CFP 02.12.2020

Why Have There Been No Great Female Art Historians? (Wien, 5-7 Nov 21)

Akademie der bildenden Künste, Wien, 05.–07.11.2021
Eingabeschluss : 31.01.2021

Heidrun Rosenberg

[English version below]

„Why Have There Been No Great Female Art Historians?“
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK)

Linda Nochlins einflussreicher Essay „Why Have There Been No Great Female Artists?“ (1971) hat ein neues Problembewusstsein für Genderdiskurse und dessen Bedingungen geschaffen. Es schien, als hätte sich die Geschichte der Kunst seither verändert: Institutionen, die sich der Ausbildung von Künstler*innen und Kunsthistoriker*innen widmeten, reformierten ihre Lehrpläne und setzten neue Themenschwerpunkte: Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben von 1982 bis 2002 sieben explizite Kunsthistorikerinnentagungen stattgefunden. Für die europäische Kunstgeschichte haben diese Foren jenseits institutionalisierter Machtverhältnisse und habitualisierter Diskurse wichtige Impulse gestiftet, neue Netzwerke geschaffen und zu einer höheren wissenschaftlichen Gender-Sensibilisierung geführt. Auch in Berufspraxen des Museums-, Ausstellungs- oder Galeriewesens bzw. im Kunsthandel oder in der Denkmalpflege, konnten sich Kunsthistoriker*innen der folgenden Generationen erfolgreich exponieren, andere entfalteten sich im Journalismus.

Es gibt jedoch eine Ausnahme mit gravierenden Folgen: Unter Lehrstuhlinhaber*innen an Universitäten, denjenigen also, die die Gültigkeitsvorstellungen des akademischen Faches prägen und festschreiben, sind Frauen - vor allem in deutschsprachigen Räumen - selten geblieben. Dieser perseverierende „Gendergap“ ist umso drastischer zu bewerten, als Frauen unter den Studierenden seit einigen Jahrzehnten in der Überzahl sind.

Unausgeglichene Geschlechterverhältnisse an Schaltstellen der deutschsprachigen Wissenschaftsgeschichte des Faches lassen sich weit zurückverfolgen: Im Vergleich mit anderen Disziplinen setzt diese früh ein und formt - etwa mit Wilhelm Waetzoldts „Deutsche Kunsthistoriker“ (1921/1924) ein Männer-fokussierendes Narrativ, an dem noch Ulrich Pfisterers „Klassiker der Kunstgeschichte” (2007/2008) festzuhalten scheint: Unter 40 rekonstruierten Werdegängen findet sich in dieser Anthologie kein einziges Beispiel einer weiblichen Karriere, während die Hälfte der beitragenden Autor*innen weiblich ist. Frauen, die im akademischen Bereich dieses Faches tätig waren und sind, erscheinen bisher kaum forschungswürdig, auch sich selbst nicht. Eine Fachgeschichte, die alle Geschlechter miteinbezieht, ist ein schwerwiegendes Desideratum geblieben.

Ziel der Tagung ist es, systematisch Wirkungsorte und Wirkungsfelder von Kunsthistoriker*innen im deutschsprachigen wie im internationalen Raum zu erfassen und nach ihren Bedingungen zu fragen. Entsprechend der Kurien-Struktur des Verbandes sind Beiträge erwünscht, die sich den vier Sektionen beruflicher Praxen zuordnen lassen: Universität, Museum, Denkmalpflege, Freie Berufe (darunter: Galerien, Kunsthandel, Journalismus). Erst im Vergleich kann die Diskrepanz zwischen Geschlechter ausgrenzenden Kanonisierungen der Fachhistoriographie und einer genderbewussteren Berufspraxis Sichtbarkeit gewinnen. Nochlins Frage nach Gründen und Konsequenzen fehlender Genderbewusstheit muss heute – mit anderen Subjektvorstellungen - nochmals neu gestellt werden: „Why have there been no great not-male art historians?“ Denn, zweifellos gab und gibt es sie.

Wir freuen uns auf Bewerbungen für 20 minütige Beiträge (Deutsch oder Englisch) aus allen Berufsfeldern bis 31. Jänner 2021. Die Zusage der Teilnahme erfolgt bis spätestens Ende Februar 2021. Bitte senden Sie Abstracts (max. 400 Wörter) und Kurzvita per E-Mail an: tagungvoekk.at

Reisekosten und Unterkunft der Referent*innen können nach Maßgabe der eingeworbenen Förderungen vom VöKK unterstützt werden. Eine Publikation der Tagungsbeiträge ist vorgesehen.

______________________________

„Why Have There Been No Great Female Art Historians?“
21st International Conference held by the Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK)

Linda Nochlin’s influential essay “Why Have There Been No Great Female Artists?” (1971) has created a new awareness of gender discourses and their conditions. It seemed as if the history of art had changed since then: Institutions dedicated to the education of artists and art historians reformed their curricula and established new focal topics: In Germany, Austria and Switzerland alone, seven dedicated art historians’ conferences took place between 1982 and 2002. For European art history, these forums have provided important impulses beyond institutionalised power relations and habitualised discourses, created new networks and led to a higher awareness of gender in academia.

Art historians of the following generations were also able to successfully distinguish themselves in professional fields of practice in museums, exhibitions or galleries, in the art trade or in the preservation of historical monuments; others flourished in the field of journalism.

There is, however, one exception with serious consequences: Among chair holders at universities, i.e. those that shape and determine notions of validity in the academic field, women have remained rare, especially in German-speaking countries. This persistent “gender gap” must be recognized as all the more drastic as women have been in the majority among students for several decades.

Inequalities in gender relations at key junctures in the German-language history of the discipline can be traced back a long way: In comparison with other disciplines, this begins early and forms - for example, with Wilhelm Waetzoldt’s “Deutsche Kunsthistoriker” (1921/1924) - a male-focused narrative, to which Ulrich Pfisterer’s “Klassiker der Kunstgeschichte” (2007/2008) still seems to adhere: among 40 reconstructed careers of art historians, not a single example of a female career can be found in this anthology, while half of the contributing authors are female. Women who were and are active in this academic field hardly seem worthy of research, not even to themselves. A subject history that includes all genders has remained a significant gap.

This conference aims to systematically examine the places and fields of activity of art historians in German-speaking countries, as well as internationally, and to ask about their conditions. In accordance with the curia structure of the association, we welcome contributions related to the four sections of professional practices: University, Museum, Preservation of Monuments, Liberal Professions (including: galleries, art trade, journalism). Only by comparison can the discrepancy between gender-exclusive canonisations of subject historiography and a more gender-conscious professional practice gain greater visibility. Today, Nochlins’ question about the reasons and consequences of lacking gender awareness must be re-phrased and asked once again - with different conceptions of the subject: “Why have there been no great not-male art historians?” Because, without a doubt, there have been and there are.

We are looking forward to receiving applications for 20-minute contributions (in German or English) from all professional fields by 31 January 2021. Participation will be confirmed by the end of February 2021 at the latest. Please send abstracts (max. 400 words) and short CVs by e-mail to: tagungvoekk.at

Travel costs and accommodation of the speakers can be supported by VöKK in accordance with the grants received. A publication of the conference contributions is planned.

Quellennachweis:
CFP: Why Have There Been No Great Female Art Historians? (Wien, 5-7 Nov 21). In: ArtHist.net, 02.12.2020. Letzter Zugriff 24.11.2024. <https://arthist.net/archive/24046>.

^