Symposium des Instituts für Museumskunde SMB-PK "Zur Geschichte der
Museen im 19. Jahrhundert 1789-1918" am 2. und 3. Dezember 2004 in
Berlin
Die Museen befanden sich im 19. Jahrhundert in mehreren Spannungsfeldern.
Sie gingen ursprünglich von einem enzyklopädischen Anspruch aus, gerieten
jedoch faktisch in eine immer stärker werdende Spezialisierung. Sie waren
dem Nationalstaat verpflichtet, sammelten aber zumeist Objekte
internationaler Herkunft, mit denen auch die Internationalität der
Wissenschaft und teilweise der Künste in die Museumspraxis einging. Nachdem
sich die Auffassung durchsetzte, dass sich Natur und Gesellschaft zeitlich
entwickeln, änderten sich entsprechend auch die Konzepte der Museen. Mit der
entstehenden Massengesellschaft wandten sich die Museen verstärkt der
Öffentlichkeit zu und schufen neuartige, modern anmutende
Präsentationsformen. Das Institut für Museumskunde schließt mit diesem
Symposium an die Forschungen der letzten Jahre an und präsentiert
Forschungspositionen zu Museen im 19. Jahrhundert.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Donnerstag / Thursday, 2. Dezember 2003
ab 9:00 Registrierung
9.30 Begrüßung und Eröffnung des Symposiums
Prof. Dr. Bernhard Graf (Berlin)
9.45 Eröffnungsvortrag: Das Altern der Alten Meister.
Dr. Henning Ritter (Frankfurt/M.)
Das Museum zwischen Nationalstaatlichkeit und Internationalität
10.20 National und universal. Zur Begründung der Staatlichen Museen zu
Berlin.
Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster (Berlin)
10.55 Kaffeepause
11.25 The Process of Modernization of 19th-century Art Museums. The
national museums in the Netherlands and in Great Britain
1800-1855.
Dr. Ellinoor Bergvelt (Amsterdam)
12.00 Podiumsgespräch:
Universalismus/Imperialismus; Internationalismus/Nationalismus.
Konstellationen im Museum (nicht nur) des 19. Jahrhunderts
Moderation: Dr. Marie-Louise von Plessen (Berlin/Brüssel)
12.30 Mittagspause
Die Verzeitlichung der Taxonomien. Spezialisierung der Museen
14.00 Das Naturkundemuseum des 19. Jahrhunderts: Internationalität der
Naturwissenschaft im Nationalstaat.
Dr. Ilse Jahn (Berlin)
14.35 Der Übergang vom taxonomischen zum verzeitlichenden Denken im
Kunstmuseum.
Prof. Dr. Debora J. Meijers (Amsterdam)
15.10 Kaffeepause
15.40 Die Multidimensionalität des Objekts. Problemlagen der
Wissenskommunikation im Wissenschafts- und Technikmuseum des langen
19. Jahrhunderts.
Prof. Dr. Helmuth Trischler (München)
16.15 Podiumsgespräch:
Verzeitlichung von Natur und Kultur und das Problem der
Linearität
Moderation: Prof. Dr. Hanno Möbius (Marburg/Berlin)
Ende gegen 17.00 Uhr
Freitag, 3. Dezember 2004
Ausbildung und Bildung. Museum und Öffentlichkeit
9.15 Museum und Universität. Zur Gründungsgeschichte der Berliner
Universitätsmuseen.
Prof. Dr. Jochen Brüning (Berlin)
9.50 Diskursive und materiale Strategien im historischen Museum des
19. Jahrhunderts.
Prof. Dr. Gottfried Korff (Tübingen)
10.25 Kaffeepause
10.55 Die Popularisierung des Wissens. Naturhistorische Museen und
deutsche Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert.
Dr. Carsten Kretschmann (Frankfurt/M.)
11.30 Von der Weltausstellung zum Museum: Zur Repräsentation von
Bildung um die Jahrhundertwende
Dr. Eckhardt Fuchs (Mannheim)
12.05 Podiumsgespräch:
Bildung, Museen und Öffentlichkeit im 19. Jahrhundert
Moderation: Dr. Hannelore Landsberg (Berlin)
13.00 Mittagspause
Ausstellungsästhetik der Museen
14.15 Modellierte Naturen und Raummodelle. Theoretische, ästhetische
und strategische Eingriffe in Naturkundemuseen in der 2. Hälfte des
19. Jahrhunderts.
Dr. Astrid Schwarz (Darmstadt)
14.50 Technisch-industrielle Ausstellungen und Museen im 19.
Jahrhundert.
Prof. Dr. Wolfhard Weber (Bochum)
15.25 Kaffeepause
15.55 Von der kunstgeschichtlichen zur kulturgeschichtlichen
Museumskonzeption in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die
Ausstellungsästhetik des Alten und des Neuen Museums in Berlin.
Dr. Elsa van Wezel (Berlin)
16.30 Podiumsgespräch:
Gemeinsamkeiten in der Ästhetik der Museen
Moderation: Prof. Dr. Bernhard Graf
gegen 17.15 Uhr Schluß der Tagung
Veranstaltungsort:
Museen Dahlem - Kunst und Kulturen der Welt
Eingang Lansstraße 8, 14195 Berlin-Dahlem
Großer Vortragssaal
Konzeption:
Prof. Dr. Berhard Graf (Berlin)
Prof. Dr. Hanno Möbius (Marburg/Berlin)
Koordination:
Astrid B. Müller
Institut für Museumskunde, In der Halde 1, 14195 Berlin
Email: a.b.muellersmb.spk-berlin.de
Anmeldung (mit Titel, Name, Adresse, Institution) erbeten bis 26.11.2004
per fax an +49-30-8301-504
Institut für Museumskunde - Staatliche Museen zu Berlin, Germany
oder an a.b.muellersmb.spk-berlin.de
Reference:
CONF: Geschichte der Museen im 19. Jh. (Berlin 2-3 Dez 04). In: ArtHist.net, Nov 5, 2004 (accessed Dec 10, 2023), <https://arthist.net/archive/26763>.