Selected
____________________________________________________________________
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur
Bezeichnung:
Senatsdirigentin/Senatsdirigent
· BesGr. B 5 - bzw. entsprechender außertariflicher Sondervertrag
Die ausgeschriebene Position wird Beamtinnen/Beamten bei Erfüllung der
Voraussetzungen gemäß § 10 b LBG zunächst für fünf Jahre befristet im
Beamtenverhältnis auf Zeit übertragen. Das damit verbundene Amt kann
später bei Bewährung auf Dauer im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
verliehen werden. Ein bereits vorhandenes Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
besteht fort; die Rechte und Pflichten aus diesem Beamtenverhältnis ruhen
für die Dauer des Zeitbeamtenverhältnisses. Die Übertragung der
Führungsaufgabe erfolgt sowohl für Beamtinnen/Beamte als auch für
Angestellte gemäß § 5 Abs. 3 VGG für die Dauer von fünf Jahren.
Besetzbar: 1. November 2003
Kennzahl: 21/03
Arbeitsgebiet: Leitung der Abteilung "Kultur"
Die Abteilung betreut alle Bereiche der Kultur wie Bildende Kunst,
Literatur, Musik, Theater und Tanz sowie Bibliotheken und Archive. Dabei
obliegt ihr neben der Förderung von Künstlerinnen/Künstlern und
kulturellen Institutionen und Projekten, die Begleitung von regionalen und
internationalen Kooperationen und die Aufsicht über Museen, Gedenkstätten,
Bühnen und Orchester. Dazu sind kulturpolitische Leitlinien und
Ausführungsprogramme zu entwickeln, Förderkonzepte zu entwerfen und
umzusetzen. Zu den wesentlichen Aufgaben der Abteilung Kultur in den
kommenden Jahren gehört die Neuordnung und Profilierung der
Kulturlandschaft, insbesondere großer Kultureinrichtungen, wie z.B.
Theater und Museen.
Anforderungen:
Es kommen vorrangig Bewerber/innen in Betracht, welche die Befähigung für
die Laufbahn des höheren allgemeinen Verwaltungsdienstes besitzen. In der
bisherigen Funktion muss mindestens ein Amt entsprechend der BesGr. B 2
BBesG wahrgenommen worden sein. Anderenfalls ist eine Beschäftigung im
Angestelltenverhältnis möglich.
Gesucht wird eine überdurchschnittlich qualifizierte Persönlichkeit, die
aufgrund langjähriger Tätigkeit im Kulturmanagement und in der
Kulturförderung über umfassende kulturspezifische Kenntnisse verfügt,
Erfahrungen im Umgang mit politischen Gremien, Verbänden u.a. sowie der
politischen Entscheidungsabläufe sowie Kenntnisse im Bereich der
Verwaltungsorganisation und in der Gestaltung von
Organisationsentwicklungsprozessen besitzt. Erfahrung in einer leitenden
Position mit Personalverantwortung werden vorausgesetzt. Ferner sollten
Bewerberinnen über ein hohes Maß an Sozial-, Methoden- und
Personalführungskompetenz verfügen. Hohe Kommunikationsfähigkeit und die
Befähigung zum lösungsorientierten Umgang mit Konfliktsituationen find
unabdingbar.
Das Anforderungsprofil kann eingesehen bzw. angefordert werden.
In Anbetracht der angestrebten Erhöhung des Frauenanteils an Positionen
des höheren Dienstes, insbesondere in Führungspositionen, sind Bewerbungen
qualifizierter Interessentinnen ausdrücklich erwünscht.
Anerkannt Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits
in der Bewerbung hin.
Bei Bewerbern/-innen, die bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, sind
wir gehalten, im Rahmen des Auswahlverfahrens auch eine aktuelle
dienstliche Beurteilung (nicht älter als ein Jahr) zu berücksichtigen.
Sollte eine entsprechende Beurteilung nicht vorliegen, bitten wir, die
Erstellung einzuleiten.
Die Auswahl für die Besetzung der Stelle findet in einem gruppenbezogenen
strukturierten Auswahlverfahren statt.
Bewerbungen mit Lichtbild, tabeaarisch abgefasstem Lebenslauf und den
üblichen Unterlagen sowie einer Einverständniserklärung zur
Personalakteneinsicht sind bis zum 15. Dezember 2003 unter Angabe der
Kennzahl an untenstehende Adresse zu richten.
Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen nur zurückgesandt werden,
wenn ein Freiumschlag beigefügt ist.
Postanschrift:
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur - SE B -
Brunnenstr. 188 -190
10119 Berlin
____________________________________________________________________
HELMHOLTZ GEMEINSCHAFT
Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. ist ein
Zusammenschluss von 15 Forschungseinrichtungen mit rund 24.000
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die in der Helmholtz-Gemeinschaft
zusammengefassten Zentren verfolgen langfristige Forschungsziele des
Staates und der Gesellschaft in wissenschaftlicher Autonomie. Im Rahmen
einer strategischen Neuausrichtung bündeln sie innerhalb der
Forschungsbereiche Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit,
Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Verkehr und Weltraum
ihre Kräfte in Programmen. Mit den Programmen stellen sie sich einem
Wettbewerb um die Fördermittel der Zuwendungsgeber Bund und Länder. Dieser
Wettbewerb wird vom Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft moderiert und
von einem Senat mit Hilfe externer nationaler und internationaler Experten
bewertet.
Der Präsident wird von einer Geschäftsstelle unterstützt. Zum
nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für unser Büro in Berlin eine/einen
Referentin/Referenten
für die Mitarbeit im Bereich
Kommunikation und Medien
Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Konzeption und Durchführung von
Veranstaltungen. Zum Aufgabenbereich gehören auch die Entwicklung von
PR-Kampagnen und die Organisation von Ausstellungs- und Messeauftritten.
Es wird zudem eine breite Einsatzfähigkeit im Team in den gängigen
Bereichen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit erwartet.
Der/Die Bewerber/in sollte über hervorragende kommunikative und
organisatorische Fähigkeiten und ein abgeschlossenes Hochschulstudium
verfügen. Mehrjährige Berufserfahrung in der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im Bereich Event Management ist eine
unabdingbare Voraussetzung. Der sichere Umgang mit dem erforderlichen
Instrumentarium, konzeptionelles Denken, Teamfähigkeit, hohe Belastbarkeit
sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus.
Die Vergütung erfolgt nach BAT Ib mit einer zusätzlichen
leistungsbezogenen Komponente.
Die Position wird befristet für bis zu 3 Jahre besetzt.
Die Helmholtz-Gemeinschaft würde die Bewerbung von qualifizierten Frauen
sehr begrüßen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den entsprechenden Unterlagen, die
selbstverständlich vertraulich behandelt werden, bis zum 10.11.2003 an:
Postanschrift:
Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren e.V.
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Ansprechpartner: Herr Klaus Hamacher
____________________________________________________________________
STADT OLDENBURG
Universitätsstadt und Zentrum im Nordwesten mit mehr als 158 000
Einwohnerinnen und Einwohnern sucht
eine Stadträtin/einen Stadtrat
für Kultur, Schule und Sport.
(Kulturdezernat)
Dem Dezernat sind folgende Bereiche zugeordnet:
· Kulturamt
· Amt für Schule und Sport
· Gesundheitsamt
· Verbraucherschutz und Veterinärwesen
Eine andere und weitere Aufgabenzuordnung bleibt vorbehalten.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber wird in das Beamtenverhältnis
auf Zeit für eine Amtsdauer von acht Jahren berufen und erhält
Dienstbezüge nach der Besoldungsgruppe B 4 der Bundesbesoldungsordnung.
Neben den Dienstbezügen wird eine Dienstaufwandsentschädigung gezahlt.
Es wird eine Persönlichkeit gesucht, die mit konzeptionellen Fähigkeiten,
Ideenreichtum und Durchsetzungsvermögen in der Lage ist, die Verwaltung
und insbesondere die Kulturverwaltung im Sinne eines modernen
Dienstleistungsunternehmens bürgernah, wirtschaftlich, zukunftsorientiert
und ideenreich zu gestalten. Die Bereitschaft zur vertrauensvollen
Zusammenarbeit mit den politischen Gremien, Verbänden,
Kultureinrichtungen, Universität und Fachhochschule wird vorausgesetzt.
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird vor allem erwartet:
· Managementfähigkeiten zur Steuerung von komplexen Prozessen und zur
Entwicklung von zukunftsorientierten Konzepten für die Kulturarbeit, die
der angespannten Finanzsituation der Stadt Rechnung tragen,
· für die Führung des Dezernats angemessenes Fachwissen sowie fundierte
Kenntnisse aktueller kommunalpolitischer Entwicklungen,
· Kompetenz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit zeitgemäßen Methoden
führen zu können,
· Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen bei der Wahrnehmung der
städtischen Belange auf regionalen und überregionalen Ebenen,
· einschlägige Kenntnisse über zeitgemäße Formen der Verwaltungssteuerung,
· Kenntnisse der Verknüpfung von Kultur, Freizeit und Tourismus.
Gesucht wird eine engagierte und zielstrebige Führungspersönlichkeit mit
hoher fachlicher Qualifikation und umfassenden Kenntnissen und Erfahrungen
in der Kulturverwaltung, die die Befähigung für den höheren allgemeinen
Verwaltungsdienst besitzt. Die Befähigung zum Richteramt ist erwünscht.
Eine mehrjährige Berufserfahrung in Führungspositionen der Verwaltung ist
erforderlich.
Eine Wohnsitznahme in der Stadt Oldenburg wird erwartet.
Die Dezernatsleitung ist ab dem 01.01.2004 zu besetzen.
Weitere Informationen erteilt Herr Vahlenkamp, Tel.: 0441/235-2203.
Informationen zur Stadt Oldenburg finden Sie im Internet unter
www.oldenburg.de.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 22.11.2003 an:
Postanschrift:
Stadt Oldenburg (Oldb)
26105 Oldenburg
Ansprechpartner: Herr Vahlenkamp; Herr Oberbürgermeister Dietmar Schütz,
Kennwort: "Ausschreibung Dezernatsleitung", Tel.: 0441/235-2203
Ansprechpartner: Herr Vahlenkamp; Herr Oberbürgermeister Dietmar Schütz,
Kennwort: "Ausschreibung Dezernatsleitung"
Tel.: 0441/235-2203
Faxnr.: keine Angabe
Email: keine Angabe
Url: keine Angabe
Dienstsitz: Oldenburg
Quellennachweis:
JOB: Zeit Stellenmarkt 30.10.2003. In: ArtHist.net, 02.11.2003. Letzter Zugriff 05.02.2025. <https://arthist.net/archive/25994>.