CONF Oct 15, 2004

Glamour (Zuerich, 29.-31.10.2004)

Tom Holert

Aussehen, auftreten, abblitzen. Glamour als Arbeit und Wissen

Das Symposium im Rahmen des "Doing Glamour"-Wochenendes im Theaterhaus
Gessnerallee, Zürich, 29.-31. Oktober 2004, veranstaltet vom Institut für
Theorie der Gestaltung und Kunst (ith) an der HGKZ und Tom Holert.

Über Glamour zu reden birgt immer auch die Gefahr, ihn zu zerreden; jede
theoretische Reflexion über Glamour, so scheint es, lässt den Glanz und die
Magie des Glamourösen verschwinden. Dabei ist die Trennung von Glamour und
Reflexion ihrerseits ideologisch: Glamour darf eben nicht befragt und
analysiert, sondern muss behauptet und bewundert werden. Glamour soll dort
stattfinden, wo großer Auftritt, ökonomischer Reichtum und
charismatisch-körperliche Attraktivität sind - Eigenschaften und Qualitäten,
über die nicht gesprochen wird, schon gar nicht kritisch, weil man über sie
stillschweigend-souverän verfügt.
Über Glamour dennoch und gerade deshalb zu reden, bedeutet, sich mit einem
zentralen ästhetischen Paradigma des Kapitalismus sowie mit einer Technologie
radikaler Sichtbarkeit auseinanderzusetzen. Wie alle Technologien und Archive
der Sichtbarkeit ist auch der Zugang zu Glamour politisch, ökonomisch und
kulturell reguliert und reglementiert. Wer oder was erscheint aus welchen
Gründen als "glamourös"? Wer bestimmt und definiert, was zu einem bestimmten
Zeitpunkt, an einem bestimmten Ort die Bezeichnung "glamourös" verdient?
Welche Arbeit, wessen Expertise werden in die Produktion von Glamour
investiert? Und welche "gegen-glamourösen" Praktiken konnten sich im
Widerstand gegen hegemoniale Glamour-Modelle entwickeln?
Diesen und verwandten Fragen widmet sich ein international besetztes
Symposium, das am letzten Oktoberwochenende im Rahmen des Zürcher Projekts
"Doing Glamour. Operationen am Schillern und Scheinen" stattfindet. Der
tendenziell enthistorisierenden und depolitisierenden Behauptungsrhetorik, wie
sie mit Glamour verbunden wird, stellen die eingeladenen
KulturwissenschaftlerInnen und KulturproduzentInnen eine gezielt
problematisierende und historisierende Rede entgegen.
Das Symposium wird flankiert von Gastspielen im Theaterhaus Gessnerallee, von
Filmreihen und von der Ausstellung "The Future Has a Silver Lining.
Genealogies of Glamour" im migros museum für gegenwartskunst, Zürich.

Programm

Freitag, 29. Oktober
Gessnerallee, Foyer

18.00 Tom Holert: Begrüßung und kurze Einführung

18.15 Sander L. Gilman (Kultur- und Literaturhistoriker, University of
Illinois, Chicago): "Glamour and Beauty - Imagining Glamour in the Age of
Aesthetic Surgery"
Vortrag (im Rahmen der Reihe "Interventionen") [engl.]

Gessnerallee, Halle
20.00 "Hollywood Forever", Ivan Stanev

Gessnerallee, P3
19.00 "Akteure des Verschwindens", Theaterhaus Weimar

Samstag, 30. Oktober
Gessnerallee, Halle

12.00 Aaron Betsky (Architekturhistoriker, Direktor des Niederländischen
Architekturinstituts, Rotterdam): "The Glamour of Nothing" [engl.]

12.45 Gesa Ziemer (Philosophin, stellvertretende Leiterin des ith an der
HGKZ): "Glamour des Imperfekten. Zwischen Freakinszenierung und politischem
Engagement"

13.30 Eric D. Clark (DJ, Berlin/San Francisco): "Religiously Glamorous"
[engl.]

14.15 Kaffeepause

14.45 Marc Siegel (Filmwissenschaftler, FU Berlin): "Practicing Believers:
Underground Glamor in the '60s" [engl.]

15.30 Brigitte Weingart (Wiss. Assistentin für Neuere Literatur und
Medien/Film, Universität Bonn): "Sehen und Gesehenwerden: Andy Warhols Screen
Tests"

16.15 Marion von Osten (Kulturproduzentin und Künstlerin, Professorin an der
HGKZ, lebt in Zürich und Berlin): "glamour, she said, oder Das despotische
Gesicht weißer Feminität"

Gessnerallee, Halle
20.00 "Glamour Eiland", Tim Zulauf/KMU Produktionen

Gessnerallee, P3
19.00 "Akteure des Verschwindens", Theaterhaus Weimar

Gessnerallee, Foyer
22.00 It's All Over Your Face - Die Nacht zum Tag (feat. Baschi & the
Fucking
Beautiful, DJ Alien und Eric D. Clark)

Sonntag, 31. Oktober
Gessnerallee, Halle

12.00 Isabelle Graw (Kunstkritikerin, Herausgeberin von Texte zur Kunst,
Professorin an der Städelschule, Frankfurt am Main): "Über den
‚Inszenierungsimperativ' in der Kunstwelt, Luxusgüter und glänzende
Oberflächen"

12.45 Sven Lütticken (Kulturwissenschaftler und Kunsthistoriker, Freie
Universität Amsterdam): "Glamour, Mythos, Aura (in Frankfurt, Hollywood, New
York, Paris, Berlin und anderswo)"

13.30 Elisabeth Bronfen (Anglistin, Professorin am Englischen Seminar der
Universität Zürich): "Starkörper Glamour: Der schöne Schein und die abgründige
Leere"

14.15 Kaffeepause

14.45 Tom Holert (Kulturwissenschaftler, Berlin): "Glamour und die sogenannte
neoliberale Subjektivität"

15.30 Diedrich Diederichsen (Kulturwissenschaftler und Publizist, Merz
Akademie Stuttgart, lebt in Berlin): "Das glamouröse Erhabene. Über die
Sichtbarkeit des ausgegebenen Geldes im Verhältnis zu marginalen ästhetischen
Effekten"

16.15 Kurze Kaffeepause

16.30 Panel-Diskussion "Why Doing Glamour?", moderiert von Tobi Müller
(Kulturredaktor beim Tages-Anzeiger, Zürich) mit Vinzenz Hediger
(Filmwissenschaftler, Bochum), Michelle Nicol (Kunstkritikerin und
Mitinhaberin der Werbeagentur neutral, Zürich), Susanne von Ledebur
(Redakteurin für Theorie bei der Zeitschrift soDA, Zürich), Tan Wälchi (Autor
und Mitbetreiber des Projekts whyart, Zürich), Helmut Draxler
(Kulturwissenschaftler und Kurator, Berlin/Stuttgart), Ida Gut (Modemacherin,
Zürich), Tom Holert.

Gessnerallee, P3
19.00 "Akteure des Verschwindens", Theaterhaus Weimar

Gessnerallee, Halle
20.00 "Hollywood Forever", Ivan Stanev

Konzeption: Tom Holert
Veranstalter: ith - Institut für Theorie der Gestaltung und Kunst an der HGKZ,
Zürich, und Theaterhaus Gessnerallee, Zürich

Ort: Theaterhaus Gessnerallee, Gessnerallee 8, CH-8001 Zürich

Informationen zum Gesamtprojekt "Doing Glamour. Operationen am Schillern und
Scheinen": http://www.doingglamour.com und http://www.ith-z.ch/ith/programm/symp/

Mit grosszügiger Unterstützung des Präsidialdepartementes der Stadt Zürich

Reference:
CONF: Glamour (Zuerich, 29.-31.10.2004). In: ArtHist.net, Oct 15, 2004 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/26676>.

^