CONF 01.04.2004

"Present Continuous Past(s)" (14.-15.5.2004, Bremen)

Gesa Mietzner

"Present Continuous Past(s)"

INTERNATIONALES SYMPOSIUM
14. - 15. Mai 2004

VIDEOKUNST, PRÄSENTATIONSFORMEN UND VERMITTLUNGSSTRATEGIEN

HOCHSCHULE FÜR KÜNSTE, BREMEN

(for background and english version please scroll down)

PROGRAMM

Freitag, 14. Mai 2004

10.30 - Anmeldung

11.00 - Begrüßung, Prof. Dr. Peter Rautmann, Rektor, Hochschule für Künste
Bremen

11.15 - Einführung, Mona Schieren, Hochschule für Künste Bremen

I. State of the Art: Original - Konzept - Format - Reproduktion

11.30 - Re-Viewing / Re-Framing: Historizität und Kontext in der Videokunst
Prof. Dr. Ursula Frohne, International University Bremen

12.15 - Dreißig Jahre Medienkunst von Ulrike Rosenbach - Erfahrungen der
Vermittlung und Reproduktion
Prof. Ulrike Rosenbach, Hochschule der Künste, Saarbrücken

13.00 - Pause / Mittagessen

II. New Media Conditions: Intention - Rezeption

14.00 - Form Follows Format -zum Spannungsverhältnis von Museum, Medientechnik
und Medienkunst.
Rudolf Frieling, ZKM, Karlsruhe

14.45 - Withdrawal as an Artform. Zwischen Entzug und Darstellung - Der Körper
in der Medienkunst.
Dr. Sabine Flach, Geisteswissenschaftliche Zentren, Berlin

15.30 - Pause

16.00 - Schnitt / Collage / Montage. Konnexionen zwischen Text und Video.
Prof. Dr. Elke Bippus, Hochschule für Künste Bremen, Dirck Möllmann,
Kunsthistoriker, Hamburg

16.45 - Ansätze einer kuratorischen Praxis im Zeitalter des nicht
reproduzierbaren Kunstwerkes.
Zur "Wiederaufführung" von Videoinstallationen.
Iris Dressler und Hans D. Christ, hartware medien kunst verein - projekte,
Dortmund

19.00 - Begrüßung in der Ausstellung "Keep the Faith!" Diana Thater -
Videoinstallationen 1993 - 2003. Prof. Dr. Wulf Herzogenrath, Kunsthalle
Bremen. Zeitgleiche Ausstellung der Kunsthalle Bremen und des Museums für
Gegenwartskunst Siegen, 19. / 21. März 2004 bis 20. Juni 2004.

Samstag, 15. Mai 2004

9.30 - Begrüßung

III. Closed Circuit: Distribution - Dissemination - Fluktuation

9.45 - Fernsehen - Kunst oder Antikunst? Fragen der 1960 / 70er und ein
Ausblick auf die Net.Art seit den 1990ern.
Prof. Dr. Dieter Daniels, Hochschule für Grafik und Buchdruck, Leipzig

10.30 - How to deliver what is asked.
Bart Rutten, Montevideo / TBA, Amsterdam

11.15 - Pause

11.30 - Das Erhalten von "unstable Media" - open systems?
Rens Frommé, V2_, Rotterdam

12.15 - The Digital Mystique: Video Art, Aura and Access.
Lori Zippay, Electronic Arts Intermix, New York

13.00 - Pause / Mittagessen

IV. Open Source: Vermittlungsperspektiven

14.00 - Zwischen Ereignis und Struktur. Die Datenbank als Kristallisationsform.
Prof. Dr. Gregor Stemmrich, Hochschule für Bildende Künste, Dresden

14.45 - En construction. iMediathek.
Mona Schieren, Prof. Jean-François Guiton,Hochschule für Künste Bremen,
Thierry Destriez, Heure Exquise, Lille

15.30 - Pause

15.45 - Internationale Medienkunst in den Institutionen des Westens.
Prof. Dr. Lydia Haustein, Kunsthochschule Weißensee, Berlin

16.30 - Ausblick Prof. Jean-François Guiton

17.00 - Ende der Veranstaltung

Als ein Medium der Kunst hat Video seit den späten 1960er Jahren die
künstlerischen Praktiken erweitert. Nicht nur die Präsentationsweisen von
Werken haben sich unter dem Einfluss neuer Bildtechnologien verändert; auch
die Rezeptionsbedingungen sind von diesem radikalen Wandel der
Darstellungsmittel betroffen. In internationalen Museen und
Überblicksausstellungen nehmen Videoarbeiten zwar seit Beginn der 1990er Jahre
eine zentrale Rolle ein. Doch sind sie jenseits ihrer temporären Sichtbarkeit
in wechselnden Präsentationszusammenhängen häufig nur unzureichend
dokumentiert.

Welche Perspektiven lassen sich entwickeln, um die zeitlich, akustisch und
häufig auch installativ bestimmte Ästhetik von Videokunst für den
wissenschaftlichen Diskurs und die Lehre an den Hochschulen zugänglich zu
machen? Gibt es neben den kommerziellen Vertriebssystemen auch andere Modelle
der dezentralen Vermittlung von Videokunst, die den berechtigten Anspruch auf
Honorierung der künstlerischen Arbeit nicht gegen das wachsende
Forschungsinteresse ausspielen? Welche Wege zeichnen sich ab, den Closed
Circuit des Kunstbetriebs in Richtung inhaltlicher Diskursansätze zu öffnen?

Wie der entlehnte Titel von Dan Grahams Videoinstallation "Present Continuous
Past(s)" (1974) programmatisch reflektiert, wird sich das Symposium zentralen
Fragen der Vermittlungs- und Rezeptionsformen von Videokunst, insbesondere
auch in ihren zeitlichen und räumlichen Dimensionen widmen. Internationalen
WissenschaftlerInnen, KuratorInnen, KünstlerInnen, ExpertInnen und
VertreterInnen von Videovertrieben bietet die Konferenz ein Forum, gemeinsame
Zukunftsperspektiven zu entwickeln und neue Kommunikationswege zu erschließen.

I. State of the Art: Original - Konzept - Format - Reproduktion

Aufgrund der prinzipiellen Reproduzierbarkeit von Videomaterial ergeben sich
Fragen zum Status von "Original", Autorenschaft und konzeptgetreuer
Präsentation. Welchen Wandlungen ist der Werkbegriff in der Videokunst
unterworfen und welche Rezeptionsmodelle lassen sich entwickeln, um historisch
gewordene Positionen auch als visuelle Dokumente sinnvoll in den Diskurs
einzubeziehen?

II. New Media Conditions: Intention - Rezeption

Videokunst präsentiert sich häufig in begehbaren Projektionsräumen. Wie
verändert sich das Verhältnis von künstlerischer Intention und Rezeption, wenn
eine mehrkanalige Videoinstallation als Surrogatform über den Computer
abrufbar wird?

III. Closed Circuit: Distribution - Dissemination - Fluktuation

Gegenwärtig boomen Internetpräsentationen als öffentliche Plattform für
künstlerische Arbeiten. Solche dezentralen Publikationsformen stehen dem
Closed Circuit des monopolisierenden Kunstbetriebs grundsätzlich entgegen. Wie
könnten geeignete Formen der Distribution von Videokunst aussehen, die sowohl
den Anforderungen der Forschung als auch dem künstlerischen Anspruch und den
ökonomischen Interessen gerecht werden?

IV. Open Source: Vermittlungsperspektiven

Für die Rezeption von Videokunst ist es entscheidend, die Werke ohne allzu
große Hürden einsehen zu können. Andere Kunstgattungen wie Malerei oder
Photographie sind mittels Reproduktionen in Printmedien abrufbar. Videostills
oder Installationsansichten vermitteln keinen adäquaten Eindruck der Arbeiten,
die in der Regel auf bewegten Bildern und variablen Projektionsebenen
basieren. Welche Darstellungsmittel sind denkbar, um Videoarbeiten langfristig
einer wissenschaftlichen Analyse zu erschließen?

Weitere Informationen:

www.imediathek.org
iMediathek, Hochschule für Künste
Speicher XI 8
28217 Bremen

T.: +49 (0) 421 / 9595-1095
F.: +49 (0) 421 / 9595-2338

E.: pcpshfk-bremen.de

As an art medium, video has transformed the perception of artistic practices
since the late 1960s. Under the influence of new image technologies not only
the formal aspects of presentation have changed, but also the conditions of
reception have also been affected by this radical transformation of
representational modes. Video art has played a central role in international
museums and survey exhibitions since the 1960s. Beyond their temporary
visibility in changing contexts of presentation however, video works are often
insufficiently documented.

Which perspectives can be developed to make the time-based, acoustic and often
also installative characteristics of video art accessible for the scholarly
discourse and within the Academy? Are models of decentralized mediation
conceivable besides commercial distribution systems of video art that do not
play off artists' justified claim for gratification against growing research
interest? Which methods are emerging in order to open up the closed-circuit of
the art system for discursive approaches?

As programmatically reflected in the borrowed title from Dan Graham's video
installation "Present Continuous Past(s)", the symposium is dedicated to
central questions of the presentation and reception of video art, particularly
its spatial and temporal dimensions. The conference offers a forum for
international scholars, curators, artists, experts and distributors a forum to
develop joint future-perspectives and to open up new ways of communication.

I. State of the Art: Original - Concept - Format - Reproduction

The principle reproducibility of video material raises questions concerning
the status of the "original", authorship, and conceptual authenticity. Which
are the transformations that the notion of the artwork is subjected to and how
can useful models of reception be developed, allowing for an inclusion of
visual material concerning historical positions into the discourse?

II. New Media Conditions: Intention - Reception

Video art is often presented in immersive accessible projection spaces. In
which way does the relation between the artist's intention and the viewers'
reception change when a multiple- channel video installation is made
retrievable accessible as surrogate version on the computer?

III. Closed Circuit: Distribution - Dissemination - Documentation

Internet-presentations are currently booming as public platforms for artists'
works. Such decentralized forms of publication counteract in principle the
closed-circuit of the monopolizing art system. Which forms of appropriate
distributions for video art could be developed, that would fulfil the demands
of scholarly research without neglecting artistic claims and economic
interests?

IV. Open Source: Perspectives of Mediation

It is essential for the reception of video art to have access to the works
without major constraints. Other visual art genres, painting or photography,
are retrievable accessible via reproductions in the print media. Still images
or installation photographs however, cannot give an appropriate idea of works,
which are usually based on moving images and variable projection levels. Which
presentational forms can be thought of to make video works accessible to
scholarly analysis in the long term?

Further information:
www.imediathek.org

iMediathek
University of the Arts
Speicher IX 8
28217 Bremen

P.: +49 (0) 421 / 9595-1095
F.: +49 (0) 421 / 9595-2338

E.: pcpshfk-bremen.de

Quellennachweis:
CONF: "Present Continuous Past(s)" (14.-15.5.2004, Bremen). In: ArtHist.net, 01.04.2004. Letzter Zugriff 18.09.2024. <https://arthist.net/archive/26358>.

^