CFP Feb 17, 2005

Mikroarchitektur im MA (Nuernberg, 27.-29.10.2005)

Christine Kratzke

gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität
und Imagination - Germanisches Nationalmuseum
Nürnberg 10/05

[x-post: H-SOZ-U-KULTH-NET.MSU.EDU]

Prof. Dr. Uwe Albrecht (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel)
& Dr. Christine Kratzke (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte
und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig),
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
27.10.2005-29.10.2005, Nürnberg
Deadline: 28.02.2005

Vom 27. bis 29. Oktober 2005 wird im Germanischen Nationalmuseum
Nürnberg (GNM) eine internationale Tagung „Mikroarchitektur im
Mittelalter. Ein Gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und
Imagination“ stattfinden. In sieben Sektionen sollen verschiedene
Aspekte der Mikroarchitektur, ihrer Entstehung, Ausprägung und ihrer
vielfältigen Facetten beleuchtet werden. Darüber hinaus sollen
literarische Quellen berücksichtigt werden. Stichworte zu den einzelnen
Sektionen sind: Artes Mechanicae, Imitatio, Adoratio, Repraesentatio,
Narratio & Ornamentum et Signum. Die Veranstaltung schließt eine
Exkursion in der Stadt Nürnberg sowie eine Führung im GNM mit ein.
(Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch.)

Weiterführende Informationen sind bei den Veranstaltern Professor Uwe
Albrecht (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel) und Dr.
Christine Kratzke (Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und
Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig) unter der
angegebenen Kontaktadresse. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben;
Drittmittel für Reise- und Unterkunftskosten werden beantragt.

------------------------------------------------------------------------
Vorläufiges Programm (Stand: Juni 2004)

Begrüßung

Begrüßung durch den Gastgeber und die Organisatoren

EINFÜHRUNG
Was ist Mikroarchitektur?
- Stichworte
Versuch einer Definition: Vorkommen in den verschiedenen Gattungen
(Architektur, Skulptur, Wand- und Tafelmalerei sowie Buchillumination,
Graphik und Schatzkunst); zeitliche Eingrenzung des Phänomens;
methodischer Zugriff sowie Analyse von Schriftquellen und Literatur;
Forschungsgeschichte und -stand

Sektion I
ARTES MECHANICAE – Voraussetzungen für die Herstellung von
Mikroarchitektur
- Stichworte
Mikroarchitektur als Indikator für technisches Wissen und
Kunstfertigkeit im Mittelalter in der Schatzkunst (Reliquiare,
Monstranzen, Kelche etc.) und im sakralen Raum (Retabel,
Sakramentshäuser, Grabdenkmäler etc.)

Sektion II
IMITATIO – Mikroarchitektur als Spezialform „sui generis“
- Stichworte
Mikroarchitektur als Modell, Vorbild, Abbild oder Kopie (reale,
bautechnisch umsetzbare Architekturmodelle, Planrisse, Vierungen etc.)
sowie als gebaute Mikroarchitektur (Sakramentshäuser, Dachreiter etc.)

Sektion III
ADORATIO – Mikroarchitektur als Verkörperung des Numinosen
- Stichworte
Mikroarchitektur als ideale Vorstellung vom Diesseits oder Jenseits
(Tempel Salomonis, Grab Christi, Himmlisches Jerusalem etc.)

Sektion IV
REPRESENTATIO – Mikroarchitektur als Symbol und Attribut
- Stichworte
Mikroarchitektur als Identität und Status stiftendes Symbol (in der
Skulptur, Sphragistik, Numismatik, Heraldik etc.), wie z. B. als
Fundationsattribut

Sektion V
NARRATIO – Mikroarchitektur als poetische und bildkünstlerische
Kategorie sowie ihre örtliche, räumliche und zeitliche Dimension
- Stichworte
Mikroarchitektur als Vision und Utopie oder Topos (in der
mittelalterlichen Epik und Bildkunst, z. B. Minne- oder Gralsburg,
Gründungslegenden etc.)

Sektion VI
ORNAMENTUM ET SIGNUM – Mikroarchitektur als Ornament und Zeichen
- Stichworte
Mikroarchitektur als Zitat und Abstraktion (Rahmenform, Versatzstück,
Zierstück etc.) sowie als freies Ornament

Sektion VII
QUODLIBET!

Abschlussdiskussion
QUOD ERST DEMONSTRANDUM – Mikroarchitektur als gattungsübergreifendes
Phänomen?

------------------------------------------------------------------------
Dr. Christine Kratzke
Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
(GWZO) an der Universität Leipzig, Luppenstr. 1B, 04177 Leipzig

Tel. 0341-9735594
Fax 0341-9735569
kratzkerz.uni-leipzig.de

Reference:
CFP: Mikroarchitektur im MA (Nuernberg, 27.-29.10.2005). In: ArtHist.net, Feb 17, 2005 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/26940>.

^