Frauen - Kloster - Kunst
Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters
Internationale wissenschaftliche Tagung
13. bis 16. Mai 2005
Tagungsort:
Katholische Akademie des Bistums Essen, "Die Wolfsburg", Mülheim/Ruhr
Organisation
Prof. Dr. Carola Jäggi, Universität Erlangen
Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Universität Göttingen
Dr. Jan Gerchow, Ruhrlandmuseum Essen
Die Tagung findet statt im Rahmen der Ausstellung
"Krone und Schleier. Kunst aus mittelalterlichen Frauenklöstern"
(Ruhrlandmuseum Essen und Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland in Bonn):
http://www.ruhrlandmuseum.de/aktuell/sonder/detail.jsp?cid=1339
http://www.krone-und-schleier.de
Die Tagung wird gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und
die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Programm
Donnerstag, 12. Mai 2005
/Anreise/
Freitag, 13. Mai 2005
/Das Frühstück kann jeweils zwischen 7.45 und 9.00 Uhr in der
"Wolfsburg" eingenommen werden (siehe Anmeldeformular)./
9.00 Uhr
/Plenumsvorträge: "Krone und Schleier"/
Moderation: Dr. Jan Gerchow, Ruhrlandmuseum Essen
Einführung in die Tagung durch
Prof. Dr. Carola Jäggi, Lehrstuhl für Christliche Archäologie und
Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen &
Prof. Dr. Hedwig Röckelein, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte,
Georg-August-Universität Göttingen:
1) PD Dr. Eva Schlotheuber, Institut für Mittelalterliche Geschichte,
Ludwigs-Maximilians-Universität, München:
"Klostereintritt und Übergangsriten. Bedeutung der Jungfräulichkeit für
das Selbstverständnis"
10.00-10.30 Uhr
/Kaffeepause/
10.30 Uhr
2) Dr. Nikolaus Gussone, Münster:
"Die Jungfrauenweihe in ottonischer Zeit"
3) Prof. Dr. Heinrich Rüthing, Fakultät für Geschichtswissenschaft,
Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld (Mittelalterliche
Geschichte und Westfälische Landesgeschichte):
"Nonnenkrönungen in niedersächsischen Frauenklöstern"
12.00-13.00 Uhr
/Mittagessen/
13.00 Uhr
/Plenumsvorträge zum Workshop "Bildung", Teil I/
Moderation: PD Dr. Eva Schlotheuber
1) Dr. Katrinette Bodarwé, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte,
Georg-August-Universität Göttingen:
"Schadet Grammatik der Frauenfrömmigkeit?"
2) Dr. Eva Cescutti, Internationales Forschungszentrum
Kulturwissenschaften, Wien: "Wie man aus einer Hure eine Klosterfrau
macht: konkurrierende weibliche Lebensmodelle in Hrotsvits 'Pafnutius'"
14.30-15.00 Uhr
/Kaffeepause/
15.00 Uhr
/Bus-Transfer nach Essen/
15.45 Uhr
/Parallele Führungen durch den Essener Domschatz (Leitung: Frau Dr.
Falk) und die Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen/
17.00 Uhr
/Bus-Transfer zwischen Ruhrlandmuseum und Domschatz/
18.30 Uhr
/Bus-Transfer vom Domschatz zum Ruhrlandmuseum/
19.00 Uhr
/Empfang im Ruhrlandmuseum/
20.00 Uhr
Ruhrlandmuseum Essen: Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Renate Kroos,
München:
"Frau und Kunstgeschichte. Frauen und Kunst"
/Anschließend Bus-Transfer nach Mülheim zur "Wolfsburg"/
Samstag, 14. Mai 2005
9.00 Uhr
/Plenumsvorträge zum Workshop "Bildung", Teil II/
Moderation: Dr. Katrinette Bodarwé
3) Prof. Dr. Nigel F. Palmer, St Edmund's Hall, University of Oxford:
"Daughters of Salem. The Literary Culture of Cistercian Nuns in
South-West Germany"
10.00-10.30 Uhr
/Kaffeepause/
10.30 Uhr
/Plenumsvorträge zu den Workshops "Doppelklöster" und "Patrone"/
Moderation: Prof. Dr. Jeffrey Hamburger, Department History of Art and
Architecture Cambridge, Harvard University / Prof. Dr. Robert Suckale,
Institut für Geschichte und Kunstgeschichte, TU Berlin
1) Prof. Dr. Michèle Gaillard, Université de Metz / Prof. Dr. Anne-Marie
Helvétius, Université Paris VIII (Vincennes - St-Denis):
"Production de textes et réforme d'un monastère double: l'exemple de
Remiremont du VIIe au IXe siècle"
2) PD Dr. Martina Backes, Université de Fribourg (Schweiz) / Dr. Barbara
Fleith, Département de langue et littérature allemandes, Université de
Genève:
"Zur Funktion von Heiligenviten in Text und Bild am Beispiel des
Odiliakultes in südwestdeutschen Frauenklöstern"
12.00-13.30 Uhr
/Mittagessen/
13.30 Uhr
/Plenumsvorträge zum Workshop "Kloster und Welt"/
Moderation: Prof. Dr. Jeffrey Hamburger und Prof. Dr. Robert Suckale
1) Dr. Letha Böhringer, Historisches Archiv der Stadt Köln:
"Beginale Lebensformen im urbanen Kontext: Kölner Beginen und die
Stiftsdamen von St. Ursula"
2) Prof. Dr. Katharina Krause, Kunstgeschichtliches Institut, Philipps-
Universität Marburg:
"Stationäre Romfahrt und Repräsentation der Stifterin. Die
Basilikenbilder im Augsburger Katharinenkloster"
15.00-15.30 Uhr
/Kaffeepause/
16.00-17.30 Uhr
/Fahrt mit dem Bus nach Bonn. Möglichkeit zur Selbstverpflegung in der
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland /
17.30-21.00 Uhr
/Besuch der Ausstellung in der Kunst- und Ausstellungshalle der
Bundesrepublik Deutschland/
21.00 Uhr
/Empfang der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland/
/Anschließend Bus-Transfer von Bonn nach Mülheim./
Sonntag, 15. Mai 2005 (Pfingstsonntag)
bis 10.00 Uhr
/Gelegenheit zur Teilnahme am Gottesdienst/
10.00 Uhr
/Plenumsvorträge zu den Workshops "Reform" und "Raum"/
Moderation: Prof. Dr. Carola Jäggi und Prof. Dr. Hedwig Röckelein
1) Dr. des. Claudia Mohn, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Stuttgart:
"Beichte und Kommunion in Frauenklöstern. Liturgische und bauliche
Besonderheiten am Beispiel fränkischer Frauenzisterzen"
10.45-11.00 Uhr
/Kaffeepause/
11.00-12.30 Uhr
2) Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, Lehrstuhl für Germanische Philologie,
Ältere Deutsche Literatur und Sprache, Albert-Ludwigs- Universität
Freiburg i.Br.:
"'Anfechtungen der Klosterleute'. Ethnologie eines zisterziensischen
Reformklosters"
3) apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba, Institut für Geschichte, Carl-von-
Ossietzky-Universität Oldenburg:
"Reform und Kunst in westfälischen Frauenklöstern im 15. Jahrhundert"
12.30-14.00 Uhr
/Mittagessen/
14.00 Uhr
/Achtung: Die Workshops 1, 2, 3 und 4 finden gleichzeitig statt!/
/Workshop 1 "Bildung"/
Moderation: Dr. Katrinette Bodarwé
1) Marlis Stähli M.A., Zentralbibliothek Zürich:
"Das Zürcher Fraumünster und der Archidiakon von Metz. Text- und
Bücherbeschaffung im Mittelalter"
2) Dr. Adam S. Cohen, University of Toronto:
"Die romanischen gravierten Bronzeschalen: eine Neubewertung (The
Romanesque Engraved Bronze Bowls: a Reappraisal)"
3) Dr. Morgan Powell, Franklin College Switzerland, Lugano (derzeit:
Fellow, Erasmus Institute, University of Notre Dame (IN), U.S.A.):
"Magister et discipula: Vision and Gnosis ca. 1140"
14.00 Uhr
/Workshop 2 "Kloster und Welt"/
Moderation: Dr. Petra Marx, Westfälisches Landesmuseum Münster
1) Björn Statnik M. A., Technische Universität Berlin:
"Die Wandmalereien in der Vorhalle der ehemaligen Marien- Pfarrkirche
des Klosters Niedernburg"
2) Kristin Böse M.A., Kunsthistorisches Institut, Universität Köln:
"Weltbezug und Weltabkehr als Paradigma der Bildausstattung von
Oblatinnen- und Terziarinnengemeinschaften des späten Mittelalters und
der Frührenaissance"
3) Tanja Kohwagner-Nikolai M.A., München:
"Tristan und Christus - Themen und Funktionen niederdeutscher
Bildteppiche des Mittelalters"
15.30-16.00 Uhr
/Kaffeepause/
16.00 Uhr
4) Sarah Romeyke M.A., Humboldt Universität, Berlin:
"'Du most noch striden alse eyn degen' (WL 19,5). Der 'Tristan' im
Frauenkloster"
5) Susanne Ruf M.A., Dresden:
"Memoria und Mäzenatentum im 15. Jahrhundert - Die Stiftungen der
Familie Hardenrath an St. Maria im Kapitol zu Köln"
14.00 Uhr
/Workshop 3 "Kunstproduktion"/
Moderation: Prof. Dr. Jeffrey Hamburger
1) Barbara Schmidt-Eggert M.A., Berlin:
"Textile Strategien der Grenzüberschreitung - der Gösser Ornat der
Äbtissin Kunegunde II."
2) Dr. Christine Sauer, Stadtbibliothek Nürnberg:
"Buchmalerei aus dem und Buchmalerei für das Katharinenkloster Nürnberg"
3) Dr. Ulrike Bodemann-Kornhaas, Kommission für Deutsche Literatur des
Mittelalters der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, München:
"Von Schwestern für Schwestern. Illustrierte Handschriften aus dem
Umkreis der Freiburger Klarissin Sibilla von Bondorf"
15.30-16.00 Uhr
/Kaffeepause/
16.00 Uhr
4) Dr. Mateusz Kapustka, Instytut Historii Sztuki, Uniwersytet Wroclaw:
"Das Entfalten der Lektüre von imitatio. Bildtafel und Buch in der
Frömmigkeit der Nonnen des mittelalterlichen Klarenstifts in Breslau"
5) Dr. Regina Scherping, Landesamt für Bodendenkmalpflege Schloss
Wiligrad, Lübstorf:
"Der 'Nonnenstaub' aus dem Klarissenkloster zu Ribnitz,
Mecklenburg-Vorpommern. Vom Tun und Treiben auf der Nonnenempore"
14.00 Uhr
/Workshop 4 "Patrone"/
Moderation: Prof. Dr. Hedwig Röckelein
1) Gabriele Unger M.A., Technische Universität Berlin:
"Die romanische Ausmalung der Krypta von St. Servatius in Quedlinburg"
2) Dr. Ralph Andraschek-Holzer, Niederösterreichische Landesbibliothek
St. Pölten:
"Geschichtsdichtung im Frauenkloster: Die Nonnen von St. Bernhard und
ihre Gründungslegende"
15.30-16.00 Uhr
/Kaffeepause/
16.00 Uhr
3) Dr. Kristina Hegner, Staatliches Museum Schwerin:
"Reliquien und Reliquiare im Zisterzienserinnenkloster zum Heiligen
Kreuz in Rostock"
4) lic. phil. Marius Winzeler, Kulturhistorisches Museum Görlitz:
"Thesaurus Mariaestellensis - ein Heiltum, sein Stifter und ihre
Bedeutung für die Schwesterngemeinschaft"
18.00 Uhr
/Abendessen/
20.00 Uhr
Prof. Dr. Hildegard Elisabeth Keller, Universität Zürich, Deutsches
Seminar:
Lesung von mittelhochdeutschen Texten aus der Ausstellung "Krone und
Schleier"
Montag, 16. Mai 2005 (Pfingstmontag)
9.30 Uhr
/Achtung: Die Workshops 5, 6 und 7 finden gleichzeitig statt!/
/Workshop 5 "Doppelklöster"/
Moderation: Dr. Susan Marti, Ruhrlandmuseum Essen
1) Dr. Edeltraud Klueting, Institut für Geschichte, Leopold-Franzens-
Universität Innsbruck:
"Die 'Petersfrauen' und das Kloster St. Peter zu Salzburg. Formen der
Kohabitation (unter besonderer Berücksichtigung der Zusammenarbeit in
der Handschriftenproduktion)"
2) Dr. Elsanne Gilomen-Schenkel, Helvetia Sacra, Staatsarchiv Basel:
"Der Codex Guta-Sintram"
10.30-11.00 Uhr
/Kaffeepause/
11.00 Uhr
3) Dr. Stefanie Seeberg, Aachen:
"Die Illustrationen in den Predigthandschriften Cod. 58 und Cod. 62 aus
dem Admonter Nonnenkonvent"
4) Dr. Alison Beach, Departement of Religion, College of William and
Mary, Williamsburg (VA), U.S.A.:
"Networking Nuns: Creating Community from the Inside Out"
9.30 Uhr
/Workshop 6 "Raum"/
Moderation: Prof. Dr. Carola Jäggi
1) Gordon Blennemann M.A., Universität Mainz/ Ecole nationale des
Chartes, Paris:
"Raumkonzept und liturgische Nutzung: eine Spurensuche zur
Frühgeschichte der älteren Frauenkonvente in Metz (7./8.-11. Jh.)
2) Margit Mersch M.A., Universität Göttingen:
"Zweierlei Zisterzienserinnenarchitektur - zum Zusammenhang von
Gründungskonstellation, Ordensinkorporation und Architektur der
Zisterzienserinnenklöster des 13. Jahrhunderts"
10.30-11.00 Uhr
/Kaffeepause/
11.00 Uhr
3) Olaf Siart M.A., Technische Universität Berlin:
"Kreuzgänge als Orte für Liturgie, Fürbitte und adlige Selbstdarstellung
im Spiegel ihrer künstlerischen Ausstattung"
4) Dr. Kathryn M. Rudy, Fellow Nederlandse Organisatie voor
Wetenschappelijk Onderzoek, Universiteit Utrecht:
"Nun at the Tomb: A Passion Play Built for One"
9.30 Uhr
/Workshop 7 "Reformen des 15. Jahrhunderts"/
Moderation: Prof. Nigel Palmer
1) Dr. June L. Mecham, Department of History, University of Kansas, USA:
"Katharina von Hoya's St. Anne Chapel: the creation of sacred space and
the performance of piety"
2) Dr. Hans-Walter Stork, Handschriftenabteilung der Staats- und
Universitätsbibliothek, Hamburg:
"Gebetbuchhandschriften aus den 'Heideklöstern' Lüneburg, Medingen und
Ebstorf"
10.30-11.00 Uhr
/Kaffeepause/
11.00 Uhr
3) Dr. Petra Marx, Westfälisches Landesmuseum Münster:
"Das 'Wichmannsberger Antependium' aus dem Zisterzienserinnenkloster
Medingen - Technik, Deutung und Funktion eines textilen Bildwerks im
Kontext der Klosterreform"
4) Dr. Anne Winston-Allen, Department of Foreign Languages and
Literatures, Southern Illinois University Carbondale (IL), U.S.A.:
"'Es (ist) nit wol zu gelobind, daz ain frowenbild so wol kann
arbaiten': Women's Accounts of Artistic Production and Exchange in
Convents of the Observant Reform"
12.00-12.30 Uhr
Schlussworte und Verabschiedung
12.30-14.00 Uhr
/Mittagessen /
14.00 Uhr
/Ende der Tagung, Abreise/
Die Tagung wird gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und
der Friedrich Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Telefon:
0208 / 99919-0
FAX:
0208 / 99919-110
Postadresse:
Die Wolfsburg
Falkenweg 6, D-45478 Mülheim/Ruhr
e-Mail:
{"mailto:wolfsburg@bistum-essen.de"}wolfsburg@bistum-essen.de
Unterkunft:
Die Unterkünfte in der "Wolfsburg" sind für ReferentInnen und
ModeratorInnen reserviert. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Für alle übrigen Teilnehmer wurden Zimmerkontingente in folgenden
Hotels reserviert (Stichwort: "Frauenklöster"):
Für Bahnreisende:
Hotel IBIS
Das Hotel befindet sich im Duisburger Hauptbahnhof.
Mercatorstrasse 15, 47051 Duisburg, Tel.+49-203/300050, Fax +49- 203/340088
(EZ/DZ € 49,- pro Person und Nacht, ohne Frühstück)
Für Autofahrer:
Hotel ETAP
(EZ/DZ € 44,- pro Person und Nacht, ohne Frühstück)
Falkstr. 61 47058 Duisburg, Stadtteil: Duisburg-Duissern, Tel.: +49-203-
30199-20
Anfahrtskizze unter {
"/links/http://www.etap-hotel.de"}www.etap-hotel.de. Das Hotel liegt
ca. 1 km nördlich des Hauptbahnhofs.
Die Zimmerpreise sind ohne Frühstück berechnet: Alle Teilnehmer können
das Frühstück und das Abendessen gemeinsam mit allen Tagungsteilnehmern
in der Akademie einnehmen (siehe Anmeldeformular).
Anmeldeformular (bitte abtrennen und absenden):
An die Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Falkenweg 6
D-45478 Mülheim/Ruhr
Fax: (+49)-(0)208/99919-110
Für ReferentInnen und ModeratorInnen gilt die bereits erfolgte
Anmeldung! Eine erneute Anmeldung ist nicht erforderlich!
Anmeldung
Hiermit melde ich mich zur Tagung/ Frauen - Kloster - Kunst. Neue
Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters /(13. bis 16. Mai
2005) in der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" an.
Tagungsnummer 3012
Vor- und Nachname: ____________________
____________________________________
mit Begleitperson (Name): _______________
Anschrift (bitte vollständig):____________
____________________________________
Telefonnummer: _____________________
e-mail:________________________________
Der Tagungsbeitrag beträgt € 133, ermäßigt (Studenten mit
Studentenausweis) € 108. Dieser Tagungspreis beinhaltet alle
Mahlzeiten und eine Tagungspauschale der Wolfsburg (€ 83: keine
Ermäßigung möglich!).
Wollen Sie am gemeinsamen Frühstück nicht teilnehmen, reduziert sich
der Gesamtbeitrag auf: € 116,50 bzw. erm. € 91,50.
Die Exkursionen am 13. und 14.5. sind im Tagungsbeitrag enthalten.
Eine Buchung einzelner Tage oder Veranstaltungen ist nicht möglich.
_Anmeldung mit Frühstück _mit Ermäßigung (Studenten)
__Anmeldung ohne Frühstück __ mit Ermäßigung (Studenten)
Die Gebühren werden am Tag Ihrer Anreise erhoben. Falls Sie Ihre
Teilnahme vor dem 2. Mai nicht stornieren, werden die vollen Kosten in
Rechnung gestellt.
------------------------------------------------------------------------
(Datum und Unterschrift)
___________________________________________________________
[english version:]
Accommodations:
The accommodations in the "Wolfsburg" are reserved for speakers and
moderators. We ask for your understanding!
All other participants can make use of blocks of rooms that have been
reserved in the following Hotels (Keyword: "Frauenklöster"):
For those arriving by train:
Hotel IBIS
The Hotel is in the main station of Duisburg.
Mercatorstrasse 15, 47051 Duisburg, Tel.+49-203/300050, Fax +49- 203/340088
(EZ/DZ € 49,- per Person and night, without breakfast)
For those arriving by car:
Hotel ETAP
(EZ/DZ € 44,- per Person and night, without breakfast)
Falkstr. 61 47058 Duisburg, Stadtteil: Duisburg-Duissern, Tel.: +49-203-
30199-20
Map of route: www.etap-hotel.de </links/http://www.etap-hotel.de> .
The hotel is about 1 km, north of the main station.
The room prices are calculated without breakfast. All participants can
take meaks in common with other participants in the conference at the
Academy (see registration form).
Registration Form (please separate and send):
An die Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Falkenweg 6
D-45478 Mülheim/Ruhr
Fax: (+49)-(0)208/99919-110
For speakers and moderators, the form previously submitted suffices! A
new registration is not required!
Registration
I hereby register for the conference / Women - Monasteries - Art. New
Research on the Cultural History of the Middle Ages /(May 13 - 16 2005)
at the Katholische Akademie "Die Wolfsburg".
Conference Number 3012
First and last name: ____________________
____________________________________
With accompanying person (Name): _______________
Full Address:__________________________
____________________________________
Telephone number: _____________________
e-mail:________________________________
The Conference fee amounts to € 133, reduction for students with
proper identifcation € 108. This fee includes all handouts for the
scholarly program (€ 50 or, with reduction, € 25) as well as all meals
and a fee for the Wolfsburg (€ 83: no reduction possible!).
If you wish not to take breakfast, the total fee is reduced,
respectively, to: € 116,50 or € 91,50.
The excursions on May 13th and 14th are included in the fee.
It is not possible to make booking for individual days or events.
o Registration with breakfast o with reduction (Students)
o Registration without breakfast o with reduction (Students)
The fees will be charged on the day of arrival. If you do not cancel
before May 2nd, you will be billed for the full costs.
Quellennachweis:
CONF: Frauen - Kloster - Kunst (Muehlheim / Ruhr, 13.-16.5.05). In: ArtHist.net, 15.02.2005. Letzter Zugriff 09.05.2025. <https://arthist.net/archive/26978>.