ANN 24.04.2002

Vortragsreihe "Bild im Mittelalter", Stuttgart

Wolfgang

Das Institut für Kunstgeschichte hat im Sommersemester 2002 seine
Vortragsreihe unter das Thema "Bild - Bildcharakter - Bildlichkeit im
frühen und hohen Mittelalter" gestellt und dazu namhafte Forscher nach
Stuttgart eingeladen.

Bildlichkeit und Bildcharakter im frühen und hohen Mittelalter sind in
den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der kunsthistorischen
Forschung getreten. Dabei wurden sowohl liturgische Funktionen und
Bewertungen der Bilder im sakralen Kontext, als auch die Problematik
der Darstellung zeitgenössischer Personen in Herrscher- und
Stifterbildern angesprochen. Die breite Diskussion, die seit den 1980er
Jahren auch von Historikern geprägt worden ist, wird zunehmend aus
kunsthistorischer Sicht weitergeführt. Zu der Diskussion von Theologen,
Historikern und Kunsthistorikern will die Vortragsreihe einen Beitrag
leisten.

2. Mai 2002
HD Dr. Ludger Körntgen
(Institut für Geschichte, Universität Tübingen)
Der Herrscher im Himmel? Zu Kontext und Bildlichkeit ottonischer
Herrscher-bilder.

23. Mai 2002
Dr. David Ganz
(Forschungsgruppe Kulturgeschichte und Theologie des Bildes im
Christentum, Universiät Münster)
Enthüllen und Versiegeln. Bild und Schrift in früh- und
hochmittelalterlichen Apokalypse-Illustrationen.

27. Juni 2002
Prof. Dr. Bruno Reudenbach
(Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg)
Bild - Schrift - Ton. Bildfunktion und Kommunikationsformen im "Speculum
virginum".

11. Juli 2002
Prof. Dr. Gerhard Wolf
(Institut für Kunstgeschichte, Universität Trier - z.Zt.: Bibliotheca
Hertziana, Rom)
Das Problem der "archeiropoietai".

Die Vorträge finden jeweils um 19.00 Uhr voraussichtlich in Raum 11.42
(K I) statt.

Quellennachweis:
ANN: Vortragsreihe "Bild im Mittelalter", Stuttgart. In: ArtHist.net, 24.04.2002. Letzter Zugriff 09.07.2025. <https://arthist.net/archive/24969>.

^