_______________________________________________
V O R T R A G S R E I H E
W I R K U N G U N D W A H R N E H M U N G
Bildstrategien in Mittelalter und früher Neuzeit
_______________________________________________
Unter dem Titel „Wirkung und Wahrnehmung. Bildstrategien in Mittelalter
und früher Neuzeit“ (Dr. Jeanette Kohl, Dr. Susanne Wegmann) startet mit
dem WS 2004/2005 eine Vortragsreihe für den wissenschaftlichen Nachwuchs
am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig. Die Reihe bietet
Doktoranden/Doktorandinnen und Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen in
der Postdoc-Phase die Möglichkeit, ihre aktuellen Projekte zur Diskussion
zu stellen.
Im Mittelpunkt des Interesses stehen vor allem solche Beiträge, die sich
mit dem Wechselverhältnis von Bild und Betrachter in der europäischen
Kunst des „Mittelalters“ und der „Renaissance“ befassen und dabei im
Spannungsfeld von wirkungs- und rezeptionsästhetischen Fragestellungen
ansetzen. Untersucht werden sollen vor allem jene visuellen Strategien,
vermittels derer Bilder „zum Leben“ gebracht werden und ihr suggestives
Potential ausgeschöpft wird, d.h. Strategien künstlerischer
Wahrnehmungsleitung, der bildlichen Flexion und Reflexion etablierter
Betrachterhaltungen im Schnittpunkt von Tradition und Innovation. Das
Verhältnis von Wahrnehmungserwartung und Wirkungskalkulation, das
Wechselspiel und die Überblendung profaner und sakraler Bildkonzepte, die
Vielschichtigkeit und sukzessive Verschiebung der Memorialkonzepte, das
Verhältnis von Körper und Bild, Bild und Raum, Raum und Ritual sowie
Fragen nach der Rolle der Bilder zwischen den Polen von Repräsentanz und
Präsenz, Mimesis und Manipulation sollen ebenso den Fragehorizont der
Beiträge bilden wie die Bedeutung rationaler und emotionaler
Beeinflussungskomponenten für die Bildgestaltung. Relevant sind hier vor
allem auch die Vermittlungsstrategien religiöser Glaubensinhalte verbunden
mit identitätsschaffenden Momenten sowie die Modi der Inszenierung von An-
und Abwesenheit, von politischer Macht, individuellem Ruhm, sozialer
Gruppenzugehörigkeit sowie ethischer und didaktischer Ansprüche.
Das Spektrum der Beiträge ist zeitlich wie geographisch bewußt offen
gehalten, um so einer Engführung der Themen nach vermeintlichen
Epochengrenzen – gerade jener problematischen zwischen Mittelalter und
Neuzeit – und Kulturkreisen – beispielsweise transalpin/cisalpin – eine
breite „europäische“ Perspektive entgegenzuhalten.
Erster Vortragstermin:
Dienstag, 18. Januar 2005, 18:00 c.t.
Ort: Geschwister-Scholl-Haus, Raum 301, Ritterstraße 8-10, Leipzig
Andreas Gormans (Aachen)
Arma Christi, Arma Papae und die Plenitudo potestatis. Zum Grabmal Papst
Innozenz VIII. in St. Peter, Rom
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
Dr. Jeanette Kohl
Universität Leipzig
Fach Kunstgeschichte
Luppenstr. 1b
04177 Leipzig
Tel. 0341-9735548
Reference:
ANN: Wirkung und Wahrnehmung (Leipzig Jan 05). In: ArtHist.net, Jan 11, 2005 (accessed Jul 5, 2025), <https://arthist.net/archive/26903>.