[version française en bas]
Forschungsdatenbank (Deutsches Forum für Kunstgeschichte):
Deutsch-französische Kunstvermittlung 1871-1940 (Paris) /
Deutsch-französische Kunstvermittlung 1871-1940 (Berlin)
Die Datenbank ist unter folgender Adresse abrufbar:
http://proweb.dfkg.dyndns.dk/(fm5cjhjcpwvjsrbm2brruqrc)/Index.aspx?L=1&P=1,2
Die französische Kunst in deutschen Zeitschriften - Die deutsche Kunst in
Französischen Zeitschriften / Die vom Deutschen Forum für
Kunstgeschichte/Centre allemand d'histoire de l'art erstellten Datenbanken
präsentieren Texte, die zwischen 1870 und 1940 in deutschen und
französischen Zeitschriften veröffentlicht wurden und zum großen Teil nur
wenig bekannt sind. Die untersuchten Ausstellungsbesprechungen, Bücher,
Reiseberichte und monographischen Artikel beschäftigen sich mit der Kunst
des Nachbarlandes und behandeln vor allem die Malerei, gelegentlich auch
Skulptur, Architektur, Kunsthandwerk und Graphik. Die Datenbanken erheben
keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Neben einigen systematisch ausgewerteten Revuen, wie l'Amour de l'art,
Cahiers d'art, Formes, la Gazette des Beaux-Arts, Le Mercure de France, La
Revue blanche auf französischer Seite, sowie Das Atelier, Das Kunstblatt,
Der Cicerone, Der Kunstwart, Der Querschnitt, Der Sturm, Deutsche Kunst und
Dekoration, Deutsch-französische Rundschau, Die Aktion, Die Christliche
Kunst, Die Kunst für alle, Die Kunst im Dritten Reich, Die Kunst-Halle, Die
Weltkunst, Feuer, Jahrbuch der jungen Kunst, Genius, Kunst und Künstler,
Pan, Pantheon, Pariser Tageszeitung, Zeitschrift für bildende Kunst,
Zeitschrift für Kunstgeschichte auf deutscher Seite, wurden andere nur
punktuell bearbeitet und dies im Rahmen von Forschungsprojekten des
Deutschen Forums für Kunstgeschichte. (Siehe die unten genannten
Publikationen)
Die angebotenen Recherchemöglichkeiten ermöglichen einen neuen Blick auf
die Geschichte der künstlerischen Beziehungen zwischen Frankreich und
Deutschland und zeigt die Notwendigkeit auf, den allzu oft eingefahrenen
und stereotypen Diskurs zu nuancieren.
Die Datenbanken richten sich an Forscher, Amateure und Interessierte, die
sich für Kunst und die deutsch-französischen Beziehungen interessieren.
Das Projekt wurde 1999 auf Initiative von Thomas W. Gaehtgens, Direktor des
Deutschen Forums für Kunstgeschichte, Uwe Fleckner und Martin Schieder in
die Wege geleitet und durch die großzügige Unterstützung der
Volkswagenstiftung und des Getty Grant Programms ermöglicht, denen wir an
dieser Stelle sehr herzlich danken.
Folgende Mitarbeiter waren an diesem Forschungsprojekt beteiligt: In
Berlin:
Sabine Beneke, Knut Helms, Gitta Ho, Andreas Holleczek, Godehard Janzing,
Friederike Kitschen, Andrea Meyer, Julia Schnitker. In Paris: Mathilde
Arnoux, Markus Castor, Isabelle Dubois, Rachel Esner, Marie Gispert,
Béatrice Joyeux, Alexandre Kostka, Peter Kropmanns, Olivia Tolède.
Die Auswertung der Datenbanken hat bereits zu mehreren Publikationen
geführt: - Fleckner, Uwe, Gaehtgens, Thomas W. (dir.), Prenez garde à la
peinture ! Kunstkritik in Frankreich 1900-1945, Passagen/Passages, vol. 1,
Berlin, Akademie-Verlag, 1999. - Fleckner, Uwe, Gaehtgens, Thomas W.
(dir.), De Grünewald à Menzel. L'image de l'art allemand en France au XIXe
siècle, Passagen/Passages, vol. 6, Paris, Editions de la Maison des
Sciences de l'homme, 2003. - Holleczek, Andreas, Meyer, Andrea (dir.),
Französische Kunst - Deutsche Perspektiven. Quellen und Kommentare zur
Kunstkritik 1870-1945, Passagen/Passages, vol. 7, Berlin, Akademie-Verlag,
2004. - Kostka, Alexandre, Lucbert, Françoise (dir.), Distanz und
Aneignung. Relations artistiques entre la France et l'Allemagne,
Kunstbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich 1870-1945,
Passagen/Passages, vol. 8, Berlin, Akademie-Verlag, 2004
Kontakt:
Markus Castor
10, Place des Victoires
75002 Paris
Frankreich
Tel.: 0033 (0)1 42 60 67 82
Fax: 0033 (0)1 42 60 67 83
Email: contactdt-forum.org
Homepage: http://www.dt-forum.org/projekte.html
----------------
Bases de données du Centre allemand d'histoire de l'art
L'art français à travers les revues allemandes - L'art allemand à travers
les revues françaises
http://www.dt-forum.org/projets.html
Les bases de données conçues par le Centre allemand d'histoire de l'
art/Deutsches Forum für Kunstgeschichte recensent des textes, pour la
plupart méconnus, publiés entre 1870 et 1940 dans les revues artistiques
françaises et allemandes. Ces comptes-rendus d'expositions et de livres,
récits de voyages, articles à caractère monographique etc. portent sur l'
art du pays voisin et traitent principalement de la peinture, mais aussi de
la sculpture, de l'architecture, des arts décoratifs et des arts
graphiques.
Ces bases ne prétendent pas à l'exhaustivité : à côté de certaines revues
dépouillées systématiquement (qui sont, pour les revues françaises : l'
Amour de l'art, Cahiers d'art, Formes, la Gazette des Beaux-Arts, Le
Mercure de France, La Revue blanche et pour les revues allemandes : Das
Atelier, Das Kunstblatt, Der Cicerone, Der Kunstwart, Der Querschnitt, Der
Sturm, Deutsche Kunst und Dekoration, Deutsch-französische Rundschau, Die
Aktion, Die Christliche Kunst, Die Kunst für alle, Die Kunst im Dritten
Reich, Die Kunst-Halle, Die Weltkunst, Feuer, Jahrbuch der jungen Kunst,
Genius, Kunst und Künstler, Pan, Pantheon, Pariser Tageszeitung,
Zeitschrift für bildende Kunst, Zeitschrift für Kunstgeschichte, d'autres
ont fait l'objet de sondages ponctuels dans le cadre de recherches
spécifiques menées par le Centre allemand.
Contact:
Markus Castor
10, Place des Victoires
75002 Paris
Tél.: 0033 (0)1 42 60 67 82
Fax: 0033 (0)1 42 60 67 83
contactdt-forum.org
http://www.dt-forum.org/projekte.html
Reference:
ANN: Bases de donnees/Forschungsdatenbank (DFK, Paris). In: ArtHist.net, Feb 12, 2005 (accessed May 10, 2025), <https://arthist.net/archive/26957>.