Gender - Memory
Repräsentationen von Gedächtnis, Erinnerung und Geschlecht
18. - 20. März 2004
3. Sommerakademie des Kollegs "Kulturwissenschaftliche
Geschlechterstudien"
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Zu der in diesem Jahr bereits im März stattfindenden 3. Sommerakademie
laden wir insbesondere interessierte NachwuchwissenschaftlerInnen und
Studierende aus den Kultur- und Sozialwissenschaften herzlich ein.
WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen verschiedener Disziplinen und
Genres widmen sich Fragen der Gedächtnis- und Geschlechterforschung.
Dabei sollen künstlerische Verfahren als Form der Wissensproduktion wie
auch als Weg der Auseinandersetzung mit Beharrungskräften des visuellen
Gedächtnisses gleichberechtigt neben den übrigen Beiträgen der
ReferentInnen stehen. Blieben Fragen nach geschlechtlicher Identität in
den Gedächtnistheorien bislang oft ausgeblendet, so vernachlässigte die
Geschlechterforschung Fragen zu kulturellen Erinnerungspraktiken und
Gedächtnispolitiken. Wir fragen danach, wie sich feministische, queere,
postkoloniale und antirassistische Analysen und Methoden für eine
identitätskritische Analyse von Erinnerungs- und Gedächtnispolitiken
fruchtbar machen lassen. Gedächtnistheorien bieten im Gegenzug
Erkenntnisse darüber an, wie sich vor allem hegemoniale gesellschaftliche
Strukturen durch kulturelle Praktiken tradieren. Welchen Beitrag leisten
diese Erkenntnisse für die zentralen Fragen kritischer
kulturwissenschaftlicher Forschung nach der Wirkmächtigkeit von
Traditionen und dem Verhältnis hegemonialer und subalterner
Erinnerungskontexte ?
--------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------
Programm
DONNERSTAG, 18.03.04
16:00 bis 17:30 Vorstellung des Kollegs
Tanja Maier (Oldenburg) / Gregor Straube (Oldenburg)
Einführungsvortrag Prof. Dr. Karen Ellwanger (Oldenburg)
17:30 bis 19:00 Pause mit Buffet
19:00 bis 22:00 Filmnacht:
Klub 2: "Things.Places.Years. Das Wissen jüdischer Frauen", A/GB 2003,
70 min.
Karen Michelsen Castañón: "Umarmung", D 2001,10 min.
FrauenLesbenFilmCollectif in Zusammenarbeit mit Mucolade:
"Otras vias - andere wege: MigrantInnen in der Sexarbeit", D 2002, 56 min.
FREITAG, 19.03.04
10:00 bis 13:30 Sektion I: Formationen des kulturellen Gedächtnisses
In dieser Sektion soll der Blick gerichtet werden auf kulturelle
Repräsentationen als Schauplatz kollektiver, rhetorisch geregelter
Fantasie. Welche Funktionen Bilder und Vorstellungen einnehmen, die
kulturhistorische und politische Ereignisse markieren und durch diese
markiert sind, soll anhand von verschiedenen Medien (Denkmäler, Filme,
Museen, Literatur) diskutiert werden. Es sollen Formen der
Identiätsbildung im Spannungsfeld von legitimen und illegitimen
Gedächtnissen kritisch beleuchtet werden.
ReferentInnen: Prof. Dr. Sabine Broeck (Bremen), Nicole Mehring
(Oldenburg), Patricia Mühr (Oldenburg), Nancy alias Peter Wagenknecht
(Berlin), Prof. Dr. Silke Wenk (Oldenburg)
13:30 bis 15:00 Mittagspause
15:00 bis 18:30 Sektion II: Anderes Sichtbarmachen
In dieser Werkstatt werden die Autorinnen der Filme über ihre Arbeitsweise
berichten. Wie verlaufen bei der Bearbeitung ihres Materials
Entscheidungsprozesse für und gegen bestimmte Darstellungsformen? Wie wird
Material geordnet, strukturiert, oder auch verworfen? Wie werden
Fragestellungen entwickelt? In Auseinandersetzung mit einer
gesellschaftlichen Ordnung, die stets ein Verhältnis zwischen legitimen
und illegitimen Erinnerungsformen und -Inhalten etabliert, werden die
Referentinnen Praktiken der Sichtbarmachung diskutieren.
Moderation: Carmen Mörsch (Oldenburg) / Johanna Schaffer (Oldenburg/Wien)
Inputs: FrauenLesbenFilmCollectif (Berlin), Klub Zwei (Wien), Karen
Michelsen Castañón (Berlin), Nicola Lauré al-Samarai (Berlin),
anschließend Workshop
20:00 Gemeinsames Abendessen
SAMSTAG, 20.03.04
10:00 bis 13:00 Sektion III: Ethnographic Recording / Ethnographisches
Aufzeichnen
Insbesondere postkoloniale Theorien haben die eurozentrischen
Geschichtsschreibungen kritisiert und die darin implizierte Annahme der
autonomen Existenz von "Kulturen" widerlegt: Vorstellungen von einem "Wir"
und den "Anderen" wurden als Teil
rassistischer Ordnungen und ökonomischer Machtverteilung problematisiert.
Eine ähnliche Kritik wurde von verschiedenen FeministInnen an
Konstruktionen von Zweigeschlechtlichkeit formuliert. Vor dem Hintergrund
dieser Kritiken sollen in dieser Sektion Erinnerungspraktiken diskutiert
werden, die binäre Grenzziehungen ebenso wie tradierte Repräsentationen zu
unterlaufen suchen.
Inputs (in englischer Sprache): Marco Atlas (Bremen / Oldenburg), Josch
Hoenes (Oldenburg), Lüder Tietz (Oldenburg), Prof. Dr. Wesley Thomas
(Bloomington, Indiana)
10:00 bis 11:15 "The Navajo creation stories as agency for cultural memory
of nadleeh as a gender"
Prof. Dr. Wesley Thomas (Bloomington, Indiana)
anschließend Workshop: "(Re-)Production of Cultural Memory as
Multiperspective Practice. A comparison of Nádleeh, Two-Spirits, and
Femminielli"
13:00 bis 14:00 Mittagspause
Abschlussdiskussion 14:00 bis 16:00
Zum Abschluss der Tagung wird Raum geboten, neue Perspektiven und Aspekte,
zusammenzutragen und auszuwerten, die im Laufe der Sommerakademie
erarbeitet wurden. Zu diskutieren ist, inwiefern die Zusammenführung
unterschiedlicher Disziplinen im Sinne einer Perspektiven- und
Methodenerweiterung wissenschaftlich nutzbar gemacht werden konnte. In
diesem Rahmen werden die KollegiatInnen darstellen, welche Relevanz die
Ergebnisse der Sommerakademie für ihre Dissertationsprojekte besitzen.
Darüber hinaus wird Raum für eine kritische Diskussion des Tagungsablaufs
sein, der eine Reflektion der Arbeitsweisen und des wissenschaftlichen
Austausches ermöglicht.
Moderation: Romina Kochius (Oldenburg) / Stephanie Lührs (Oldenburg)
--------
Veranstalter: Kolleg "Kulturwissenschaftliche Geschlechterstudien"
Ort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät 3, Alte Mensa
Tagungsgebühr: 20 EUR/10 EUR (ermäßigt). Die Tagungsgebühr umfasst die
Bereitstellung von Tagungsunterlagen, die Teilnahme/Filmsichtung sowie
Kaffee und Kuchen. Die Kosten für Anreise, Übernachtung und Verpflegung
sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen. Wir bemühen uns bei
Interesse private Schlafplätze zu organisieren.
Anmeldung wird bis zum 08.03.2004 erbeten.
Bitte geben Sie bei ihrer Anmeldung an, ob Sie eine Teilnahme am Buffet
(18.3., Kosten 7.50 EUR) und eine private Unterkunft wünschen.
Informationen: Monika Viezens, monika.viezensuni-oldenburg.de
Tel. 0441-7982304, Fax: 0441-7984016
www.uni-oldenburg.de/zfg/studiengaenge/8192.html
Reference:
CONF: Gender - Memory (Oldenburg, Maerz 2004). In: ArtHist.net, Feb 19, 2004 (accessed Mar 22, 2025), <https://arthist.net/archive/26167>.