CFP 21.09.2020

Künstlerische Kompetenzen nach Deskilling und Reskilling (Siegen, 3-4 Dec 20)

Universität Siegen, 03.–04.12.2020
Eingabeschluss : 08.10.2020

Anne Röhl

Künstlerische Kompetenzen nach Deskilling und Reskilling / Artistic Competence after Deskilling and Reskilling

[for English version see below]

Der Begriff der Kompetenz hat im Verlauf der Kompetenzorientierung der letzten Dekaden in pädagogischen und didaktischen Zusammenhängen viel Aufmerksamkeit erhalten. Als englische Entsprechung «Skill» positioniert er sich im Zentrum zweier Pole, die für die Beschreibung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts immer wieder herangezogen werden. Deskilling – die Abnahme der Bedeutung oder gar die Negation handwerklicher Fertigkeiten – ist seit dem Readymade beziehungsweise seit den Avantgarden ein Charakteristikum des Kunstschaffens im 20. Jahrhundert (Roberts 2007). Spätestens seit der Etablierung von Post-Studio-Art wird das Deskilling aber von unterschiedlichen Varianten des Reskillings abgelöst oder begleitet. Parallel zu dem für die letzten Jahrzehnte diagnostizierten Reskilling lässt sich jedoch wiederum ebenso eine gegenläufige Tendenz beobachten, die sich in Phänomenen wie «sloppy craft» (Adamson 2008; Paterson/Surette 2015) und «provisional painting» (Rubinstein 2009) niederschlägt. Es lässt sich also nicht von einer klaren Bewegung vom Deskilling zum Reskilling sprechen und auch die Begrenztheit dieser Begrifflichkeiten deutet sich an.
Die Gleichzeitigkeit der Reintegration traditioneller Handarbeitstechniken in die künstlerische Produktion sowie die Auslagerung von Werkausführungen an spezialisierte Produktionsfirmen und Werkstätten (Adamson/Bryan-Wilson 2016) bis hin zur minimalen künstlerischen Handlung oder sogar dem kompletten Handlungsverzicht, wirft zudem die Frage auf, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten, insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. und im 21. Jahrhundert als künstlerische Kompetenzen begriffen bzw. welches «Künstlerwissen» (Holert 1997) beschrieben werden kann.

Von Interesse für das Symposium sind Beiträge, die sich mit der Verschiebung und/oder Reflexion künstlerischer Kompetenzen im 20. und 21. Jahrhundert beschäftigen: Vorträge, die sich dem Auslagern, Verzicht und auch Wiederaufgreifen handwerklicher Fähig- und Fertigkeiten, sowie den dazugehörigen Rhetoriken widmen, sind ebenso willkommen, wie Beiträge, die Aspekte künstlerischer Forschung, Wissensproduktion und -verwaltung als Kompetenzen von Künstler*innen in den Blick nehmen.

Wir bitten um die Einsendung von Vortragsvorschlägen (max. 300 Wörter) mit einem kurzen CV (max. 1 Seite) bis zum 8. Oktober 2020 an roehlkunst.uni-siegen.de. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.

Kontakt:
Hanna Baro (barokunst.uni-siegen.de), Anne Röhl (roehlkunst.uni-siegen.de)

Literatur:
Adamson 2008: Glenn Adamson, «When Craft Gets Sloppy», in: Crafts 211, März-April 2008.
Adamson/Bryan-Wilson 2016: Glenn Adamson und Julia Bryan-Wilson, Art in the Making: Artists and their Materials from the Studio to Crowdsourcing, New York 2016.
Holert 1997: Tom Holert. Künstlerwissen. Studien zur Semantik künstlerischer Kompetenz im Frankreich des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, München 1997.
Paterson/Surette 2015: Sloppy Craft. Postdisciplinarity and the Crafts, hg. von Elaine Cheasley Paterson und Susan Surette, London 2015.
Roberts 2007: John Roberts, The Intangibilities of Form: Skill and Deskilling in Art After the Readymade, London 2007.
Rubinstein 2009: Raphael Rubinstein, «Provisional Painting», in: Artnews, 1. Mai 2009, https://www.artnews.com/art-in-america/features/provisional-painting-raphael-rubinstein-62792/

--------------------------------------------------

International Symposium
December 3–4, 2020, University of Siegen
Artistic Competence after Deskilling and Reskilling

During the shift towards a competence-based education in the last decades, the terms competence and competencies have gained considerable attention in both pedagogical and didactic contexts. As one possible equivalents «skill», they are centrally positioned between two poles that are frequently used for characterizing the art of the 20th and 21st century. Deskilling – the decline of the importance or even the negation of artisanal skills – is characteristic of artistic production since the readymade and the avant-garde (Roberts 2007). However, deskilling is being replaced by different variations of reskilling since at least the establishment of post-studio-art. At the same time – paralleling the reskilling trend of the past decades – we can observe an opposing tendency that is reflected in phenomena such as «sloppy craft» (Adamson 2008; Paterson/Surette 2015) and «provisional painting» (Rubinstein 2009). It is thus not possible to speak of a clear-cut movement from deskilling to reskilling and so the limitations of this terminology become evident.
The concurrence of the reintegration of traditional craft techniques into the artistic production as well as the outsourcing of the work’s execution to specialized production companies and workshops (Adamson/Bryan-Wilson 2016) to the point of minimal artistic action or even the complete resignation of action raises the question: which skills and competences are understood as artistic skills or can be described as «artist’s knowledge» (Holert 1997), especially in the second half of the 20th and in the 21st century?
We are interested in papers dealing with the shift and/or reflection of artistic skills in the 20th and 21st century: we welcome proposals that address questions of outsourcing, resigning and also revisiting/renewing artisanal skills and competences and their underlying rhetoric as well as papers that focus on aspects of artistic research and production and management of knowledge as skills for artists.

Please send your proposal (max. 300 words) together with a short CV (max. 1 page) by October 8, 2020 to roehlkunst.uni-siegen.de. The conference languages are German and English. Travel costs will be reimbursed.

Contact info:
Hanna Baro (barokunst.uni-siegen.de), Anne Röhl (roehlkunst.uni-siegen.de)

Literature:
Adamson 2008: Glenn Adamson, «When Craft Gets Sloppy», in: Crafts 211, März-April 2008.
Adamson/Bryan-Wilson 2016: Glenn Adamson and Julia Bryan-Wilson, Art in the Making: Artists and their Materials from the Studio to Crowdsourcing, New York 2016.
Holert 1997: Tom Holert. Künstlerwissen. Studien zur Semantik künstlerischer Kompetenz im Frankreich des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Munich 1997.
Paterson/Surette 2015: Sloppy Craft. Postdisciplinarity and the Crafts, ed. by Elaine Cheasley Paterson and Susan Surette, London 2015.
Roberts 2007: John Roberts, The Intangibilities of Form: Skill and Deskilling in Art After the Readymade, London 2007.
Rubinstein 2009: Raphael Rubinstein, «Provisional Painting», in: Artnews, 1. Mai 2009, https://www.artnews.com/art-in-america/features/provisional-painting-raphael-rubinstein-62792/

Quellennachweis:
CFP: Künstlerische Kompetenzen nach Deskilling und Reskilling (Siegen, 3-4 Dec 20). In: ArtHist.net, 21.09.2020. Letzter Zugriff 02.08.2025. <https://arthist.net/archive/23586>.

^