Tagung
Spurenlesen. Zur Genealogie von Kulturtechniken
Internationale Tagung des Projektes "Von der Schrift zur Spur"’ im Rahmen
der Forschergruppe "Bild Schrift Zahl"’ Institut für Philosophie, Freie
Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik,
Humboldt-Universität zu Berlin
10.-12. Februar 2005
Humboldt-Universität, Unter den Linden 6,
10099 Berlin, Helmholtz-Saal Raum 3031
Weitere Informationen: www.tagung-spurenlesen.hu-berlin.de
Programm:
Donnerstag, den 10. Februar, 18.00 Uhr
Carlo Ginzburg (Los Angeles)
Öffentlicher Abendvortrag: Traces of a Failed Event. Machiavelli, Galileo,
and Counter-Reformation Censorship
Freitag, den 11. Februar
9.30-10.00 Uhr
Sybille Krämer (Berlin)
Was eigentlich ist eine Spur? Und was ist eine Kulturtechnik? Zur Eröffnung
der Tagung
I. Spurenlesen als Grundlage von Kulturtechniken
10.00-11.00 Uhr
Wolfram Hogrebe (Bonn/Berlin)
Orientierungstechniken: Mantik
11.15-12.15 Uhr
Horst Bredekamp(Berlin)
Spurensicherung der Spurensicherung
12.15-14.00 Uhr Mittagspause
14.00-15.00 Uhr
Uwe Wirth(Frankfurt/Main)
Zwischen genuiner und degenerierter Indexikalität: Eine neue Perspektive auf
Derridas Spurbegriff
15.00-16.00 Uhr
Ze´ev Levy (Haifa)
Die Rolle der Spur in der Philosophie von Emmanuel Lévinas und Jacques
Derrida
16.00-16.30 Uhr Kaffeepause
II. Phänomenale Aspekte des Spurenlesens
16.30-17.30 Uhr
Werner Stegmaier (Greifswald)
Anhaltspunkte. Spuren zur Orientierung
17.30-18.30 Uhr
Cornelius Holtorf (Stockholm)
Eine Kritik des Spurenlesens aus archäologischer Sicht
Samstag, den 12. Februar
III. Spurenlesen und epistemische Kreativität
9.00-10.00 Uhr
Hans-Jörg Rheinberger (Berlin)
Spurenlesen in Experimentalsystemen
10.00-11.00 Uhr
Jo Reichertz (Essen)
Die Spur des Fahnders oder: Wie Polizisten Spuren finden
11.00-11.30 Uhr Kaffeepause
11.30-12.30 Uhr
Werner Kogge (Berlin)
Von der Schrift zur Spur? Über skripturale Termini in der Molekulargenetik
12.30-14.00 Uhr Mittagspause
IV. Spurenlesen an der Nahtstelle von Natur und Kultur
14.00-15.00 Uhr
Helmut Pape (Hannover)
Regenwolken, Schreie, Fußabdrücke, Eigennamen... Peirces Theorie des
relationalen Kerns der Bedeutung indexikalischer Zeichen
15.00-16.00 Uhr
Gernot Grube (Berlin)
Spurenlesen in digitalen Inszenierungen. Zur Fragwürdigkeit von Nanobildern
16.15-17.15 Uhr
Peter Geimer (Zürich)
Spurenlesen in Bildern zwischen Kausalität und Konventionalität
17.15-17.30 Uhr
Sybille Krämer (Berlin)
Schlusswort: Wie weiter mit den Spuren...
Zum Thema:
Von der Kriminalistik über die Medizin bis zur Archäologie, vom Pfadfinden
im Internet bis zum Aufspüren zellulärer Prozesse und den Visualisierungen
der Nanowelt Praktiken des Spurenlesens sind auch für moderne Verfahren der
Wissensgenerierung von zentraler Bedeutung. Zwar sind solche modernen
Wissensformen massiv in hochentwickelten (Kultur-)techniken verankert, doch
ein genealogischer Blick auf Kulturtechniken führt deren Verfahren des
regelhaften Operierens in semiotischen Ordnungen zurück auf Praktiken des
Herauslesens, des probeweise Zusammensehens, Verwerfens und
Neukonfigurierens, die im Begriff des Spurenlesens angezeigt sind.
Spurenlesen kann daher als eine Protoform von Kulturtechniken angesehen
werden - dies ist die grundlegende These, die wir zur Diskussion stellen
wollen. Die andere Seite dieser These ist die Annahme, dass auch im
entwickelten, routinierten Umgang mit Zeichen diese "Vorgeschichte" nicht
restlos getilgt ist; dass also eine Spur des Spurenlesens auch die modernen
Kulturtechniken durchzieht.
Da die Spur ebenso physisches Ereignis wie 'er-lesenes' Zeichen ist, bildet
die Praxis des Spurenlesens ein Scharnier zwischen Kausalität und
Konvention, zwischen Rekonstruktion und Innovation. Im Anschluss an die
lange Geschichte des Begriffs der Spur in der Metaphysik und seiner
Transformation im Indizienparadigma fragt die Tagung in kulturtechnischer
Perspektive nach den genealogischen Grundlagen, dem epistemischen Potential
und der phänomenalen Struktur des Spurenlesens.
-------
Dr. Werner Kogge
Hermann von Helmholtz-Zentrum für
Kulturtechnik (FU-Berlin/HU-Berlin)
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Raum 3025
Telefon: (030) 2093-1070
Fax: (030) 2093-1961
email: werner.koggerz.hu-berlin.de
Reference:
CONF: Spurenlesen (Berlin 10-12 Feb 05). In: ArtHist.net, Jan 25, 2005 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/26880>.