Einladung
zum internationalen interdisziplinaeren Symposium
der Oesterreichischen Gesellschaft fuer Architektur - OeGFA
RÄUMEN
Bauplaene zwischen Architektur, Raum, Visualitaet und Geschlecht
Samstag, 30. Juni, 9.15 bis 19.30 Uhr
Sonntag, 01. Juli, 10.00 bis 14.30 Uhr
Haus Wittgenstein
Bulgarisches Kulturinstitut in Wien
A-1030 Wien, Parkgasse 18
Erreichbar mit der U-Bahnlinie 3
Station Rochusgasse
Eintritt frei - um Anmeldung wird gebeten
_________________________________________________________________________
WIE und WO werden gesellschaftliche Beziehungen sichtbar?
Thema des Symposiums sind Fragen nach den sozialen, kulturellen und
Politischen Bauplaenen des Erzeugens von Raeumen, Bildern und Geschlechtern:
Das "unendliche Zuhause" im digitalen Netz, das Haus aus Glas, Ergonometrie in
Architektur und Netz, veroeffentlichte Privatheit als Inszenierung moderner
Architektur, die Metaphorik der Grossstadt, der Blickraum als
Geschlechtskoerper, der
Mutterleib als Wohnort, Landschaft als Koerper, Maenner(t)raeume, Bild-Archive,
Koerperbegehren und Kinoraum, Einsprueche in
den maennlichen oeffentlichen Raum, Standpunkte zum Monument, das Gedaechtnis
der
Politik ...
Die Analysen aus Architekturgeschichte und -theorie, Archaeologie,
Filmwissenschaft,
Geschichte, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Psychologie und der
Visuellen Kultur
werden in einer interdiszplinaeren Debatte verknuepft.
- Irene Nierhaus -
Diskussionsschwerpunkte
Modernes und postmodernes Wohnen
Bild-Raeume
Simulation und Virtualitaet
Koerper-Raeume
Raum-Lektueren
Strategien der Veroeffentlichung
Visualitaet des Politischen
_________________________________________________________________________
Eine Veranstaltung der Oesterreichischen Gesellschaft fuer Architektur - OeGFA
in Kooperation mit dem Verein zur Foerderung von Frauenforschung in Kultur-
und Kunstwissenschaften
Konzeption: Irene Nierhaus
Management: Felicitas Konecny
Information und Anmeldung:
Oesterreichische Gesellschaft fuer Architektur - OeGFA
Liechtensteinstrasse 46a, A-1090 Wien
Tel+Fax +43 - 1 - 319 77 15
officeoegfa.at
www.oegfa.at
Tagungsbuero: Franziska Horner
Mit freundlicher Unterstuetzung von: Bulgarisches Kulturinstitut in Wien,
Bundeskanzleramt - Kunstsektion, Bundesministerium fuer Bildung, Wissenschaft
und
Kultur, Kulturabteilung der Stadt Wien, Stadtplanung Wien - Gruppe
Wissenschaft,
Frauenbuero der Stadt Wien
Programm
Samstag, 30. Juni
9.15 Begruessung: Irmgard Frank (Wien/Graz)
9.30 Einfuehrung: Irene Nierhaus (Wien)
Modernes und postmodernes Wohnen
Moderation: Sabine Plakolm-Forsthuber (Wien)
10.00 Christiane Keim (Berlin)
Die intelligente Schuerze oder: Digitalization
takes Command
10.30 Sabine Pollak (Wien)
Moderne Camouflagen
11.00 Diskussion
Simulation und Virtualitaet
Moderation: Irene Nierhaus
11.45 Gottfried Kerscher (Frankfurt/Main)
Paradewohnen contra Ergonometrie: "Freiheit
der Benuetzungsart" bei Mies van der Rohe
und im www
12.15 Christina Threuter (Trier)
Simulierte Authentizitaet - veroeffentlichte
Privatheit: Die virtuellen Raeume von
Eileen Grays Wohnhaus E.1027
12.45 Diskussion
Bild-Raeume
Moderation: Ruth Noack (Wien)
14.30 Eva Warth (Bochum)
Konstruktionen von Raum und Geschlecht
im Film der Weimarer Zeit und im
Nationalsozialismus
15.00 Linda Hentschel (Frankfurt/Main)
Der pornotopische Blick: Tiefenraum,
Koerperoeffnung und die Deflorationstechnik
der Zentralperspektive
15.30 Diskussion
Koerper-Raeume
Moderation: Felicitas Konecny (Wien)
16.15 Brigitte Franzen (Graz), Kunsthistorikerin
Sexualisierte Terrains - Koerper, Landschaft,
Garten
16.45 Insa Haertel (Hamburg), Psychologin
Phantasmatische Raeume erforschen: Der
Mutterleib als erste Wohnstatt
17.15 Diskussion
Raum-Lektueren
Moderation: Irene Nierhaus
18.00 Jens Arne Dickmann (Muenchen)
Maennerfreundschaften und Mythen: Wohnen
als Inszenierung von Maskulinitaet
18.30 Annegret Pelz (Hamburg)
Von Album bis Zettelkasten. Museumseffekte
im Text
19.00 Diskussion
Sonntag, 1. Juli
Strategien der Veroeffentlichung
Moderation: Bernadette Reinhold (Wien)
10.00 Bojana Pejic (Berlin)
Fassaden-Werk
10.30 Anna Schober (Wien)
Ueber die angebliche Unvereinbarkeit von
Subversion und Bejahung
Der Kinoraum als oeffentlicher Streit-Raum
11.00 Diskussion
Visualitaet des Politischen
Moderation: Susanne Lummerding (Wien)
11.45 Peter Moertenboeck (Wien/London)
Heldinnen, Betruegerinnen, Versagerinnen
12.15 Irit Rogoff (London)
An-Archy - Scattered Records, Evacuated
Sites, Dispersed Loathings
12.45 Diskussion
13.15 Zusammenfassende Diskussion
14.30 Ende
Reference:
CONF: Symposium "Raeumen" (Wien 30.6-1.7.01). In: ArtHist.net, Jun 6, 2001 (accessed Sep 29, 2023), <https://arthist.net/archive/24532>.