ZEIT-Stellenbrief Ausgabe 46 vom 4.11.2004
[redaktionelle Auswahl - zwei Anzeigen]
1___________________________________________________________________
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Deutsches Historisches Museum, Berlin
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=81652&type=angebote
Bei dem DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM
ist ab 01.03.2005 folgende Stelle für das Ausstellungsprojekt „Die neue Welt
1492-1830“ zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Die Stelle ist befristet bis 29.02.2008. Sie kann ggf. auch auf zwei
Halbtagsstellen aufgeteilt werden. Dienstort ist Berlin-Mitte.
Die Stelle ist nach Vergütungsgruppe BAT-Ost IIa bewertet und für eine
Besetzung mit einer/einem Angestellten vorgesehen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- die wissenschaftliche Erarbeitung des Projekts
- die Vorbereitung und Realisierung des Projekts
- einschließlich der Erstellung eines Ausstellungskatalogs
Anforderungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium der Kunst- oder Kulturgeschichte
- einschlägige Ausstellungserfahrung inkl. Erstellung von Publikationen
- sehr gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift in Portugiesisch, Englisch
und Französisch
- Bereitschaft zu Auslandsdienstreisen
- überdurchschnittliches Engagement und Belastbarkeit
Behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 30. November 2004
erbeten an:
Deutsches Historisches Museum
Generaldirektion
Unter den Linden 2
10117 Berlin
2___________________________________________________________________
Direktoren/Direktorinnen
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., München
http://www.zeit.stellenanzeigen.de/x/za.asp?id=81717&type=angebote
Am Max-Planck-Institut für Geschichte in Göttingen sind
die Positionen für zwei
Direktoren/Direktorinnen
baldmöglichst zu besetzen.
Die Direktoren/Direktorinnen werden zu Wissenschaftlichen Mitgliedern der
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. berufen. Die
Besoldung erfolgt entsprechend der Besoldungsgruppe W 3
Bundesbesoldungsgesetz.
Von den Bewerbern/Bewerberinnen wird erwartet, dass sie die am Institut
konzipierten Forschungsperspektiven einer Geschichte als Historische
Kulturwissenschaft fortentwickeln und epochenübergreifend sowie inner- und
außereuropäisch vergleichend erweitern. Erwünscht ist deshalb auch die
Bereitschaft zur Kooperation mit Forschungseinrichtungen im Ausland.
Herausragende Forschungsleistungen, internationale Visibilität und
organisatorische Erfahrungen werden vorausgesetzt.
Bewerber/Bewerberinnen werden gebeten, neben den üblichen Unterlagen (CV,
Schriftenverzeichnis) ein Forschungskonzept vorzulegen, in dem dargelegt
wird, welche Schwerpunkte sie innerhalb der Arbeitsbereiche des Instituts
sowie im interkulturellen Vergleich setzen würden.
Die Max-Planck-Gesellschaft will den Anteil von Frauen in den Bereichen
erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb
ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Bewerbungen werden bis zum 31. Dezember 2004 erbeten an:
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Büro der Geistes-, Sozial- und Humanwissenschaftlichen Sektion, Frau Karen
Friedman
Postfach 10 10 62
80084 München
Reference:
JOB: ZEIT-Stellenbrief vom 4.11.2004 (2 Anzeigen). In: ArtHist.net, Nov 5, 2004 (accessed Dec 10, 2023), <https://arthist.net/archive/26799>.