deutschen Staates - Erfurt 05/03
x-post: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
Deadline: 27.04.2003
Die DDR im Bild.
Zur Ikonographie des anderen deutschen Staates.
Tagung vom 22.-24.Mai 2003
Veranstalter: Dr. Karin Hartewig und Prof. Dr. Alf Luedtke.
Arbeitsstelle
fuer Historische Anthropologie des MPI fuer Geschichte an der
Universitaet
Erfurt
Veranstaltungsort: Begegnungsstaette "Kleine Synagoge", An der
Stadtmuenze
4/5, D-99084 Erfurt
Die Tagung wird gefoerdert von der Stiftung zur Aufarbeitung der
SED-Diktatur, Berlin und unterstuetzt von der Landeszentrale fuer
politische Bildung Thueringen, Erfurt.
_
Programm:
Donnerstag, 22.Mai 2003
14.00 Uhr
Begruessung und Einfuehrung durch den Dekan und die Veranstalter
1. Fotografie in der DDR
14.30-16.30 Uhr
PD Dr. Susanne Regener (z.Zt. Universitaet Tuebingen):
Fotografie / Geschichte. Theoretische Ueberlegungen zu einer
unbedingten
Konjunktion
Prof. Dr. Bernd Lindner (Haus der Geschichte, Leipzig):
Ein Land - zwei Bildwelten.
Prof. Dr. Rolf Sachsse (Hochschule Niederrhein, Krefeld):
Ostkreuz versus Bilderberg. Ost- und westdeutscher Bildjournalismus im
Vergleich.
Moderation: Dr. Ludger Derenthal (Bochum)
16.30-17.00 Pause
2. Die sozialistische Stadt
17.00-19.00 Uhr
Prof. Dr. Susanne Deicher (Hochschule Wismar):
"Baumeister des ganzen Volkes". Architekturphotographie der DDR in
offiziellen Publikationen 1949-1959.
Philip Springer (TU Berlin):
Ansichten einer sozialistischen Stadt. Der fotografische Blick auf die
Chemiemetropole Schwedt.
Albrecht Wiesener (ZZF, Potsdam):
Chemiemetropole oder "Diva in Grau"? Die sozialistische Stadt Halle im
Bild.
Moderation: Prof. Dr. Lutz Niethammer (Universitaet Jena)
19.00 Abendessen
Freitag, 23. Mai 2003
3. Oeffentliche Bilder
9.00-10.20 Uhr
Katharina Klotz (HU, Berlin):
Politische Plakate der SBZ/DDR 1945-1963. Zur politischen Ikonographie
der sozialistischen Sichtagitation.
Dr. Joerg-Uwe Fischer (DRA Babelsberg):
Illustrierte Trauer. Die Staatsbegraebnisse fuer Stalin, Pieck, Grotewohl
und Ulbricht in Publikumszeitschriften.
10.20-10.40 Pause
10.40-12.00 Uhr
Dr. Ulrich Haegele (Universitaet Tuebingen):
NBI - Schoene Welt des Sozialismus? Zur visuellen Konstruktion nationaler
Identitaet in einer DDR-Illustrierten.
PD Dr. Rainer Gries (Universitaet Jena):
Wartburg-Visionen. Die Inszenierungsgeschichte eines Leitproduktes der
DDR.
Moderation: Prof. Dr. Frank Ettrich (Universitaet Erfurt)
12.00-14.00 Mittagessen
4. Helden
14.00-16.00 Uhr
Dr. Silke Satjukow (Universitaet Jena):
Homo Heroicus. Der sozialistische Held als Abbreviatur der
Gesellschaft.
Dr. Stefan Schweizer (MPI, Goettingen):
Taeve Schur und das Bild der >Diplomaten im Trainingsanzug<. Zur
Ikonographie der DDR-Sportidole und deren ideologischer Funktion.
Dr. Stefan Wolle (Berlin):
Helden - Waffenbrueder - arme Muschiks. Der Sowjetsoldat in der
Ikonographie der SED-Propaganda und im Bewusstsein der DDR-Bevoelkerung.
Moderation: Dr. Marina Moritz (Museum fuer Volkskunde, Erfurt)
16.00-16.30 Uhr Pause
5. Selbst- und Fremdportraets
16.30-18.30 Uhr
Elena Demke, M.A. (LStU Berlin):
Mauerfotos. Bilder - Tabus - Inszenierungen.
Natalie Neumann (Paris, z.Zt. Berlin):
Willi Ronis (Paris) und seine Fotoreportage ueber die DDR, 1967.
Dr. Ulrike Mietzner und Dr. Ulrike Pilarczyk (HU Berlin):
Selbstbild und Fremdbild. Fotografien junger Fotograf/innen in der DDR
der 1980er Jahre.
Moderation: Dr. Alexander von Plato (Institut fuer Geschichte und
Biographie, Luedenscheid)
19.00 Uhr: gemeinsames Abendessen
Filme im Hotel
21.00 Uhr
"Geburtsort Magdeburg" (DEFA 1962, 20 Min.) mit einem kurzen Kommentar
von Dr. Lu Seegers (Universitaet Hannover)
"Berlin, Hauptstadt der DDR" (1970, Kurzfilm fuers Kino, ... Min. ) mit
einem kurzen Kommentar von Elke Beyer (Staatsbank, Berlin)
N.N. (Amateurfilm, ... Min.) mit einem kurzen Kommentar von Heino
Handelmann (Schmalfilmmuseum Pasewalk)
Samstag, 24. Mai 2003
6. Sozialistische Wachsamkeit
9.00-10.20 Uhr
Joerg Meissner (DHM Berlin):
Lichtblicke im Kalten Krieg. Zur fotografischen Dokumentation des
Erfurt-Besuchs von Willy Brandt in der DDR.
Stefan Noethen (Villa ten Hompel, Muenster):
"Der Genosse Meister hat richtig und ueberzeugend gehandelt." Die
Deutsche Volkspolizei im Spiegel von Lehrfilmen.
10.20-10.45 Uhr Pause
10.45-12.45 Uhr
Axel Dossmann (Hamburg)
Die Transitautobahn im Blickfeld von Polizei und Staatssicherheit
PD Dr. Thomas Lindenberger (ZZF, Potsdam):
Rowdys, Stargammler und andere Asoziale. Jugendliche Subkulturen im
fotografischen Blick der Volkspolizei.
Dr. Karin Hartewig (z.Zt. Universitaet Erfurt):
Botschaften auf der Haut der Geaechteten. Die Taetowierungen von
Strafgefangenen in Fotografien der Staatssicherheit
Moderation: Dr. Jens Jaeger (Universitaet Hamburg)
12.45-14.15 Uhr gemeinsames Mittagessen
7. Bilder der Arbeit
14.15-16.15 Uhr
Dr. Petra Clemens (Schoenfeld):
Betriebsgeschehen im VEB - in Fotos und beim Fotografieren.
Kommentar:
Dr. sc. phil. Ulrich Hess (Wurzen-Dehnitz):
Bildwelten von Unternehmen - Bildwelten von Unternehmern. Traditionen
der Industriefotografie bis 1945.
Prof. Dietrich Muehlberg (ZZF Potsdam) angefragt
Technische und andere Schwierigkeiten beim Fotografieren der Arbeit in
den 50er Jahren.
Moderation: Dr. Renate Huertgen (ZZF, Potsdam)
16.15-16.30 Uhr Pause
16.30-17.00 Uhr: Resuemée und Ende der Tagung
Moderation: Prof. Dr. Alf Luedtke (Universitaet Erfurt)
Teilnahme nach Anmeldung moeglich, begrenzte Teilnehmerzahl!
Kontakt: khartewig@aol.com oder alf.luedtke@uni-erfurt.de
Arbeitsstelle fuer Historische Anthropologie des MPI fuer Geschichte,
Universitaet Erfurt
www.uni-erfurt.de/anthopologie
Tel.: 0361 - 7374410 (Sekretariat
Dr. Karin Hartewig, Prof. Dr. Alf Luedtke
Arbeitsstelle fuer Historische Anthropologie des MPI fuer Geschichte an
der Universitaet Erfurt
Homepage <www.uni-erfurt.de/anthropologie>
___________________________________________________
HUMANITIES - SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTE
H-SOZ-U-KULT@H-NET.MSU.EDU
Redaktion:
Email: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
WWW: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de
___________________________________________________
Reference:
CONF: Die DDR im Bild - Erfurt 05/03. In: ArtHist.net, Mar 23, 2003 (accessed May 9, 2025), <https://arthist.net/archive/25549>.