thomas Biskup (Oxford/Berlin), Berlin
Daß Berlin sich heute nach außen zu "verkaufen" hat, ist unbestritten. Aber
Berlin ist auch in der Vergangenheit verkauft worden, unter je
verschiedenen politischen, sozialen, wirtschaftlichen und medialen
Bedingungen. Die hierfür zwischen dem frühen 18. und dem frühen 21.
Jahrhundert gezielt geschaffenen oder wieder aufgegriffenen Mythen, Images
und anderen Darstellungsformen dieses Verkaufs gilt es näher zu
untersuchen. Wer kehrt zu welcher Zeit mit welcher Intention welchen Aspekt
Berlins hervor? Wie werden städtische Images plausibel? Entwickeln sie ein
"Eigenleben", das historische Umbrüche zu überstehen bzw. zu ignorieren
vermag? War die Entwicklung zu einem professionalisierten und
ökonomisierten Stadtmarketing eine zwangsläufige?
Diesen und ähnlich gelagerten Fragen wollen sich die Beiträge, Kommentare
und Diskussionen der Tagung näher zuwenden. Die Verknüpfung verschiedener
Disziplinen und auch der Dialog von Wissenschaftlern und "Praktikern"
versprechen neuartige Erkenntnisse zu einem Thema, dessen Relevanz für
Berlin in Gegenwart und Vergangenheit unübersehbar ist.
Programm
Freitag, den 25.02.2005
9.30-10.15
Begrüßung und Einführung
10.15-12.15
I. Von der Hohenzollernresidenz zur Metropole: Berlin im 18. Jahrhundert
Daniel Schönpflug, Harvard University/FU Berlin:
Die Residenz als Bühne: Die Inszenierung Berlins in den
Hohenzollernhochzeiten des 18. Jahrhunderts
Thomas Biskup, Oxford University:
Mars und Apoll: Berlinbilder im späten 18. Jahrhundert im europäischen
Vergleich
Ralf Pröve, Potsdam: Kommentar
12.15-14.00 Mittagspause
14.00-16.00
II. Bürgerliches Berlin? Die preußische Hauptstadt zwischen
"Befreiungskriegen" und Kaiserreich
Marc Schalenberg, HU Berlin:
Berlin auf allen Kanälen: Zur Außendarstellung einer Residenz- und
Bürgerstadt im Vormärz
Tilmann von Stockhausen, Staatliche Kunstsammlungen Dresden: Markenpolitik
im 19. Jahrhundert: Die Berliner Museumsinsel als Public-Relation-Idee
Adrian von Buttlar, TU Berlin: Kommentar
16.00-16.15 Kaffeepause
16.15-18.15 III. Großstadt-Fluchten und Großstadt-Visionen um 1900
Katja Zelljadt, Harvard University:
Alt-Berlin im Kaiserreich: Geschichte als Konsumobjekt und Marketingkonzept
Eva Maria Froschauer, Bauhaus Universität Weimar:
"An die Leser - Hier ist die neue Stadt!" Berlindiskurse in
architektonischen Fachzeitschriften des frühen 20. Jahrhunderts
Hartmut Häussermann, HU Berlin: Kommentar
19.00-20.00 Keynote Lecture:
David Midgley, Cambridge University:
Berlin als Palimpsest
Sonnabend, den 26.02.2005
9.00-11.00 IV. Gegenbilder: Der Kampf um die Deutungshoheit 1900-1918
Peter Fritzsche, Illinois University:
Volksmassen und demokratische Lebensformen in Berlin vor dem Ersten
Weltkrieg
Jan Rüger, Birkbeck College, London:
"Berliner Schnauze" im Krieg: Vergnügung und Lachen in der Reichshauptstadt
1914-1918
Heinz Reif, TU Berlin: Kommentar
11.00-11.15 Kaffeepause
11.15-13.00 V. Zwischen Weimar und Potsdam: Berlinbilder 1919-45
Christian Saehrendt, HU Berlin:
Kriegserinnerung und Tourismus in der Zwischenkriegszeit
Robert Graf, Berlin:
Die Hauptstadt des nationalsozialistischen Deutschland
Daniel Kiecol, Köln: Kommentar
13.00-14.00 Mittagspause
14.00-16.00 VI. Berlin separated, Berlin reunited
Alexander Sedlmaier, Oxford University:
Berlin als doppeltes "Schaufenster" im Kalten Krieg
Lena Schulz zur Wiesch, HU Berlin:
Die Berliner Symbollandschaft nach dem Mauerfall
Angela Borgwardt, Berlin: Kommentar
16.00-16.15 Kaffeepause
16.15-18.15 VII. Ein neues Berlin?
Bärbel Petersen, Partner für Berlin:
Berlin-Stadtmarketing heute
Thomas Albrecht, Architekten Hilmer & Sattler und Albrecht:
Die Neugestaltung Berlins zwischen Planungsprozeß und städtebaulicher
Vision
Sibylle Frank, TU Darmstadt: Kommentar
---
Kontakt:
Dr. Marc Schalenberg
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Geschichtswissenschaften
Unter den Linden 6
10099 Berlin
SchalenbergMgeschichte.hu-berlin.de
Quellennachweis:
CONF: Selling Berlin (HU Berlin 25-26 Feb 05). In: ArtHist.net, 11.02.2005. Letzter Zugriff 04.07.2025. <https://arthist.net/archive/26979>.